t3n Magazin
t3n Magazin | |
---|---|
![]() | |
Beschreibung | Fachzeitschrift |
Erstausgabe | 31. August 2005[1] |
Erscheinungsweise | quartalsweise |
Verkaufte Auflage | 15.935 Exemplare |
(IVW 2/2025) | |
Verbreitete Auflage | 21.630 Exemplare |
(IVW 2/2025) | |
Chefredakteur | Sabrina Schadwinkel und Marcel Romahn |
ISSN (Print) | 1861-339X |
t3n ist eine deutsche Medienmarke für die digitale Wirtschaft. Sie wird von der yeebase media GmbH mit Sitz in Hannover betrieben und umfasst das Printmagazin t3n sowie das Online-Portal t3n.de. Seit Dezember 2021 gehört das Unternehmen zur Heise Gruppe, agiert jedoch weiterhin eigenständig.
Geschichte
2005 erarbeiteten Martin Brüggemann, Jan Christe und Andreas Lenz eine Diplomarbeit zum Thema „Webbasiertes Publishing mit Open-Source-Technologien“ an der Fachhochschule Hannover.[2] Die erste Ausgabe des gedruckten t3n Magazins erschien am 31. August des gleichen Jahres in einer Auflage von 5.000 Exemplaren.[1] Sie diente als Beispiel für die Funktionsfähigkeit des Redaktionssystems, das im Rahmen der Diplomarbeit entwickelt worden war.[2] Die erste Ausgabe umfasste 76 Seiten, der Leitartikel beschäftigte sich mit dem Content-Management-System TYPO3.[1]
Im Laufe der Jahre verlagerte sich der Schwerpunkt von der Softwareentwicklung zur Digitalwirtschaft, insbesondere auf die Themen Startups, Marketing, Social Media, E-Commerce und neue Technologien wie künstliche Intelligenz, Blockchain und virtuelle beziehungsweise erweiterte Realität.[3] t3n bezeichnet sich selbst als Magazin für digitale Wirtschaft und richtet sich vornehmlich an Leser aus ebendiesem Arbeits- und Interessenumfeld.[4][5] 2018 wurde die Redaktion des t3n Magazins vom Medium Magazin und dem Wirtschaftsjournalist unter die Top 3 der deutschen Wirtschaftsredaktionen gewählt. Im Dezember 2019 wurde das t3n Magazin um den damaligen Chefredakteur Luca Caracciolo mit dem Lead Award in Silber ausgezeichnet.[6]
Im Dezember 2021 wurde t3n mitsamt seinem Verlag yeebase Media vom Heise-Verlag übernommen.[7]
Zum 28. Februar 2023 verließ der damalige Chefredakteur Holger Schellkopf die t3n. Die Chefredaktion hatte nachfolgend die Redaktionsleiter Sabrina Schadwinkel und Marcel Romahn inne.[8]
Im Zuge des Wechsels der deutschen Ausgabe der MIT Technology Review von der Heise Gruppe zur yeebase media GmbH zum 1. Januar 2024 übernahm Luca Caracciolo, langjähriger Chefredakteur von t3n, die Rolle des Editorial Director beider Marken. Damit verantwortet er die inhaltliche Ausrichtung sowohl von t3n als auch von der MIT Technology Review (deutsch).[9]
Inhaltliche Ausrichtung
t3n – Magazin & Onlineportal
t3n deckt die gesamte digitale Wirtschaft ab. Im Zentrum stehen Trends, Technologien und Strategien, die Unternehmen und Fachkräfte im digitalen Wandel betreffen.
Themenschwerpunkte:
- Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft
- New Work & Arbeitskultur
- Marketing & Social Media
- E-Commerce & Plattformökonomie
- Startups & Entrepreneurship
- Künstliche Intelligenz, Blockchain, Web3, VR/AR
Formate: Analysen, Kommentare, Interviews, Ratgeber, praxisorientierte Guides, Tests und Meinungsstücke.
Zielgruppe: Führungskräfte, Gründer:innen, Fachkräfte aus IT, Marketing, Produkt- und Innovationsmanagement, die sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auseinandersetzen.
MIT Technology Review (deutsche Ausgabe)
Die MIT Technology Review gilt als eine der international renommiertesten Tech-Publikationen. Die deutsche Ausgabe konzentriert sich stärker auf wissenschaftlich-technologische Innovationen und deren gesellschaftliche Bedeutung.
Themenschwerpunkte:
- Künstliche Intelligenz und Robotik
- Biotechnologie & Gesundheit
- Energie & Klima
- Weltraum- & Zukunftstechnologien
- Cybersecurity & Datenethik
Formate: Hintergrundanalysen, wissenschaftsnahe Reportagen, Interviews mit Forscher:innen, Rankings (z. B. „Innovators under 35“) und Dossiers zu Zukunftstechnologien.
Zielgruppe: Technikinteressierte Fachkräfte, Wissenschaftler:innen, politische Entscheidungsträger:innen und alle, die sich mit dem Impact neuer Technologien auf Wirtschaft und Gesellschaft beschäftigen.
Seit dem 1. Januar 2024 führt Luca Caracciolo als Editorial Director beide Marken. Während t3n stärker auf die digitale Wirtschaft und deren Akteure fokussiert ist, liefert die MIT Technology Review die wissenschaftlich-technologische Tiefenschärfe. Gemeinsam bilden beide Medienangebote ein komplementäres Informationsspektrum – von praxisnahen Digitalstrategien bis zu Zukunftstechnologien auf globaler Ebene.
Weitere Formate
Podcasts bei t3n
t3n bietet ein vielfältiges Podcast-Angebot, das verschiedene Formate vereint, um digitale Themen praxisnah aufzubereiten:
- Daily: Kurze News-Updates, montags bis freitags täglich um 17 Uhr.
