Sylvester Jordan

Sylvester Jordan, Abbildung auf dem Hambacher Tuch
Signatur Sylvester Jordan.PNG

Franz Sylvester Jordan (* 30. Dezember 1792 in Omes bei Axams, Tirol; † 15. April 1861 in Kassel) war ein deutscher Jurist und liberaler Politiker. Er war Professor des Staatsrechts an der Universität Marburg, Mitglied der Kurhessischen Ständeversammlung und 1848/49 Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung.

Leben

Sylvester Jordan

Nach Gymnasialabschluss am (heutigen) Wilhelmsgymnasium München im Jahre 1812[1] studierte Jordan Philosophie, Rechtswissenschaften und Kameralwissenschaften an der Universität Wien und der Universität Landshut und promovierte in Landshut sowohl in Philosophie (1815) als auch im Recht (1817). Anschließend war er am Landsgericht Landshut und als Anwaltsvertreter beim Oberappellationsgerichtsadvokaten Meinel in München tätig. Jordan habilitierte sich 1820 an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und wurde im Jahr darauf als außerordentlicher, ab 1822 ordentlicher Professor für Staatsrecht an die Universität Marburg berufen. Dort amtierte er fünfmal als Dekan. Er hielt Vorlesungen im Staatsrecht, Lehenrecht, Kriminalprozess, Zivilprozess und juristisches Praktikum (bis 1839), in einigen Semestern auch Völkerrecht, Kriminalrecht und Deutsches Privatrecht. 1825/26 leitete er als Prorektor die Universität.[2] 1827 wurde er erstmals in eine kurhessische Regierungskommission zur Überprüfung der Gesetzgebung berufen.

Zeitgenössische Lithografie: Franz Sylvester Jordans Gefängnis im Marburger Schloss

Bald darauf kam Jordan aufgrund seiner publizistischen Arbeit in Konflikt mit der Landesregierung, insbesondere nachdem er nach den Unruhen 1830 erstmals als Vertreter der Universität Marburg in den konstituierenden Landtag des Kurfürstentums entsandt worden war. Er trug maßgeblich zur Erarbeitung der Verfassung von 1831 und damit zur Schaffung der kurhessischen Ständeversammlung bei. 1831/32 zählte er im Kasseler Landtag zu den entschiedenen Liberalen. 1832 wurde ihm der Urlaub zur Ausübung des Abgeordnetenmandats verweigert, und ab 1833 stand er unter Polizeiaufsicht. 1839 wurde er wegen angeblicher Beteiligung an der Vorbereitung des Frankfurter Wachensturms 1833 und weiterer sogenannter revolutionärer Umtriebe im Umfeld von Georg Büchner und Friedrich Ludwig Weidig in Untersuchungshaft genommen und 1843 zu fünf Jahren Festungshaft verurteilt und auf dem Marburger Schloss inhaftiert. 1845 hob das Oberappellationsgericht Kassel dieses Urteil auf, und Jordan kam frei.

1848 gehörte Jordan dem Frankfurter Vorparlament als Vizepräsident an und wurde in den Siebzehnerausschuss berufen. Vom 18. Juli 1848 bis zum 20. Mai 1849 war er als Nachfolger Heinrich Henkels Abgeordneter für den Kreis Fritzlar in der Frankfurter Nationalversammlung. Dort zählte er zu den Fraktionen Württemberger Hof und Landsberg im (linken) Zentrum des Parlaments. Als Vertreter der Städte im Schwalmstrom gehörte er 1848/49 erneut dem kurhessischen Landtag an. Gleichzeitig war er als Bundestagsgesandter Vertreter Kurhessens bei der Provisorischen Zentralgewalt. 1850 gehörte Jordan dem Schiedsgericht des Erfurter Unionsparlaments an und wurde anschließend in den Ruhestand versetzt.

Jordan wurde 1819 „auf hoher See“ unter der Bürgschaft eines schottischen Großmeisters in die Freimaurerei aufgenommen; am 9. September 1820 wurde er von der Freimaurerloge Sokrates zur Standhaftigkeit in Frankfurt am Main angenommen.[3][4]

Privatleben

Jordan heiratete 1821 in Marburg Marie Staudinger († 1832), nach deren Tod heiratete er Pauline Wigand (1810–1885), die Tochter des Archivars und Rechtshistorikers Paul Wigand.

Würdigungen

Jordans Gefängnis im Marburger Schloss mit Gedenktafel
Grab von Sylvester Jordan auf dem Hauptfriedhof in Kassel

Die Gemeinde Axams in Tirol und die Stadt Marburg haben die Sylvester-Jordan-Straße nach ihm benannt. In Marburg gibt es außerdem das Studentenwohnheim Sylvester-Jordan-Haus.

