T.A.M.I. Show
Film | |
Titel | T.A.M.I. Show |
---|---|
![]() | |
Produktionsland | USA |
Originalsprache | Englisch |
Erscheinungsjahre | 1964 (DVD: 2009) |
Länge | 1:52:34 Minuten |
Stab | |
Regie | Steve Binder |
Produktion | Lee Savin, William Sargent (ausführender Produzent) |
Musik | Jack Nitzsche |
Kamera | James E. Kilgore |
Schnitt | Bruce Pierce, Kent Mackenzie |
Besetzung | |
in der Reihenfolge ihres Erscheinens |
Die T.A.M.I. Show (Teenage Awards Music International) ist ein US-amerikanischer Konzertfilm von Steve Binder aus dem Jahr 1964. Die Konzertshow mit zeitgenössischen Musikstars wie Chuck Berry, Gerry and the Pacemakers, Marvin Gaye, den Beach Boys, The Supremes, James Brown und den Rolling Stones wurde am 28. und 29. Oktober 1964 im kalifornischen Santa Monica Civic Auditorium live vor Publikum aufgezeichnet und als Film vermarktet. Kinopremiere war am 29. Dezember 1964 unter dem irreführenden Titel „The first annual T.A.M.I. Show“.
Im Jahr 2006 wurde die T.A.M.I. Show von der Library of Congress der Vereinigten Staaten als „kulturell, historisch oder ästhetisch bedeutsam“ eingestuft und für die Aufnahme in die National Film Registry ausgewählt.[1]
Hintergrund
Die Aufzeichnung der Show fand an zwei Tagen im Oktober 1964 in Santa Monica, Kalifornien, statt. Bis auf die fünf Rockbands wurden alle Acts von den Studiomusikern der Wrecking Crew (Hal Blaine, Jimmy Bond, Lyle Ritz, Don Peake, Tommy Tedesco, Glen Campbell, Barney Kessel, Nino Tempo und Leon Russell) unter der Leitung von Jack Nitzsche begleitet. Aus dem besten Material beider Vorstellungen entstand der rund zweistündige Konzertfilm. Die Tickets für die Vorstellungen wurden kostenlos an Schüler lokaler High Schools verteilt.
Die Moderation übernahm das Surf-Pop-Duo Jan & Dean, das als eigenständiger Act auch einen kleinen Auftritt innerhalb der Show hat. Chuck Berry wird von ihnen mit den Worten „the guy who startet it all back in 1958“ angekündigt. Berry eröffnete mit Johnny B. Goode die Show. Ab dem zweiten Lied präsentierte Chuck Berry seine Songs im Wechsel mit der britischen Beatkapelle Gerry and the Peacemakers, die bei dem Song Maybellene übernahm. Der Auftritt der Beach Boys war aus rechtlichen Gründen nicht im Originalfilm enthalten. Ihre vier Titel wurden erst bei der Veröffentlichung der DVD-Version hinzugefügt.
Die Rolling Stones bekamen 25 000 US-Dollar für ihren Auftritt, denselben Betrag wie Gerry and the Pacemakers und Billy J. Kramer & The Dakotas. Laut Keith Richards hatten die Stones den Auftritt nur angenommen, um Geld für ihre Heimreise zu verdienen, denn die Band war pleite und musste auf ausstehende Tantiemen warten.[2] Die Rolling Stones befanden sich gerade auf ihrer zweiten US-Tournee. Noch am 25. Oktober 1964 war die Band erstmals in der Ed Sullivan Show aufgetreten.[3]
Setlist
Artist | Song Title |
---|---|
Jan & Dean (Intro) | (Here They Come) From All Over the World |
Chuck Berry | Johnny B. Goode |
Maybellene | |
Gerry and the Pacemakers | Maybellene (Chuck-Berry-Cover) |
Don’t Let the Sun Catch You Crying | |
It’s Gonna Be Alright | |
Chuck Berry | Sweet Little Sixteen |
Gerry and the Pacemakers | How Do You Do It? |
Chuck Berry | Nadine |
Gerry and the Pacemakers | I Like It |
Smokey Robinson and The Miracles | That’s What Love Is Made Of |
You’ve Really Got a Hold on Me | |
Mickey’s Monkey | |
Marvin Gaye | Stubborn Kind of Fellow |
Pride and Joy | |
Can I Get a Witness | |
Hitch Hike | |
Lesley Gore | Maybe I Know |
You Don’t Own Me | |
You Didn’t Look Around | |
Hey Now | |
It’s My Party | |
Judy’s Turn to Cry | |
Jan & Dean | The Little Old Lady from Pasadena |
Sidewalk Surfin’ | |
The Beach Boys | Surfin’ USA |
I Get Around | |
Surfer Girl | |
Dance, Dance, Dance | |
Billy J. Kramer & the Dakotas | Little Children |
Bad to Me | |
I’ll Keep You Satisfied | |
From a Window | |
The Supremes | When the Lovelight Starts Shining Through His Eyes |
Run, Run, Run | |
Baby Love | |
Where Did Our Love Go | |
The Barbarians | Hey Little Bird |
James Brown & The Famous Flames | Out of Sight |
Prisoner of Love | |
Please, Please, Please | |
Night Train | |
The Rolling Stones | Around and Around |
Off the Hook | |
Time Is on My Side | |
It’s All Over Now | |
I’m Alright | |
Let’s Get Together |
Literatur
- James Brown und Bruce Tucker: Godfather of Soul. Die Autobiografie. München 2014, ISBN 978-3-453-64060-3, S. 266–268.
- David E. James: The T.A.M.I. Show. In: Rock ‘n’ Film: Cinema’s Dance with Popular Music, Oxford University Press, New York, 2016. (Download)
Weblinks
- T.A.M.I. Show bei IMDb
- DVD-Trailer: The T.A.M.I. Show: Collector’s Edition auf YouTube
- Harvey Kubernik: 60th Anniversary of the T.A.M.I. Show bei Music Connection vom 21. Juni 2024 (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Complete National Film Registry Listing.
- ↑ Keith Richards: Life. München 2010, ISBN 978-3-453-16303-4, S. 232.
- ↑ Paul Trynka: Sympathy for the Devil. Die Geburt der Rolling Stones und der Tod von Brian Jones. Höfen 2015, ISBN 978-3-85445-483-0, S. 145.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Heinrich Klaffs, Lizenz: CC BY-SA 2.0
James Brown — performing in the Musikhalle of Hamburg, in February 1973.