Tausend-Buddha-Höhlen von Bäzäklik

Uigurische Bezeichnung
Lateinisch (Yengi Yeziⱪ):Bezəklik ming’өyi
andere Schreibweisen:Bäzäklik, Bezeklik
Chinesische Bezeichnung
Kurzzeichen:柏孜克里千佛洞
Umschrift in Pinyin:Bózīkèlǐ qiānfódòng
Umschrift nach Wade-Giles:Po-tzŭ-k’o-li
Höhlen von Bäzäklik

Die Tausend-Buddha-Höhlen von Bäzäklik (auch Höhlen von Bezeklik, chin. Bozikeli Qianfodong 柏孜克里克千佛洞) sind ein Komplex von buddhistischen Höhlentempeln aus dem 5. bis 9. Jahrhundert die von dem antiken Volk der Tocharer errichtet wurde.[1]

Lage

Die Stätte liegt 30 km östlich der Stadt Turpan (Turfan) und 50 km westlich von Shanshan (Loulan) im Nordosten der Taklamakan-Wüste nahe den Ruinen von Gaochang, Uigurisches Autonomes Gebiet Xinjiang, China.

Die Grotten liegen am oberen Rand einer Steilwand im Felsen auf der Westseite des Mutou-Tales unterhalb der Flammenden Bergen.

Bedeutung

In den noch etwa 60 gut erhaltenen Höhlen sind bedeutende buddhistische Wandmalereien zu sehen.

Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts war der Ort Ziel von deutschen (Albert von Le Coq), englischen (Aurel Stein), japanischen und russischen Expeditionen.

Die Stätte wurde 1982 in die Liste der Denkmäler der Volksrepublik China in Xinjiang (2–14) aufgenommen.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Tausend-Buddha-Höhlen von Bäzäklik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Internet Archive: The Tarim mummies : ancient China and the mystery of the earliest peoples from the West. New York, N.Y. : Thames & Hudson, 2000 (archive.org[abgerufen am 23. November 2019]).

Koordinaten: 42° 57′ 19,9″ N, 89° 32′ 22,6″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bezelik Caves 01.jpg
Autor/Urheber: T Chu, Lizenz: CC BY 2.0
Bezeklik caves (near Turpan), Xinjiang, China
Turpan-bezeklik-desierto-d03.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 2.5 es
Turpan-bezeklik-pinturas-d02.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 2.5 es
Turpan-bezeklik-cuevas-d01.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 2.5 es
Turpan-bezeklik-pinturas-d01.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 2.5 es
Central Asian Buddhist Monks.jpeg

A Caucasian Central Asian monk, possibly an Indo-European Sogdian or Tocharian, teaching an East Asian monk, perhaps a Turkic Uyghur or Chinese, on a 9th-century AD fresco from the Bezeklik Thousand Buddha Caves near Turfan, Xinjiang, China. A detail from Praņidhi scene no. 5 in Temple no. 9. The book that this painting is reproduced in has full descriptions of these two figures. Relevant details, along with the German descriptions, are found below.

The figure on the right is a young Buddhist monk painted in a stereotypical East Asian style. He stands with downcast eyes directed in reverence as he hears the teachings of the figure on the left. The figure on the left is painted in a style that is not East Asian in character. The two circles on either side of his chin are remarkably unusual (piercings?). He features a strongly-set nose and clear blue eyes. His skin color is darker. His hair and beard color is reddish brown with brown shades. He stands looking at the younger monk, raising his hand in a teaching gesture as he speaks.

Figure on Right: Über den Schirmen erheben sich die Gestalten zweier Mönche. Der rechts stehende ist ein Jüngling mit schablonenhaft gemaltem Gesicht ostasiatischen Typs; er trägt mehrere verschiedenartig gefärbte Unterkleider und daruber einen grünen, rot gestreiften Flickenrock. Er steht mit niedergeschlagenen Augen nach links gewendet in anbetender Stellung da und scheint andächtig den erklärenden Worten zu lauschen, die sein Begleiter an ihn richtet.

Figure on Left: Dieser, ein alterer Mann im gelb und braunen Flickenrock, besitzt wiederum einen der auffallenden, nicht schablonenhalf gemalten Köpfe, die einen nichtostasiatischen Typus tragen. Er hat rotes Haar und einen roten Bart, dessen Stoppeln in einer sonderbar stilisierten Malweise wiedergegeben werden (man beachte auch die auffälligen nackten Stellen, die rechts und links von der Mitte des Kinnes erscheinen!). Seine Nase ist stark und hervorspringend; die geradestehenden Augen von klarer, blauer Farbe; die Hautfarbe ist rötlichbraun mit braunen Schattierungen. Er steht, den Blick auf seinen jüngeren Begleiter gewendet, mit erhobener Hand lehrend oder erklärend da.

In "Tafel 19" of his Chotscho: Facsimile Reproduction of Important Findings of the First Royal Prussian Expedition to Turfan in East Turkistan] (Berlin, 1913), Albert von le Coq identified the figure on the right as a "Tocharer" (i.e. Tocharian) and the figure on the left as "Ostasiate" (i.e. East Asian). In other murals of the Bezeklik Budda Caves, however, foreign-looking Caucasian men have been identified as ethnic Sogdians (an Eastern Iranian people). For instance, Scene No. 6 in Temple 9, in the same temple as the aforesaid mural, modern scholars have identified the kneeling men draped in silk robes as Sogdians (see Gasparini, Mariachiara. "A Mathematic Expression of Art: Sino-Iranian and Uighur Textile Interactions and the Turfan Textile Collection in Berlin," in Rudolf G. Wagner and Monica Juneja (eds), Transcultural Studies, Ruprecht-Karls Universität Heidelberg, No 1 (2014), pp 134-163. ISSN: 2191-6411. See also endnote #32 for further information on source material.)
Uigure-bezeklik-17.jpg
Uigurenfürst, Wandmalerei aus Bezeklik (Tarimbecken, bei Turfan) 8./9. Jahrhundert
Museum für Indische Kunst Dahlem Berlin Mai 2006 064.jpg
Uyghur Princesses. Bezeklik, Cave 9, 9-12th century CE, wall painting, 66 x 57 cm. Located at the Museum für Indische Kunst, Berlin-Dahlem.
Museum für Indische Kunst Dahlem Berlin Mai 2006 063.jpg
Uyghur princes wearing Chinese-styled robes and headgear. Bezeklik, Cave 9, 9-12th century CE, wall painting, 62.4 x 59.5 cm. Located at the Museum für Indische Kunst, Berlin-Dahlem.
institution QS:P195,Q370045