Swiss League 2024/25

Swiss League
◄ vorherigeSaison 2024/25nächste ►
Meister:EHC Visp
↑ NL  |  • SL  |  MyHockey League ↓  |  1. Liga ↓↓

Die Spielzeit 2024/25 ist die 78. reguläre Austragung der zweiten Spielklasse im Schweizer Eishockeysport.

Neu dabei ist der EHC Chur als Aufsteiger aus der MyHockey League, der das letzte Mal in der Saison 2007/08 in der damaligen National League B spielte. Da mit dem HCV Martigny (Rückzug in die MyHockey League) ein Team aus der Vorsaison nicht mehr dabei ist, umfasst die Liga wiederum zehn Teams. Ausserdem firmieren die Bellinzona Rockets nun unter dem Namen GDT Bellinzona Snakes. Wie in der Vorsaison gibt es in dieser Spielzeit keinen direkten Auf- oder Absteiger.

Es ist die dritte Saison, die von der eigenständigen Swiss League AG ausgerichtet wird. Der TV- und Streaming-Anbieter Sky baut sein Engagement bei der Swiss Ice Hockey Federation weiter aus und wird neuer Namensgeber der Liga, die nun offiziell Sky Swiss League heisst.

Teilnehmer

Die SL-Vereine 2024/25
TeamStandortEishalleKapazitätSaison 2023/2024
GDT Bellinzona SnakesBellinzonaCentro sportivo di Bellinzona2’36010., Keine Playoffs
EHC BaselBaselSt. Jakob-Arena6'6122., Viertelfinal
HC La Chaux-de-FondsLa Chaux-de-FondsPatinoire des Mélèzes5'6001., Meister
EHC ChurChurThomas Domenig Stadion6'5001., Meister u. Aufstieg (MHL)
GCK LionsKüsnachtKEK Küsnacht
Kunsteisbahn Oerlikon
2’200
1’500
4., Final
EHC OltenOltenEisbahn Kleinholz5'3843., Halbfinal
HC SierreSierreEishalle Graben4'5005., Viertelfinal
HC ThurgauWeinfeldenEishalle Güttingersreuti3’1006., Viertelfinal
EHC VispVispLonza Arena5’1507., Halbfinal
EHC WinterthurWinterthurZielbau Arena2’4968., Viertelfinal

Modus

Jedes Team spielt bis am 31. Januar 2025 fünf Mal gegen jeden Gegner. Dies ergibt 45 Runden, wobei jedes Team 45 Spiele bestreitet. Die besten acht Teams der Regular Season qualifizieren sich für die Playoffs (Best-of-7-Format), die am 11. Februar 2025 beginnen. Sofern der Meister der Swiss League die Aufstiegsbewilligung erhält, hat er in der Folge im Rahmen der Ligaqualifikation die Möglichkeit, gegen den Verlierer der Playout-Serie der National League um den Aufstieg zu kämpfen. Alle anderen Teams aus der Swiss League können nicht in die National League aufsteigen, selbst dann nicht, wenn sie Swiss-League-Meister werden würden.

Für die beiden Mannschaften, welche nach der regulären Spielzeit auf den Plätzen neun und zehn liegen, ist die Saison vorbei.

Antrag für einen Aufstieg gestellt haben: HC La Chaux-de-Fonds, EHC Visp und HC Sierre.[1][2] (Angenommen: HC La Chaux-de-Fonds und EHC Visp - Abgelehnt: HC Sierre)

Streams

Sämtliche Partien werden live und bei Begegnungen von Teams aus unterschiedlicher Sprachregionen zweisprachig kommentiert auf swissleague.tv sowie Sky ausgestrahlt. Auf swissleague.tv sind zudem sämtliche Interviews, Highlights und weitere Formate rund um die verschiedenen Clubs und die gesamte Liga verfügbar.

Der TV-Vertrag für die medialen Rechte mit Sky wurden vorzeitig verlängert. Der Naming-Vertrag, sowie der TV-Vertrag laufen ab sofort und über drei Saisons bis und mit der Spielzeit 2026/27.