- Weekly: Wochenrückblick – montags gegen 8 Uhr informiert über die wichtigsten Entwicklungen der vergangenen Woche.
- Catch Up: Mittwochs – im Fokus stehen Rubriken wie „Fail der Woche“, „Deep Dive“ oder „Gute Nachricht“, moderiert im lockeren Gespräch.
- Interview: Freitags um 10 Uhr erscheinen ausführliche Gespräche mit Expert:innen zu Themen wie New Work, E-Commerce, Zukunftstechnologien, Digitalgesellschaft etc.
- MeisterPrompter: Wöchentlich mittwochs – Prompt-Tipps für den Arbeitsalltag von Susanne Renate Schneider und Stella-Sophie Wojtczak, kompakt, klar und direkt umsetzbar.
Stella-Sophie Wojtczak moderiert zahlreiche Formate, vor allem „Interview“ und „MeisterPrompter“.
Weitere Stimmen: Caspar von Allwörden, Elisabeth Urban (insb. bei „Catch Up“)
Zu den Gästen zählen Forscher:innen, Unternehmer:innen, Markenverantwortliche und Tech-Expert:innen; etwa Pia Wülfing, Christian Angermayer, Janina Mütze oder Jeanette Okwu.
Skills-Bereich: Onlinekurse, Guides & Paper
Der Skills-Bereich umfasst Onlinekurse, Papers und Guides, die t3n im eigenen Online-Shop bereitstellt.
Viele Inhalte sind für Abonnent:innen des t3n Pro Abos kostenfrei verfügbar – also ein attraktives Pro-Angebot.
Onlinekurse
Format-Kategorien:
- Kompakt: Kurz und prägnant — etwa 2 Stunden, ideal für schnelle Lernerfolge.
- Intensiv: Mehr als 4 Stunden mit intensiver Begleitung, Gruppenarbeit und tieferem Austausch (aktuell keine aktiven Kurse verfügbar).
Die Kurse werden von t3n aufgezeichnet und stehen bis zu 14 Tage den Teilnehmern zur Verfügung. Begleitunterlagen (PDFs) werden im Anschluss bereitgestellt.
Papers & Guides
Der Shop listet auch Paper und Guides als eigenständige Produktkategorien.
t3n-Newsletter-Angebot
t3n bietet ein breit gefächertes Newsletter-Portfolio, das Leser:innen mehrere Male pro Woche mit relevanten Inhalten versorgt. Diese Newsletter sind nach Themen und Frequenz strukturiert und bieten zusätzlich exklusive Vorteile für Abonnent:innen.
Überblick der Newsletter-Formate:
- “All you can read”
Erscheint dienstags und freitags und liefert eine vielfältige Mischung aus News, Analysen, Magazinartikeln, Tests, Jobs und Kommentaren aus verschiedenen Ressorts.
- Themennewsletter
- Künstliche Intelligenz
- Hardware & Gadgets
- Software & KI
- Digitale Transformation
- Marketing
- E-Commerce
- Karriere & Management
- Startups & Economy
- (teilweise auch Gaming)
Jede Woche thematisch fokussierte Ausgabe mit Ratgebern, Tests und Artikeln zu spezifischen Bereichen.
- “t3n Weekly”
Kommt montags und bietet einen kompakten Überblick über die 5 wichtigsten Themen der kommenden Woche, sorgfältig kuratiert von der Redaktion.
- “MIT Technology Review – Weekly Briefing”
Ein externer Newsletter, kuratiert von Luca Caracciolo (Chefredakteur der deutschen MIT Technology Review), der freitags eine kompakte Übersicht über Schlüsselthemen aus Wissenschaft und Technologie liefert.
Funktionsweise & Mehrwerte
Flexibilität & Personalisierung: Nutzer:innen können beliebig viele Newsletter gleichzeitig abonnieren und so ihr individuelles News-Paket zusammenstellen.
Vorteile für Abonnent:innen: Regelmäßig gibt es Rabatte (z. B. bis zu 20 %) auf Angebote im t3n-Shop – etwa auf Onlinekurse, Guides und Paper.
Zustellung & Abwicklung: Newsletter werden meist morgens zwischen 7:00 und 12:00 Uhr verschickt. Die Anmeldung erfolgt per Double-Opt-in, Abmeldungen sind jederzeit über einen Link im Footer möglich.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b c t3n Nr. 1. yeebase media, 31. August 2005, abgerufen am 1. Mai 2016.
- ↑ a b Robert Basic: Fünf Jahre T3N: Die Gründer im Interview. 28. August 2010, abgerufen am 1. Mai 2016.
- ↑ 10 Jahre t3n. (PDF) In: Horizont Online. Abgerufen am 1. Mai 2016.
- ↑ Produkte. yeebase media, abgerufen am 1. Mai 2016.
- ↑ Marco Saal: t3n: Wie das Tech-Magazin Business-Nutzer umgarnt. In: Horizont Online. 10. Februar 2016, abgerufen am 10. Mai 2016.
- ↑ Gregory Lipinski: Lead Awards 2019: “SZ-Magazin”-Macher Ebert und Klotzek sowie “Zeit”-Chefredakteur Di Lorenzo holen Gold. In: Meedia.de. 9. Dezember 2019, abgerufen am 10. Dezember 2019.
- ↑ heise online: In eigener Sache: Heise übernimmt t3n-Eigentümer yeebase media. Abgerufen am 15. Dezember 2021.
- ↑ t3n-Redaktion mit neuer Doppelspitze: Holger Schellkopf verlässt das Unternehmen. In: t3n Magazin. 3. Februar 2023, abgerufen am 3. Februar 2023.
- ↑ Über t3n | Facts. Abgerufen am 8. September 2025.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Logo von t3n