Sylvensteinspeicher

Sylvensteinspeicher
Luftbild (2007)
Luftbild (2007)
Luftbild (2007)
LageLandkreis Bad Tölz-Wolfratshausen
ZuflüsseIsar, Dürrach, Walchen
AbflussIsar
Größere Orte am UferFall
Größere Orte in der NäheLenggries
Sylvensteinspeicher (Bayern)
Sylvensteinspeicher (Bayern)
Koordinaten47° 34′ 40″ N, 11° 32′ 28″ O
Daten zum Bauwerk
Bauzeit1954–1959

Nachrüstung:
1994–2004

Höhe des Absperrbauwerks44 m
Bauwerksvolumen1,03 Mio m³
Kronenlänge180 m
Kronenbreite15 m
Kraftwerksleistung6,4 MW
BetreiberBayerische Landeskraftwerke GmbH
Daten zum Stausee
Höhenlage (bei Stauziel)max. 767 m
Wasseroberfläche3,92 km²
Stauseelänge7 kmdep1
Stauseebreite2 kmdep1
Speicherraum124,3 Mio m³
Einzugsgebiet1138 km²
NASA-Geocover-2000-Satellitenbild

Der Sylvensteinspeicher, auch Sylvensteinstausee oder schlicht Sylvensteinsee genannt, ist ein Stausee im Isarwinkel in der Gemeinde Lenggries, an der Straße von Bad Tölz zum Achensee (Bundesstraße 307), etwa 12 km südlich des Ortszentrums von Lenggries. Er wurde in den Jahren 1954 bis 1959 zum Hochwasserschutz im Isartal gebaut. In Trockenzeiten ist seit 1990 eine ausreichende Wasserführung der Isar gesichert, am Krüner Wehr wird aus ökologischen Gründen ein Restzufluss von mindestens 4 m³/s gewährleistet.

Das maximale Stauvolumen beträgt 124,3 Mio. m³ Wasser.[1] Zwei Wasserkraftwerke am Damm dienen der Stromerzeugung und werden von der Bayerische Landeskraftwerke GmbH betrieben. Von 1994 bis 2001 wurde der Damm um 3 m erhöht, um den Hochwasserschutz zu verbessern. Schon beim Pfingsthochwasser 1999 bewährten sich die Dammerhöhung und der zweite Hochwasserentlastungsstollen mit dem tempelartigen Einlaufbauwerk und mit einer Leistung von bis zu 400 m³/s. Beim noch stärkeren Alpenhochwasser 2005 musste am Nachmittag des 23. August 2005 die Schleuse geöffnet werden, da der Sylvensteinspeicher die maximale Füllmenge erreicht hatte.

Der Stausee wurde nach dem Sylvenstein benannt, einem Felsrücken, der im oberen Isartal eine natürliche Engstelle nach Osten begrenzt.[1] Die westliche Begrenzung ist das felsige Hennenköpfl. Der Sylvensteinsee ist auch ein Ausflugsziel und Erholungsgebiet. Im See versunken liegt das ehemalige Dorf Fall, das vor der Flutung abgerissen und einige Dutzend Meter höher an der Straße nach Vorderriß neu erbaut wurde.

Geschichte

Gründe für den Bau

Seit 1924 wird für das in Betrieb genommene Walchenseekraftwerk die Isar am Krüner Wehr zu großen Teilen in den Walchensee umgeleitet. Ab 1949 wird zusätzlich der Rißbach, der ehemals in die Isar floss, durch den Rißbach-Stollen in den Walchensee abgeleitet. Ursprünglich entwässerte auch der Achensee über die Ache in die Isar. Mit dem Bau des Achensee-Wasserkraftwerks in Jenbach im Jahre 1927 wurde der Isar auch dieser Wasserzufluss (und auch der Dürrach, die in den Achensee abgeleitet wird) entzogen, da das Wasser des Achensees seither primär über das Kraftwerk in den 380 m tiefer gelegenen Inn gelangt. Die Isar wurde im oberen Teil immer mehr zur Flussleiche, besonders in Trockenzeiten war der Wasserspiegel niedrig; die Stadt Bad Tölz litt unter Wassermangel. Deshalb wurde schließlich mit dem damals sehr umstrittenen Bau des Sylvensteinspeichers begonnen, um einen konstanteren Wasserspiegel der Isar zu erreichen. Der zusätzlich gewährleistete Hochwasserschutz war hingegen nur ein sekundäres Ziel, hat sich aber gerade bei den Hochwassern 1999 und 2005 besonders bewährt. Ursprünglich war der See viel größer geplant und sollte bis Vorderriß reichen.

Modernisierungsmaßnahmen

Von 1994 bis 2001 wurden umfangreiche Modernisierungsmaßnahmen durchgeführt.[2] Dabei wurden ein Damm-Kontrollsystem eingebaut, eine zweite Hochwasserentlastungsanlage errichtet und der Damm zur Vergrößerung des Hochwasserschutzraumes erhöht.[2] Außerdem wurde ein zweites Kraftwerk errichtet.[2] Das neue Kraftwerk hat eine Compact-Axial-Turbine mit einer Leistung von 3,8 MW und ein Regelarbeitsvermögen von 20.000 MWh pro Jahr.

Von 2011 bis 2016 installierte man eine zusätzliche Dichtwand sowie ein verbessertes Erfassungs- und Überwachungssystem für Sickerwasser.[3]

Bauwerke

Wasserkraftwerke

Kraftwerk I

(seit 1959, umgebaut im Oktober 2004)

Francis Spiralturbine, Fa. Kössler2,6 MW
Fallhöhe:13–37 m
Durchfluss:max. 11 m³/s
Drehzahl:428/min

Kraftwerk II

(seit 2000)

Compact-Axial-Turbine3,8 MW
Fallhöhe:13–37 m
Durchfluss:max. 15 m³/s
Regelarbeitsvermögen20 Mio. kWh/Jahr

Staudamm

Der Damm ist 44 m hoch[4] und seine Dammkrone 180 m lang. Der Damm staut neben der Isar auch deren Seitenzuflüsse Dürrach (südlicher Arm) und Walchen (östlicher Arm) auf. Die Isar und Dürrach führen große Mengen Sedimente und Sedimentgesteine mit sich, die den Stausee in den nächsten Jahrzehnten auffüllen werden. Für den Wildfluss Isar bedeutet die „Zähmung“ einen Lebensraumverlust für spezialisierte Tier- und Pflanzenarten der – insbesondere bei Hochwasser – immer wieder durch das Wasser umgelagerten Schotterbänke. Besonders augenfällig wird diese anthropogene Veränderung des Ökosystems Flusslandschaft in der Pupplinger Au bei Wolfratshausen, wo sich in den vergangenen 50 Jahren der Auwald auf vormals offenen Schotterflächen erheblich ausgebreitet hat.

Der Staudamm ist ein aus Kies, Geröll und Sand geschütteter Damm mit einem mittigen Dichtungskern aus Erdbeton (75 % Kies, 8 % Feinsand, 17 % Schluff und geringe Bentonitanteile). Er steht auf einer von der Isar im Laufe der Zeiten mit Geröll aufgefüllten, bis zu 100 m tiefen Erosionsrinne, die von Grundwasser durchströmt war. Bevor mit dem Bau des eigentlichen Damms begonnen werden konnte, musste deshalb zunächst diese Rinne mit einer Ton/Zement/Wasserglas-Suspension verpresst und dadurch eine 5.000 m² große Dichtungsschürze eingebracht werden, um das Tal auch unterhalb des sichtbaren Dammes abzudichten.

Faller-Klamm-Brücke

Die zur Bundesstraße 307 gehörige Straßenbrücke wurde 1957 errichtet und hat eine Länge von 329 Metern.

Natur- und Landschaftsschutz

Der Sylvensteinsee ist Teil des Landschaftsschutzgebietes „LSG Sylvensteinsee und oberes Isartal in den Gemeinden Lenggries und Jachenau“ (LSG-00341.01), das 1983 unter Schutz gestellt wurde.[5] Teile des Sees zählen seit 2004 zum FFH-Gebiet „Oberes Isartal“.[6]

Philatelistisches

Mit dem Erstausgabetag 2. Juni 2022 gab die Deutsche Post AG ein Postwertzeichen als Zusammendruck von zwei Postwertzeichen zu je 100 Eurocent in der Serie Deutschland von oben heraus. Der Entwurf stammt von der Grafikerin Bettina Walter aus Bonn.

Sonstiges

Am Sylvensteinspeicher wurden einige Filmszenen gedreht, unter anderem Szenen des Films Da geht noch was und des Films Jesus liebt mich (beide mit Florian David Fitz) und Die Geschichte vom Brandner Kaspar mit Michael Bully Herbig.[7]

Literatur

  • Impressionen am Sylvenstein-See. Claus Eder, 2004, ISBN 3-9805665-7-9.
  • Geologie des Isartalgebietes im Bereich des Rissbach-Stollens und des geplanten Sylvenstein-Staubeckens. Paul Schmidt, 1950.
  • Denkschrift über die Errichtung eines Speichers im oberen Isartal. Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, 1949.
  • Die obere Isar – eine Zeitreise: Alt-Fall – Neu-Fall – Sylvensteinspeicher. Eder-Verlag, 2001, ISBN 3-9805665-2-8.
  • Stauseen in Bayern. Wasserwirtschaft in Bayern – Heft 31, Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen, Bartels & Wernitz, München 1997, ISBN 3-910088-46-5 (S. 34–37)
  • Der Neubau des Kraftwerkes I am Sylvensteinsee (= Mitgliederrundbrief. 2/2005, Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Landesverband Bayern).
  • Anton Böhm: Fall – Das versunkene Dorf. Selbstverlag, Rottach-Egern 2003.
  • Wolfgang Wirth: Über Brücken. Gerhart Klammert – Hrsg., Bayerischer Bauindustrieverband, München 1990 (S. 50–51 Faller Klammbrücke – 400m langen achtfeldrigen Verbundbrücke.)