Qualifikation

Tabelle

Abkürzungen: S = Siege, N = Niederlagen, SNV = Siege nach Verlängerung NNV = Niederlagen nach Verlängerung, SNP = Siege nach Penaltyschiessen, NNP = Niederlagen Penaltyschiessen, TVH = Torverhältnis, P/Sp = Punkte pro Spiel

Erläuterungen: Playoffs Saisonende

RangTeamGPSSNVSNPNNPNNVNToreTVHPunkteP/SP
1.EHC Basel4530301011151:9358972.156
2.HC La Chaux-de-Fonds4529310012163:10261952.111
3.HC Thurgau4523132115144:11034801.778
4.EHC Visp4519135413121:10714741.644
5.HC Sierre4520313117157:14116721.600
6.EHC Chur4515333417123:143−20641.422
7.EHC Olten4517132220128:138−10631.400
8.GCK Lions4518000225104:127−23561.244
9.EHC Winterthur4513142124101:132−31521.156
10.GDT Bellinzona Snakes45601113680:179−99220.489

Topscorer

SpielerMannschaftSpTVPSM+/−
Jakob StukelEHC Basel453136678+39
Guillaume AsselinEHC Olten4519446330+11
Samuel AsselinHC Sierre4522365850+16
Toms AndersonsHC La Chaux-de-Fonds4518385637+23
Éric FailleEHC Olten4521325328+13
Josh LawrenceHC Sierre3820244410+6
Steven OwreHC La Chaux-de-Fonds4126174316+14
David LindquistHC Thurgau4511324322+8
Sondre OldenHC La Chaux-de-Fonds3413263910+22
Dario KummerEHC Basel4215233841+22

Torhüter

SpielerMannschaftSpGTSSv%SO
Andri HenauerEHC Basel241,6794,254
Loic GalleyHC Thurgau191,8192,903
Viktor ÖstlundHC La Chaux-de-Fonds342,0193,065
Robin MeyerEHC Visp422,0692,296
Sascha RuppeltGCK Lions212,2792,983
Fabio HallerEHC Basel202,2892,144
Christof Von BurgEHC Winterthur232,5493,251
Remo GiovanniniHC Sierre372,6991,831
Mathieu CroceHC Thurgau202,7091,980
Lucas RötheliEHC Olten302,9490,513
Damian StettlerEHC Winterthur223,0492,241
Davide FadaniGDT Bellinzona Snakes233,5692,360

Playoffs

Playoffbaum

ViertelfinalHalbfinalFinal
1EHC Basel4
8GCK Lions1
1EHC Basel4
7EHC Olten3
2HC La Chaux-de-Fonds2
7EHC Olten4
(Die Teams werden nach der ersten Runde neu gesetzt.)1EHC Basel1
4EHC Visp4
3HC Thurgau4
6EHC Chur0
3HC Thurgau0
4EHC Visp4
4EHC Visp4
5HC Sierre1

Viertelfinal

Serie1234567[Q]
EHC Basel – GCK Lions4:12:13:2 n. V.2:3 n. V.4:17:1-:--:-[-:-]
HC La Chaux-de-Fonds – EHC Olten2:44:3 n. V.0:62:3 n. V2:45:32:3 n. V.-:-[-:-]
HC Thurgau – EHC Chur4:04:3 n. V.4:13:14:0-:--:--:-[-:-]
EHC Visp – HC Sierre4:13:20:36:22:12:0-:--:-[-:-]

Halbfinal

Serie1234567[Q]
EHC Basel – EHC Olten4:33:2 n. V.1:21:0 n. V.5:4 n. V.2:50:72:0[-:-]
HC Thurgau – EHC Visp0:41:31:2 n. V.2:40:3-:--:--:-[-:-]

