Supersport-Weltmeisterschaft 2001

Supersport-Weltmeisterschaft 2001
Weltmeister
Fahrer:Australien Andrew Pitt
Konstrukteur:Japan Yamaha
< Saison 2000

Saison 2002 >

Die Supersport-WM-Saison 2001 war die dritte in der Geschichte der FIM-Supersport-Weltmeisterschaft. Es wurden elf Rennen ausgetragen.

Punkteverteilung

Weltmeister wird derjenige Fahrer beziehungsweise der Hersteller, der bis zum Saisonende die meisten Punkte in der Weltmeisterschaft angesammelt hat. Bei der Punkteverteilung werden die Platzierungen im Gesamtergebnis des jeweiligen Rennens berücksichtigt. Die fünfzehn erstplatzierten Fahrer jedes Rennens erhalten Punkte nach folgendem Schema:

Punkteverteilung
Platz123456789101112131415
Punkte252016131110987654321

In die Wertung kamen alle erzielten Resultate.

Rennergebnisse

DatumRennenStreckePole-PositionPlatz 1Platz 2Platz 3Schn. RennrundeGesamtführender
Fahrer
Gesamtführender
Konstrukteur
111.03.Spanien SpanienValenciaFabien ForetPere RibaPiergiorgio BontempiChristian KellnerPere RibaPere RibaHonda
222.04.Australien AustralienPhillip IslandPaolo CasoliKevin CurtainAdam FergussonAndrew PittIain MacPhersonKevin Curtain
329.04.Japan JapanSugoPaolo CasoliPaolo CasoliJörg TeuchertAndrew PittJamie WhithamPere RibaYamaha
413.05.Italien ItalienMonzaVittoriano GuareschiJamie WhithamPaolo CasoliKarl MuggeridgeAndrew PittPaolo Casoli
527.05.Vereinigtes Konigreich GroßbritannienDoningtonVittoriano GuareschiPaolo CasoliKarl MuggeridgeJörg TeuchertPaolo Casoli
610.06.Deutschland DeutschlandEuroSpeedwayFabien ForetKevin CurtainAdam FergussonAndrew PittFabien ForetKevin Curtain
724.06.San Marino San MarinoMisanoIain MacPhersonJörg TeuchertIain MacPhersonPaolo CasoliIain MacPhersonPaolo Casoli
829.07.Europa EuropaBrands HatchJamie WhithamJörg TeuchertAndrew PittJamie WhithamKarl MuggeridgeJörg Teuchert
902.09.Deutschland DeutschlandOscherslebenFabien ForetFabien ForetPere RibaAndrew PittJamie WhithamPaolo Casoli
1009.09.Niederlande NiederlandeAssenKatsuaki FujiwaraPaolo CasoliAndrew PittJamie WhithamJamie Whitham
1130.09.Italien ItalienImolaKarl MuggeridgeFabien ForetKarl MuggeridgeJamie WhithamFabien ForetAndrew Pitt

Fahrerwertung

1Australien Andrew PittKawasaki ZX-6RFuchs Kawasaki149
2Italien Paolo CasoliYamaha YZF-R6Yamaha Belgarda147
3Deutschland Jörg TeuchertYamaha YZF-R6Wilbers Suspension135
4Vereinigtes Konigreich Jamie WhithamYamaha YZF-R6Yamaha Belgarda106
5Australien Kevin CurtainHonda CBR 600BKM Honda102
6Spanien Pere RibaHonda CBR 600Ten Kate Honda94
7Australien Karl MuggeridgeSuzuki GSX-R 600Suzuki Alstare Corona92
8Frankreich Fabien ForetHonda CBR 600Ten Kate Honda90
9Vereinigtes Konigreich Iain MacPhersonKawasaki ZX-6RFuchs Kawasaki67
Italien Fabrizio PirovanoSuzuki GSX-R 600DMR Suzuki Italia67
11Italien Piergiorgio BontempiYamaha YZF-R6Team Italia Lorenzini58
Japan Katsuaki FujiwaraSuzuki GSX-R 600Suzuki Alstare Corona58
13Frankreich Christophe CoganYamaha YZF-R6Saveko Dee Cee Jeans54
14Deutschland Christian KellnerYamaha YZF-R6Wilbers Suspension51
15Australien Adam FergussonHonda CBR 600Alpha Technik Castrol49
16Italien Vittoriano GuareschiDucati 748Dienza Ducati Racing43
17Australien Chris VermeulenHonda CBR 600Castrol Honda27
18Italien Vittorio IannuzzoSuzuki GSX-R 600DMR Suzuki Italia20
19Belgien Werner DaemenYamaha YZF-R6Yamaha Belgium19
20Italien Cristiano MiglioratiHonda CBR 600BKM Honda18
21Vereinigtes Konigreich Karl HarrisSuzuki GSX-R 600Crescent Suzuki17
22Vereinigtes Konigreich Dean ThomasDucati 748Dienza Ducati Racing15
23Schweden Christer LindholmYamaha YZF-R6Yamaha Belgium12
24Italien Alessio CorradiYamaha YZF-R6Italia Alpha Centauri9
25Italien Ivan GoiHonda CBR 600BKM Racing7
Schweden Jan HanssonYamaha YZF-R6Saveko Dee Cee Jeans7
27Deutschland Markus BarthHonda CBR 600Alpha Technik Castrol5
Italien Nello RussoYamaha YZF-R6Parimotor5
29Australien Robbie BairdYamaha YZF-R6RadarsTeam Yamaha4
30Deutschland Jürgen OelschlägerSuzuki GSX-R 600Steinhausen Racing3
Deutschland Michael SchultenYamaha YZF-R6Yamaha Laaks Racing3
32Frankreich Sébastien le GrelleHonda CBR 600Moto 1 Honda Elf Dho2
Italien Camillo MariottiniDucati 748Ducati NCR2
34Italien Stefano CrucianiYamaha YZF-R6Team Italia Lorenzini by Leoni1
35Vereinigtes Konigreich Robert FrostYamaha YZF-R6Saveko Dee Cee Jeans1
36Vereinigtes Konigreich Scott SmartSuzuki GSX-R 600Scott Smart Racing1

Konstrukteurswertung

1Japan Yamaha219
2Japan Honda184
3Japan Kawasaki161
4Japan Suzuki127
5Italien Ducati50

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of San Marino (before 2011).svg
The flag of San Marino, before the 2011 standardization
Flag of San Marino (pre-2011).svg
The flag of San Marino, before the 2011 standardization
Flag of Europe.svg
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.

Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.

Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.