Türk Telekom İzmir Challenger 2011

Türk Telekom İzmir Challenger 2011
Datum19.9.2011 – 25.9.2011
Auflage4
Navigation2010 ◄ 2011 ► 2012
ATP Challenger Tour
AustragungsortIzmir
Turkei Türkei
Turniernummer3834
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld64.000 
Vorjahressieger (Einzel)Indien Somdev Devvarman
Vorjahressieger (Doppel)AustralienAustralien Rameez Junaid
Deutschland Frank Moser
Sieger (Einzel)Slowakei Lukáš Lacko
Sieger (Doppel)Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Travis Rettenmaier
Deutschland Simon Stadler
TurnierdirektorHamdi Buyukaltintas
Turnier-SupervisorStéphane Crétois
Letzte direkte AnnahmeRussland Michail Ledowskich (333)
Stand: 25. Mai 2017

Das Türk Telekom İzmir Challenger 2011 war ein Tennisturnier, das vom 19. bis 25. Oktober 2011 in Izmir stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2011 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Turkei Marsel İlhanFinale
02.Belgien Steve DarcisHalbfinale
03.Italien Flavio CipollaHalbfinale
04.Belgien Ruben BemelmansAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Slowakei Lukáš LackoSieg

06.Tunesien Malek Jaziri1. Runde

07.Litauen Ričardas BerankisViertelfinale

08.Ukraine Serhij BubkaViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Turkei M. İlhan66
WCTurkei M. Haylaz101Turkei M. İlhan76
LLBulgarien D. Kutrowski66LLBulgarien D. Kutrowski51
WCTurkei D. Durmus111Turkei M. İlhan66
Bosnien und Herzegowina A. Delić461Litauen L. Grigelis40
Litauen L. Grigelis636Litauen L. Grigelis67
Deutschland A. Begemann646Deutschland A. Begemann25
6Tunesien M. Jaziri4641Turkei M. İlhan66
3Italien F. Cipolla663Italien F. Cipolla34
Frankreich R. Jouan043Italien F. Cipolla66
Frankreich F. Martin1rQDeutschland S. Stadler41
QDeutschland S. Stadler43Italien F. Cipolla66
QRussland J. Gasparjan26638Ukraine S. Bubka41
Kanada É. Chvojka637Kanada É. Chvojka01
Belgien Y. Mertens348Ukraine S. Bubka66
8Ukraine S. Bubka661Turkei M. İlhan43
5Slowakei L. Lacko5675Slowakei L. Lacko66
Russland M. Ledowskich7355Slowakei L. Lacko66
Tschechien J. Mertl76Tschechien J. Mertl23
Vereinigtes Konigreich J. Baker6535Slowakei L. Lacko66
QAgypten M. Safwat4662Frankreich C.-A. Brézac13
Frankreich C.-A. Brézac627Frankreich C.-A. Brézac366
WCTurkei E. Yurtaçan024Belgien R. Bemelmans642
4Belgien R. Bemelmans665Slowakei L. Lacko66
7Litauen R. Berankis762Belgien S. Darcis22
Danemark F. Nielsen507Litauen R. Berankis67
QIrland J. McGee22Italien T. Fabbiano363
Italien T. Fabbiano667Litauen R. Berankis754
WCTurkei H. Akkoyun232Belgien S. Darcis576
Australien C. Ball66Australien C. Ball365
Frankreich G. Burquier6252Belgien S. Darcis67
2Belgien S. Darcis067

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Australien Carsten Ball
Danemark Frederik Nielsen
1. Runde
02.Vereinigte Staaten Travis Rettenmaier
Deutschland Simon Stadler
Sieg
03.Frankreich Romain Jouan
Frankreich Fabrice Martin
1. Runde
04.Deutschland Andre Begemann
Tunesien Malek Jaziri
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Australien C. Ball
Danemark F. Nielsen
643
Litauen R. Berankis
Litauen L. Grigelis
76Litauen R. Berankis
Litauen L. Grigelis
66
WCTurkei H. Akkoyun
Turkei A. Yuksel
654Turkei T. Altuna
Sudafrika R. Roelofse
34
Turkei T. Altuna
Sudafrika R. Roelofse
76Litauen R. Berankis
Litauen L. Grigelis
1r
3Frankreich R. Jouan
Frankreich F. Martin
32Italien F. Cipolla
Italien T. Fabbiano
4
Vereinigtes Konigreich J. Baker
Bulgarien D. Kutrowski
66Vereinigtes Konigreich J. Baker
Bulgarien D. Kutrowski
WCTurkei B. Ergüden
Turkei E. Zorlu
01Italien F. Cipolla
Italien T. Fabbiano
w.o.
Italien F. Cipolla
Italien T. Fabbiano
66Italien F. Cipolla
Italien T. Fabbiano
02
Frankreich C.-A. Brézac
Frankreich O. Charroin
47[7]2Vereinigte Staaten T. Rettenmaier
Deutschland S. Stadler
66
Kanada É. Chvojka
Russland J. Gasparjan
65[1]Kanada É. Chvojka
Russland J. Gasparjan
14
WCTurkei D. Durmus
Turkei E. Yurtaçan
204Deutschland A. Begemann
Tunesien M. Jaziri
66
4Deutschland A. Begemann
Tunesien M. Jaziri
664Deutschland A. Begemann
Tunesien M. Jaziri
07[2]
Slowakei L. Lacko
Tschechien J. Mertl
64[6]2Vereinigte Staaten T. Rettenmaier
Deutschland S. Stadler
663[1]
Irland J. McGee
Agypten M. Safwat
26[1]Irland J. McGee
Agypten M. Safwat
40
Frankreich G. Burquier
Belgien Y. Mertens
122Vereinigte Staaten T. Rettenmaier
Deutschland S. Stadler
66
2Vereinigte Staaten T. Rettenmaier
Deutschland S. Stadler
66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000