Suna (Kirow)

Siedlung städtischen Typs
Suna
Суна
FöderationskreisWolga
OblastKirow
RajonSunski
Gegründet1650
Frühere NamenWosnessenskoje-na-Sune
(bis 1780)
Siedlung städtischen Typs seit1971
Bevölkerung2199 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Höhe des Zentrums120 m
ZeitzoneUTC+3
Telefonvorwahl(+7) 83369
Postleitzahl612450
Kfz-Kennzeichen43
OKATO33 237 551
Geographische Lage
Koordinaten57° 50′ N, 50° 3′ O
Suna (Kirow) (Europäisches Russland)
Suna (Kirow) (Europäisches Russland)
Lage im Westteil Russlands
Suna (Kirow) (Oblast Kirow)
Suna (Kirow) (Oblast Kirow)
Lage in der Oblast Kirow
Suna mit orthodoxer Kirche (2010)

Suna (russisch Суна́) ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Kirow in Russland mit 2199 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).[1]

Geographie

Der Ort liegt etwa 90 km Luftlinie südsüdöstlich des Oblastverwaltungszentrums Kirow. Er befindet sich am namensgebenden Fluss Suna, der über die Woja zur Wjatka abfließt.

Suna ist Verwaltungszentrum des Rajons Sunski sowie Sitz der Stadtgemeinde Sunskoje gorodskoje posselenije, zu der außerdem das fast unmittelbar südwestlich anschließende Dorf Toskui gehört.

Geschichte

Der Ort wurde 1650 gegründet und zunächst Wosnessenskoje-na-Sune (Wosnessenskoje an der Suna) genannt. Seit 1780 ist die heutige Form in Gebrauch. Ab dieser Zeit gehörte das Dorf zum Ujesd Nolinsk des Gouvernements Wjatka.

Am 10. Juli 1929 wurde Suna Verwaltungssitz eines neu geschaffenen, nach ihm benannten Rajons. Von 14. November 1959 bis 14. Februar 1968 war der Rajon vorübergehend aufgelöst. Seit 26. Januar 1971 besitzt der Ort den Status einer Siedlung städtischen Typs.

Bevölkerungsentwicklung

JahrEinwohner
1926273
19391664
19702624
19793469
19893559
20022475
20102199

Anmerkung: Volkszählungsdaten

Verkehr

Durch Suna verläuft die Regionalstraße 33R-002, die unweit des Oblastzentrums Kirow beginnt, durch das nördlich benachbarte Rajonzentrum Kumjony und weiter über die südlich gelegenen Rajonzentren Nolinsk, Urschum und Malmysch nach Wjatskije Poljany führt.

Die nächstgelegene Bahnstation ist das etwa 75 km in nördlicher Richtung entfernte Posdino an der Transsibirischen Eisenbahn im südlichen Teil von Kirow, der bis 1989 als Stadt Nowowjatsk selbständig war.

Einzelnachweise

  1. a b Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)

Auf dieser Seite verwendete Medien

European Russia laea location map.svg
Autor/Urheber: Uwe Dedering, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location map of European_Russia.
  • Projection: Lambert azimuthal equal-area projection.
  • Area of interest:
  • N: 75.0° N
  • S: 40.0° N
  • W: 25.0° E
  • E: 60.0° E
  • Projection center:
  • NS: 57.5° N
  • WE: 42.5° E
  • GMT projection: -JA42.5/57.5/20c
  • GMT region: -R25.450860698632475/38.37411418933942/86.79037939442836/70.79910933370674r
  • GMT region for grdcut: -R-2.0/38.0/87.0/76.0r
  • Made with Natural Earth. Free vector and raster map data @ naturalearthdata.com.
European Russia laea location map (without Crimea).svg
Autor/Urheber: Uwe Dedering, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location map of European_Russia.
  • Projection: Lambert azimuthal equal-area projection.
  • Area of interest:
  • N: 75.0° N
  • S: 40.0° N
  • W: 25.0° E
  • E: 60.0° E
  • Projection center:
  • NS: 57.5° N
  • WE: 42.5° E
  • GMT projection: -JA42.5/57.5/20c
  • GMT region: -R25.450860698632475/38.37411418933942/86.79037939442836/70.79910933370674r
  • GMT region for grdcut: -R-2.0/38.0/87.0/76.0r
  • Made with Natural Earth. Free vector and raster map data @ naturalearthdata.com.
Flag of Kirov Oblast.svg
Flag of Kirov Region (Russia)
Outline Map of Kirov Oblast.svg
Autor/Urheber: Nzeemin, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Административная карта Кировской области, Россия.
  • Проекция: Меркатор
  • Область: N46.252441 / N53.926391 / E56.057469 / E61.058285
  • Инструменты: GMT, Inkscape
Вознесенская церковь села Суна.JPG
Autor/Urheber: Triumphato, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt ein Kulturdenkmal in Russland. Seine Nummer auf der Informationsseite des Ministeriums für Kultur der Russischen Föderation lautet: