Streets of Rage 2

Streets of Rage 2
EntwicklerSega
PublisherSega
KomponistYuzo Koshiro,
Motohiro Kawashima
VeröffentlichungMega Drive:
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 20. Dezember 1992
Europaische UnionEU, Europäische Union 14. Januar 1993
JapanJapan 14. Januar 1993
Game Gear:
Welt August 1993
JapanJapan 23. Juli 1993
Master System:
Europaische UnionEU, Europäische Union Dezember 1993
PlattformSega Mega Drive, Sega Game Gear, Sega Master System
GenreBeat ’em up
SpielmodusEinzelspieler, Mehrspieler
SteuerungGamepad
SpracheEnglisch
Altersfreigabe
USK
USK ab 12 freigegeben
PEGI
PEGI ab 12 Jahren empfohlen
PEGI ab 12 Jahren empfohlen
PEGI-Inhalts­bewertungGewalt

Streets of Rage 2 (jap. ベア・ナックルII 死闘への鎮魂歌 Bare Knuckle II: Shitō e no Chinkonka) ist ein vom Entwicklerstudio Sega für Sega Mega Drive, Sega Game Gear und Sega Master System entwickeltes Beat ’em up. Es ist der zweite Teil der Streets-of-Rage-Reihe.

Spielprinzip

Wie das Vorgängerspiel ist Streets of Rage 2 ein Side-Scrolling-Beat-Em-Up, bei dem ein oder zwei Spieler gegen Wellen von Feinden kämpfen und dabei Waffen und Gegenstände einsammelt. Die Grafik und Sound wurden jedoch entscheidend verbessert, und der Umfang des Spiels (Segas erstes 16-Megabit-Modul überhaupt) wurde wesentlich erweitert, jede Stage verfügte nun über zahlreiche Teilabschnitte.

Neben den wiederkehrenden Charakteren Axel Stone und Blaze Fielding gibt es im Spiel auch neue Charaktere, den Rollschuhfahrer Skate Hunter (in der japanischen Veröffentlichung als Sammy Hunter bekannt) und den Wrestler Max Thunder. Diese ersetzten Adam Hunter, der nach einem Kidnapping durch Mr X verschwand und erst in Teil 3 wieder auftauchte. Alle vier Charaktere verfügten nun über ansprechende und vielfältige Animationsphasen, die Gegnerschar wurde dramatisch aufgestockt, und der Schwierigkeitsgrad fiel im Gegensatz zum Erstling etwas moderater aus.

Die Funktion der Smart Bomb wurde durch einen speziellen Angriffsschlag für jede Figur ersetzt, der dem Spieler bei jedem Einsatz einen geringen Teil seiner Lebensenergie abzog (etwa vergleichbar mit dem Spezialangriff in Final Fight). Weiterhin hatte jeder Gegner nun eine eigene Lebensenergie-Anzeige, ein Charakter-Icon und eine genaue Namensbezeichnung, die in den verschiedenen Fassungen (PAL/JAP/US) variierten. Erstmals gab es einen Modus, in dem zwei menschliche Spieler direkt in einer Arena gegeneinander antreten konnten.

In der inoffiziellen Beta-Version des Spiels (Bare Knuckle 2) waren noch zahlreiche Moves vertreten, die es letztendlich nicht ins endgültige Spiel geschafft haben und frappierend an Street Fighter II erinnerten. So verfügte Axel ursprünglich noch über einen klassischen Uppercut und den Hurricane Kick der Street-Fighter-Ikonen Ryu und Ken.

Veröffentlichung

Das Spiel erschien 1992 für das Sega Mega Drive. 1993 wurde es für den Game Gear und Sega Master System umgesetzt. Aufgrund der großen Popularität des Titels wurde er später in diverse Spielesammlungen für die Konsolen übernommen. Zudem wurde der zweite Teil der Serie am 2007 auf der Virtual Console der Wii veröffentlicht.[1] Am 29. August 2007 erschien es ebenfalls für die Xbox 360, zum Preis von 5 €, als Download bei Live Arcade. Es folgte eine Veröffentlichung für PlayStation 3 im PlayStation Store am 4. Juni 2011. Zudem wurde eine Nintendo 3DS-Version mit dem Namen 3D Streets of Rage 2 als Teil der 3D Classics-Reihe 2015 veröffentlicht.[2]

Rezeption

Bewertungen
PublikationWertung
CVG95 %[4]
Famitsu26/40[3]
GamePro5/5
Mean Machines92 %[5]
Mega Play164/200[6]
MegaTech94 %[7]
Sega Force93 %[8]
Sega Power92 %[9]
Sega Pro96 %[10]

Bei der Veröffentlichung erhielt „Streets of Rage 2“ sehr gute Kritiken. In den Vereinigten Staaten vergab „GamePro“ 5 von 5 Punkten.[11] „Mega Play“ gab dem Spiel eine Punktzahl von 164/200 und sagte, dass es „definitiv eines der besten Spiele für das Mega Drive“ ist. Kritisiert wurde die Spezialangriffe, da das Spiel dadurch einfacher gemacht wird.[6]

Einzelnachweise

  1. Lucas M. Thomas: Streets of Rage 2 Review. In: IGN. Ziff Davis, 29. Mai 2007, abgerufen am 19. Juli 2023 (englisch).
  2. Daniel Vuckovic: AUSSIE NINTENDO DOWNLOAD UPDATES (23/7) YOSHI TOUCH & GONE. In: Vooks. 23. Juli 2015, abgerufen am 19. Juli 2023 (englisch).
  3. ベア・ナックルII 死闘への鎮魂歌. (deutsch: Bare Knuckle II: The Requiem of the Deadly Battle). In: Famitsu. (japanisch, famitsu.com [abgerufen am 19. Juli 2023]).
  4. Steve Keen, Paul Anglin, Paul Rand: 3 Page Review: Streets of Rage 2 (Mega Drive). In: Computer and Video Games. 135 (Februar 1993), 15. Januar 1993, S. 26–8 (englisch, retrocdn.net [PDF]).
  5. Jazza Rignall: Streets of Rage 2. In: Mean Machines. The Essential Sega Guide, 18. November 1993, S. 97 (englisch, retrocdn.net [PDF]).
  6. a b Martin Alessi, Howard Grossman: Genesis Mega File: Streets of Rage 2. In: Mega Play. 4. Jahrgang, Nr. 1, Februar 1993, S. 52–3 (englisch, retrocdn.net [PDF]).
  7. Game Index. In: MegaTech. 42 (Juni 1995), 31. Mai 1995, S. 30–1 (englisch, archive.org).
  8. Reviewed: Streets of Rage II. In: Sega Force. 16 (April 1993), 4. März 1993, S. 28–31 (englisch, retrocdn.net [PDF]).
  9. Sega Power, issue 41, pp. 30–31
  10. Sega Pro, issue 16, pp. 28–29
  11. Gamepro, issue 43, pp. 42–43

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Europe.svg
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.

Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.

Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.
USK12 neu2.svg
Classification label from USK. This is one is Freigegeben ab 12 Jahren gemäß § 14 JuSchG (Restricted for those below the age of 12)
USK 12.svg
Classification label from USK. This is one is Freigegeben ab 12 Jahren gemäß § 14 JuSchG (Restricted for those below the age of 12)
PEGI 12.svg
PEGI-Logo für ab 12 Jahren freigebene Spiele