Werke

  • Versuche über allgemeines Staatsrecht, in systematischer Ordnung und mit Bezugnahme auf Politik, Marburg 1828.
  • Lehrbuch des allgemeinen und deutschen Staatsrechts. Erste Abtheilung, die Grundzüge des allgemeinen Staatsrechts, die geschichtliche und allgemeine Einleitung in das deutsche Staatsrecht und das deutsche Bundesrecht enthaltend, Cassel 1831.
  • Ueber die Grundsätze, von welchen bei der Abfassung der churhessischen Verfassungsurkunde ausgegangen ward, in: Jahrbücher der Geschichte und Staatskunst [5] (1832), Bd. 1, S. 193–220.
  • Actenstücke, zum Theil mit Anmerkungen, über die Frage: ob der §. 71. der kurhessischen Verfassungs-Urkunde auch auf den Abgeordneten der Landes-Universität anwendbar sei? Nebst einer Einleitung geschichtlichen und rechtlichen Inhalts und einem Vorworte sammt Bemerkungen über die rechtliche Erörterung der obigen Frage von einem rheinpreußischen Rechtsgelehrten (Bonn 1833), Offenbach am Main 1833.
  • Gutachtliche Aeußerung über die Frage: ob dem Herrn Grafen zu Isenburg-Büdingen, Erlaucht, das Recht der Landstandschaft in Kurhessen zustehe? Zur Erläuterung des §. 63 Nro. 2 der Verf.-Urk., in: Archiv für die neueste Gesetzgebung aller deutschen Staaten 6 (1835), S. 249–267.
  • Cassel, in: Carl von Rotteck/Carl Theodor Welcker (Hrsg.): Staats-Lexikon oder Encyklopädie der Staatswissenschaften. Bd. 3, Altona 1836, S. 286–308.
  • Jordan, in: Carl von Rotteck/Carl Theodor Welcker (Hrsg.): Staats-Lexikon oder Encyklopädie der Staatswissenschaften. Bd. 8, Altona 1839, S. 546–553.
  • Die Jesuiten und der Jesuitismus. Leipzig und Altona 1839 (Digitalisat bei googlebooks).
  • Selbstvertheidigung in der wider ihn geführten Criminaluntersuchung, Theilnahme an Hochverrath betreffend. Nebst der Appellationsschrift seines Vertheidigers, Ober-Gerichts-Anwalt C.F. Schantz zu Marburg, und einer Denkschrift, die Rechtfertigung der Beschwerden und zugleich einen Beitrag zur Lehre vom Indicienbeweise enthaltend von dem Angeschuldigten Dr. Sylvester Jordan selbst, Mannheim 1844.
  • Die Jesuiten in Tirol. Verfasst von einem Tiroler. [= Sylvester Jordan], Heidelberg 1845.
  • Wanderungen aus meinem Gefängnisse. Frankfurt am Main 1847 (Digitalisat bei googlebooks).
  • Gespräche über Staat und Kirche. Aufgezeichnet von J. Steverlys. Frankfurt 1848 Digitalisat.
  • Politische Erinnerungen aus der Zeit seiner Gefangenschaft 1839–1845. Aus dem literarischen Nachlasse seiner Tochter Henriette Keller-Jordan, hrsg. v. Paul Tesdorpf, in: Das Neue Jahrhundert 4 (1912), S. 4–8, 19 ff., 44 f., 54–57, 81 f., 92 ff., 104 f., 115–118, 130, 139 ff., 153, 174 ff., 189 f., 200 f., 211 ff., 224 ff.

Quellen

  • Urtheil in der Untersuchungssache gegen Professor Dr. Sylvester Jordan, Dr. Scheffer, Dr. Eichelberg, Dr. Hach, Eberhard von Breidenbach & c. wegen versuchten Hochverraths. Nebst den Entscheidungsgründen, 2. Aufl., Marburg 1844.
  • Sylvester Jordan in: Illustrirte Zeitung, Bd. 5 (1845), S. 345–349.
  • Ferdinand Trinks, Gustav Julius: Sylvester Jordan’s Leben und Leiden. Nach seinen eigenen Schriften und einigen anderen Quellen. Mit Jordan’s Portrait. Naumburg, Leipzig 1845 Digitalisat.
  • Paul Wigand: Vertheidigung Jordans. Ein Nachtrag zu dessen Selbstvertheidigung. Bassermann, Mannheim 1844 (Digitalisat, PDF-Datei).