Final

16. März 2025
12:30 Uhr
EHC Basel
Jamie Schaub (18:38)
Alain Bircher (49:30)
Jakob Stukel (58:57)
3:1
(1:0, 0:0, 2:1)
Spielbericht
Stand: 1:0
EHC Visp
Fadri Riatsch (44:12)
St. Jakob Arena, Basel
Zuschauer: 3413
18. März 2025
19:45 Uhr
EHC Visp
Dario Burgener (45:57)
1:0
(0:0, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Stand: 1:1
EHC Basel
Lonza Arena, Visp
Zuschauer: 4033
21. März 2025
19:45 Uhr
EHC Basel
Dario Kummer (3:58)
1:3
(1:0, 0:1, 0:2)
Spielbericht
Stand: 1:2
EHC Visp
Fadri Riatsch (35:17)
Alessandro Lurati (45:11)
Dario Burgener (58:46)
St. Jakob Arena, Basel
Zuschauer: 4252
23. März 2025
17:45 Uhr
EHC Visp
Dario Burgener (20:21)
Noah Fuss (39:05)
Andy Ritz (49:59)
3:2
(0:1, 2:1, 1:0)
Spielbericht
Stand: 3:1
EHC Basel
Alban Rexha (1:55)
Brett Supinski (20:36)
Lonza Arena, Visp
Zuschauer: 4739
25. März 2025
19:45 Uhr
EHC Basel
Cédric Aeschbach (18:09)
Brett Supinski (22:24)
Brett Supinski (41:18)
3:4
(1:0, 1:2, 1:2)
Spielbericht
Stand: 1:4
EHC Visp
Yannick Brüschweiler (27:59)
Sandro Forrer (34:18)
Jorden Gähler (47:38)
Fadri Riatsch (56:16)
St. Jakob Arena, Basel
Zuschauer: 4087

Meistermannschaft des EHC Visp

Sky Swiss League Meister

EHC Visp

Torhüter: Alessio Beglieri, Gabriel Rieder, Robin Meyer

Verteidiger: Virgile Thévoz, Finn Fuchs, Marco Forrer, Oliver Heinen, Jorden Gähler, Daniel Eigenmann, Tim Grossniklaus, Nicolò Ugazzi, Rocco Pezzullo

Angreifer: Yannick Brüschweiler, Vincent Ryser, Andy Ritz, Noah Fuss, Dean Schwenninger, Alessandro Lurati, Adam Brodecki, Sander Jansen, Dario Burgener, Jacob Nilsson, Simon Wüest, Fadri Riatsch, Sandro Forrer, Garry Nunn, Stefan Mäder, Robin Perren

Cheftrainer: Heinz Ehlers Assistenztrainer: Kevin Hecquefeuille Goalietrainer: Alexander Zalewsky

Liga-Qualifikation

Als aufstiegsberechtigtes Team traf der EHC Visp als Meister der Swiss League in einer Best-of-Seven-Serie auf den HC Ajoie, den Verlierer der Playout-Serie in der National League. Der Sieger der Serie sicherte sich den letzten verbliebenen Startplatz in der National League für die folgende Spielzeit, während der Verlierer der Swiss League zugeordnet wurde.

Einzelnachweise

  1. https://sport.ch/nlb/1371587/vier-swiss-league-teams-haben-ein-aufstiegsgesuch-eingereicht
  2. Eishockey Club Olten AG EHCO: Der EHC Olten trennt sich von Gary Sheehan - News - EHCO. Abgerufen am 6. November 2024 (Schweizer Hochdeutsch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Switzerland (no subdivisions) location map.svg
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte der Schweiz ohne Untereinheiten
RZ GCK Logo RGB.png
Autor/Urheber: Zsclions.ch, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Das Bild zeigt das offizielle Logo der GCK Lions. Es ist blau-weiss-rot und beinhaltet die traditionelle Löwenmähne, welche als Erkennungsmerkmal der GCK Lions gilt.
Logo HC Sierre.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des HC Sierre

EHC Visp-Logo-WBM-RGB.png
Autor/Urheber: MikaVS, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Logo 2024
EHC Basel Logo.svg
Autor/Urheber: de:EHC Basel, Lizenz: CC0
Logo des EHC Basels
Logo HC La Chaux-de-Fonds.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des HC La Chaux-de-Fonds

Logo EHC Chur.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

Logo EHC Olten.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des EHC Olten