Bildergalerie

Historische Karte
Gebiet des Sylvensteinspeichers 1865 ohne und mit Überflutung überlagert
vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Panorama-Aufnahme

Weblinks

Commons: Sylvensteinspeicher – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. a b landeskraftwerke.bayern
  2. a b c Talsperre Sylvenstein (Memento vom 18. Juli 2011 im Internet Archive) wwa-wm.bayern.de, abgerufen am 13. Dezember 2010.
  3. Lenggries – Großbaustelle Sylvensteinspeicher. In: sueddeutsche.de, 14. März 2011
  4. http://www.wwa-wm.bayern.de/fluesse_seen/gewaesserportraits/sylvensteinspeicher/doc/2009_broschuere_sylvenstein_klein.pdf, S. 84
  5. Sylvensteinsee und oberes Isartal. In: protected planet
  6. 8034371 Oberes Isartal.  (FFH-Gebiet) Steckbriefe der Natura-2000-Gebiete. Herausgegeben vom Bundesamt für Naturschutz. Abgerufen am 18. März 2017.@1@2Vorlage:Toter Link/www.bfn.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Juli 2023. Suche in Webarchiven) (siehe dazu die Disk "BfN hat umstrukturiert...")
  7. bayern.by (Memento vom 29. Juli 2017 im Internet Archive)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bavaria relief location map.jpg
Autor/Urheber: Grundkarte TUBS, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte Bayern, Deutschland. Geographische Begrenzung der Karte:
SylvensteinHWMarken.JPG
Autor/Urheber: JostGudelius, Lizenz: CC BY 3.0
Hochwassermarken an der Brücke über den Sylvensteinspeicher
Sylvenstein März 2016.jpg
Autor/Urheber: 2mentech, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Extreme Absenkung des Sees wegen Wartungsarbeiten
Altfall07122015.JPG
Autor/Urheber: JostGudelius, Lizenz: CC BY 3.0
Alt-Fall am 7. Dezember 2015
Überflutungsgebiet des Sylvensteinspeichers.jpg
Autor/Urheber: Maximilian Dörrbecker (Chumwa), Lizenz: CC BY-SA 2.5
Überflutungsgebiet des Sylvensteinspeichers
Sylvensteinbruecke.jpg
Autor/Urheber: Heav84, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Slyvensteinsee mit Faller-Klamm-Brücke
Denkmal Sylvenstein (Lenggries) Drumgate.jpg
Autor/Urheber: OTFW, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmal, Drumgate, Sylvenstein, Lenggries, Deutschland
Sylvensteinsee Blick von Brücke nach Süden Mai 2018 2.jpg
Autor/Urheber: Kajebi II., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sylvensteinsee - Blick von Faller-Klamm-Brücke nach Süden - Mai 2018 - LSG Sylvensteinsee und oberes Isartal
Altfall26122015.JPG
Autor/Urheber: JostGudelius, Lizenz: CC BY 3.0
Alt-Fall am 26. Dezember 2015
0576 Sylvensteinsee.jpg
Autor/Urheber: Pe-sa, Lizenz: CC BY 3.0
Sylvensteinstausee
Sylvensteinsee Blick zum östlichen Seeteil Mai 2018 1.jpg
Autor/Urheber: Kajebi II., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sylvensteinsee - Blick zum östlichen Seeteil - Mai 2018 - LSG Sylvensteinsee und oberes Isartal
Sylvenstein-NASA 2000.jpg
NASA Geocover 2000 image of Sylvenstein Dam and Lake, Alps of Upper Bavaria, Germany
Sylvensteinspeicher (Luftbild).jpg
Autor/Urheber: Maximilian Dörrbecker (Chumwa), Lizenz: CC BY-SA 2.5
Luftbild des Sylvensteinspeichers
Sylvensteinspeicher 100708.jpg
Autor/Urheber: Aconcagua (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Grafik wurde mit Hugin erstellt.
Isarwerk-3 Muenchen Nordseite-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Isarwerk 3, Stadtwerke München, Nordseite
De-Sylvensteinspeicher-article.ogg
Autor/Urheber: Blik, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beschreibung

Das ist die gesprochene Version des Wikipedia-Artikels: Sylvensteinspeicher
Diesen Artikel anhören (Hilfe)

Dialekt
InfoField
Hochdeutsch
Geschlecht
InfoField
Männlich
Dauer
InfoField
10:14
Datum
Quelle
Urheber

Sprecher: Blik

Autoren des Artikels
Sylvensteinspeicher26122015.JPG
Autor/Urheber: JostGudelius, Lizenz: CC BY 3.0
Sylvensteinspeicher am 26. Dezember 2015
Isar Sylvenstein.JPG
Autor/Urheber: Carl Steinbeißer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The confluence of Isar in lake Sylvensteinstausee in Bavaria.