Literatur

  • Werner Kaiser: Sylvester Jordan. Seine Staatsauffassung und sein Einfluß auf die kurhessische Verfassungsurkunde vom 5. Januar 1831. Dittert, Dresden 1936 (zugl. Dissertation, Universität Leipzig, 1937).
  • Wolfgang KlötzerJordan, Sylvester. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 10, Duncker & Humblot, Berlin 1974, ISBN 3-428-00191-5, S. 603 f. (Digitalisat).
  • Walter Wieber: Die politischen Ideen von Sylvester Jordan. Tübingen 1913.
  • Ewald Grothe (Hrsg.): Die Abgeordneten der kurhessischen Ständeversammlungen 1830–1866. (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen. Bd. 48,13 = Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen. Bd. 43). Historische Kommission für Hessen, Marburg 2016, ISBN 978-3-942225-33-5, Nr. KSV-217.
  • Franz Gundlach: Catalogus professorum academiae Marburgensis 1, Von 1527 bis 1910, Elwert, Marburg 1927, Nr. 200.
  • Ewald Grothe: Sylvester Jordan (1792–1861). Die modernste Verfassung ihrer Zeit. In: Frank-Walter Steinmeier (Hrsg.): Wegbereiter der deutschen Demokratie. 30 mutige Frauen und Männer 1789–1918. C.H. Beck, München 2021, ISBN 978-3-406-77740-0, S. 105–117.
  • Jochen Lengemann: MdL Hessen. 1808–1996. Biographischer Index (= Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen. Bd. 14 = Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen. Bd. 48,7). Elwert, Marburg 1996, ISBN 3-7708-1071-6, S. 201.
  • Karl WippermannJordan, Sylvester. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 14, Duncker & Humblot, Leipzig 1881, S. 513–520.
  • Roland Hoede: Die Paulskirche als Symbol. Freimaurer in ihrem Wirken um Einheit und Freiheit von 1833 bis 1999. QC, Bayreuth, 1999.
  • Ewald Grothe: Verfassungsgebung und Verfassungskonflikt. Das Kurfürstentum Hessen in der ersten Ära Hassenpflug 1830–1837. Duncker & Humblot, Berlin 1996 (= Schriften zur Verfassungsgeschichte. Bd. 48), ISBN 3-428-08509-4.
  • Constantin von Wurzbach: Jordan, Sylvester. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 10. Theil. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1863, S. 260–265 (Digitalisat).
  • Hellmut Seier: Sylvester Jordan und die kurhessische Verfassung von 1831. Marburg 1981.
  • Nikola Roßbach: Sylvester Jordan. In: Kleines Kasseler Literatur-Lexikon. Wehrhahn, Hannover 2018, S. 464–465.
  • Hellmut Seier, Ewald Grothe (Bearb.): Akten und Briefe aus den Anfängen der kurhessischen Verfassungszeit 1830–1837. N.G. Elwert, Marburg 1992. ISBN 3-7708-0993-9.
  • Günter Kleinknecht: Sylvester Jordan (1792–1861). Ein deutscher Liberaler im Vormärz (= Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur. Bd. 8), Marburg 1983.
  • Heinrich Best, Wilhelm Weege: Biographisches Handbuch der Abgeordneten der Frankfurter Nationalversammlung 1848/49. Droste, Düsseldorf 1998, ISBN 3-7700-0919-3, S. 193 f.

Weblinks

Commons: Sylvester Jordan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Max Leitschuh: Die Matrikeln der Oberklassen des Wilhelmsgymnasiums in München, 4 Bde., München 1970–1976; Bd. 3, S. 237.
  2. Rektoratsreden (HKM).
  3. Robert A. Minder: Freimaurer Politiker Lexikon von Salvador Allende bis Saad Zaghlul Pascha, StudienVerlag Edition zum rauhen Stein, 2004, ISBN 3-7065-1909-7.
  4. Johannis-Freimaurerloge zu den drey Löwen im Orient Marburg an der Lahn.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Sylvester Jordan (IK 18-1863 S 72).jpg
Sylvester Jordan, deutscher Jurist und Politiker im 19. Jh.
Signatur Sylvester Jordan.PNG
Signatur Sylvester Jordan
KrampundComp Lithografie Franz Sylvester Jordans Gefaengnis Marburger Schloss ca1840.JPG
Kramp & Comp Offenbach: Lithografie Marburger Schloss ca.1840. Im Vordergrund rechts der Westteil des Kerner.
ADL Hambacher Tuch Sylvester Jordan.jpg
Autor/Urheber: Olaf Kosinsky , Lizenz: CC BY-SA 3.0 de

Hambacher Tuch, fotografiert im Archiv des Liberalismus in Gummersbach:

Sylvester Jordan (1792-1861)
Ehrengrab Sylvester Jordan (Hauptfriedhof Kassel).jpg
Autor/Urheber: Ich, der Urheber dieses Werkes, veröffentliche es unter der folgenden Lizenz:, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Grab von Sylvester Jordan auf dem Hauptfriedhof Kassel.