Tatra Banka Slovak Open 2007

Tatra Banka Open 2007
Datum5.11.2007 – 11.11.2007
Auflage10
Navigation2006 ◄ 2007 ► 2008
ATP Challenger Tour
AustragungsortBratislava
Slowakei Slowakei
Turniernummer444
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld100.000 US$
Sieger (Einzel)Italien Simone Bolelli
Sieger (Doppel)Tschechien Tomáš Cibulec
Tschechien Jaroslav Levinský
TurnierdirektorIgor Moška
Turnier-SupervisorCarmelo Di Dio
Letzte direkte AnnahmeTschechien Pavel Šnobel (259)
Stand: Turnierende

Die Tatra Banka Open 2007 waren ein Tennisturnier, das vom 5. bis 11. November 2007 in Bratislava stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 2007 und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Osterreich Stefan KoubekHalbfinale
02.Deutschland Michael BerrerHalbfinale
03.Serbien Janko TipsarevićViertelfinale
04.Italien Simone BolelliSieg
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Rumänien Victor HănescuViertelfinale

06.Russland Jewgeni KoroljowViertelfinale

07.Niederlande Robin HaaseAchtelfinale

08.Tschechien Jiří Vaněk1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Osterreich S. Koubek66
WCSlowakei M. Semjan121Osterreich S. Koubek77
 Niederlande R. Sluiter76 Niederlande R. Sluiter6125
WCSlowakei M. Kližan6431Osterreich S. Koubek6266
 Deutschland M. Zverev765Rumänien V. Hănescu732
PRRumänien R. Sabău602 Deutschland M. Zverev711
WCSlowakei P. Červenák3645Rumänien V. Hănescu6466
5Rumänien V. Hănescu671Osterreich S. Koubek361
3Serbien J. Tipsarević176 Kolumbien A. Falla646
 Griechenland K. Economidis66343Serbien J. Tipsarević67
QSlowakei F. Polášek34 Tschechien P. Šnobel464
 Tschechien P. Šnobel663Serbien J. Tipsarević063
 Kolumbien A. Falla67 Kolumbien A. Falla646
 Slowakei L. Lacko25 Kolumbien A. Falla66
 Tschechien J. Hernych76 Tschechien J. Hernych44
8Tschechien J. Vaněk653 Kolumbien A. Falla6671
7Niederlande R. Haase6364Italien S. Bolelli476
 Slowakei M. Mertiňák4637Niederlande R. Haase6563
WCSlowakei K. Čapkovič6266WCSlowakei K. Čapkovič736
 Tschechien I. Minář734WCSlowakei K. Čapkovič3665
QUkraine S. Stachowskyj664Italien S. Bolelli647
 Tschechien T. Zíb32QUkraine S. Stachowskyj42
 Israel N. Okun6534Italien S. Bolelli66
4Italien S. Bolelli764Italien S. Bolelli276
6Russland J. Koroljow662Deutschland M. Berrer6664
QFrankreich S. de Chaunac446Russland J. Koroljow617
 Danemark K. Pless466 Danemark K. Pless2668
 Tschechien J. Minář6336Russland J. Koroljow45
 Rumänien A. Ungur452Deutschland M. Berrer67
 Osterreich O. Marach67 Osterreich O. Marach691
QRussland D. Wlassow322Deutschland M. Berrer76
2Deutschland M. Berrer66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Tschechien Tomáš Cibulec
Tschechien Jaroslav Levinský
Sieg
02.Slowakei Michal Mertiňák
Tschechien Petr Pála
Viertelfinale
03.Vereinigtes Konigreich James Auckland
Vereinigtes Konigreich Ross Hutchins
Viertelfinale
04.Schweiz Jean-Claude Scherrer
Kroatien Lovro Zovko
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Tschechien T. Cibulec
Tschechien J. Levinský
66
WCSlowakei M. Kližan
Slowakei L. Lacko
441Tschechien T. Cibulec
Tschechien J. Levinský
66
 Niederlande R. Haase
Niederlande R. Sluiter
72[10] Niederlande R. Haase
Niederlande R. Sluiter
42
 Niederlande S. Groen
Rumänien V. Hănescu
616[6]1Tschechien T. Cibulec
Tschechien J. Levinský
77
3Vereinigtes Konigreich J. Auckland
Vereinigtes Konigreich R. Hutchins
67 Slowakei F. Polášek
Slowakei I. Zelenay
569
WCSlowakei A. Martin
Slowakei M. Semjan
4653Vereinigtes Konigreich J. Auckland
Vereinigtes Konigreich R. Hutchins
37[4]
 Griechenland K. Economidis
Ukraine S. Stachowskyj
14 Slowakei F. Polášek
Slowakei I. Zelenay
65[10]
 Slowakei F. Polášek
Slowakei I. Zelenay
661Tschechien T. Cibulec
Tschechien J. Levinský
62[10]
 Kolumbien A. Falla
Osterreich O. Marach
 Sudafrika C. Haggard
Deutschland M. Zverev
46[8]
 Sudafrika C. Haggard
Deutschland M. Zverev
w.o. Sudafrika C. Haggard
Deutschland M. Zverev
664[10]
 Italien F. Colangelo
Italien A. Motti
124Schweiz J.-C. Scherrer
Kroatien L. Zovko
47[4]
4Schweiz J.-C. Scherrer
Kroatien L. Zovko
66 Sudafrika C. Haggard
Deutschland M. Zverev
65[10]
 Tschechien J. Minář
Tschechien T. Zíb
364 Schweden J. Brunström
Vereinigte Staaten J. Cerretani
47[1]
 Schweden J. Brunström
Vereinigte Staaten J. Cerretani
67 Schweden J. Brunström
Vereinigte Staaten J. Cerretani
47[10]
WCSlowakei K. Čapkovič
Slowakei P. Červenák
442Slowakei M. Mertiňák
Tschechien P. Pála
663[6]
2Slowakei M. Mertiňák
Tschechien P. Pála
66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000