Straßenbahn Pirano–Portorose

Straßenbahn Pirano–Portorose
Bild
Kuppelendstelle am Piazza Tartini in Pirano (1950)
Basisinformationen
StaatÖsterreich-Ungarn
Italien
Freies Territorium Triest
StadtPirano/Piran
Eröffnung20. Juli 1912
Stilllegung31. August 1953
BetreiberElektrische Kleinbahn Pirano–Portorose
Infrastruktur
Streckenlänge5,444 km
Ehemals größte
Streckenlänge
5,447 km[2][3]
Gleislänge5,447 km[1]
Spurweite760 mm
Stromsystem750 V =
BetriebsartZweirichtungsbetrieb
Betriebshöfe1
Betrieb
Linien1
Linienlänge5,447 km
Takt in der HVZ20 min[3]
Takt in der SVZ40 min[3]
Höchst­geschwindigkeit26 km/h[3]
Netzplan

Die Straßenbahn Pirano–Portorose war ein Straßenbahnbetrieb in Istrien, der die Küsten-Orte an der seinerzeitigen Österreichischen Riviera erschloss. Die Strecke begann an der Piazza Tartini (Tartini-Platz) in Pirano (slowenisch: Piran) und führte am Adria-Ufer nach Portorose (slowenisch: Portorož). Am dortigen Bahnhof bestand ein direkter Anschluss zur Lokalbahn Triest–Parenzo.[4] Damit konnten Bahnreisende mit einmaligem Umstieg von Pirano nach Triest fahren.

Wie einige weitere Straßenbahnbetriebe in Österreich-Ungarn war er in der Bosnischen Spurweite von 760 mm ausgeführt, die sonst weltweit unüblich war.[5]

Geschichte

Mit dem Ziel der verbesserten Verkehrserschließung für die Hafenstadt Pirano und der damaligen Österreichischen Riviera wurde im Jahr 1909 die Gleislose Bahn Pirano–Portorose erbaut. Sie verband den Tartini-Platz in Pirano mit dem Bahnhof Santa Lucia di Portorose der Lokalbahn Triest–Parenzo in Santa Lucia. Da dieser frühe Oberleitungsbusbetrieb nicht ausreichend befriedigte, wurde auf fast genau der gleichen Trasse eine Straßenbahn neu gebaut und im Jahr 1912 in Betrieb genommen.

Fahrplan der Tramvia Pirano – Portorose, gültig ab 1. Juni 1923

Rechtsgrundlage war die Kundmachung des Eisenbahnministeriums, betreffend die Konzessionierung einer mit elektrischer Kraft zu betreibenden schmalspurigen Kleinbahn von Pirano nach Portorose vom 9. Juli 1912. Konzessionsinhaber war die Aktiengesellschaft Vereinigte Gaswerke in Augsburg, Repräsentanz für Österreich[6] die bereits beim Vorgängerbetrieb, der Gleislosen Bahn die gleiche Funktion innegehabt hatte. August Riedinger, Gründer der Vereinigten Gaswerke in Augsburg war in Österreich bereits an der Localbahn Innsbruck–Hall in Tirol beteiligt. Betreiber der Strecke war die Elektrische Kleinbahn Pirano–Portorose.[2]

Zwei Drittel der Investitionskosten trug die lokale Bezirksverwaltung. Die Stadt Pirano leistete den Restbetrag.[3]

Da die Konzession Güterverkehr und Anschlussbahnen erlaubte, wurde ein Anschluss an die Lokalbahn Triest–Parenzo vorgesehen und die Straßenbahn in der für derartige Verkehrsmittel eher ungewöhnlichen Bosnischen Spurweite von 760 Millimetern errichtet.[7] Tatsächlich wurde niemals eine Gleisverbindung zwischen beiden Bahnen hergestellt.[3] Die Trassenrevision der 1911 projektierten Linie fand Anfang Jänner 1912 statt,[8] am 20. Juli 1912 wurde die Bahn dem Verkehr übergeben.[9][3]

Der Fahrplan sah grundsätzlich einen Takt von 40 Minuten vor. In der Hauptverkehrszeit verkehrten die Züge alle 20 Minuten.[3]

Die Stilllegung erfolgte am 31. August 1953,[3] kurz bevor das Gebiet völkerrechtlich vom Freien Territorium Triest an Jugoslawien fiel.

Streckenbeschreibung

Energieversorgung

Der Fahrstrom wurde von der Elektrizitätszentrale in San Bernardino geliefert. Diese lieferte durch zwei Heißdampf-Compound-Lokomobile insgesamt zwei mal 100 PS Leistung, die wiederum zweimal 60 kW Gleichstrom mit 500 Volt Spannung abgaben. Zu einem späteren Zeitpunkt entschloss man sich zu einem Austausch der Lokomobile durch Dieselmotoren.[10]

Siemens-Schuckert bezeichnete die Errichtung der Fahrleitungsanlage in einer Werksschrift nicht als Neubau, sondern als Umbau.[10] Als Besonderheit gab das Unternehmen an, dass wegen des Einflusses der Meeresluft Siliziumbronze als Leitungsmaterial verwendet wurde.

Fahrbetriebsmittel

Übereinstimmend mit den ebenfalls in Istrien gelegenen Betrieben in Abbazia und in Pola wurden die Fahrbetriebsmittel um 150.000 Kronen[3] ausschließlich bei der Grazer Waggonfabrik beschafft.[11] Die elektrische Ausrüstung der Fahrzeuge wurde von den Österreichischen Siemens-Schuckert-Werken zugeliefert.

Die Bauart der Fahrzeuge war jener der Straßenbahn Klagenfurt – die von der gleichen Waggonfabrik ausgestattet worden war – sehr ähnlich.

Fahrzeuge der Straßenbahn Pirano–Portorose
Nr.BaujahrTypMechanischer TeilElektrischer TeilDienstmasseLeistungAnmerkung
1–41912PersonentriebwagenGrazer WaggonfabrikÖSSW8700 kg2 × 30 kW
51914PersonentriebwagenGrazer WaggonfabrikÖSSW8700 kg2 × 30 kWUmbau aus Beiwagen 12
11–121912Halboffener PersonenbeiwagenGrazer Waggonfabrik5870 kgBeiwagen 12 wurde 1914 zum Triebwagen umgebaut
-1912Fahrleitungsmontagewagen (Turmwagen)[3]Grazer Waggonfabrik
13unbekanntPersonenbeiwagenGrazer WaggonfabrikUmbau aus Fahrleitungsmontagewagen
21 (später 14)1914Offener SommerbeiwagenGrazer Waggonfabrik2900 kg

Nach der Stilllegung

Nach der Einstellung des Betriebes gelangte der Großteil der Fahrzeuge auf dem Seeweg über Dubrovnik zur Straßenbahn Sarajevo[3], die bis zum Jahr 1960 die gleiche Spurweite verwendete.[12] Die Gleichrichteranlage wurde an eine technische Schule verschenkt.[2] Heute erinnern in Piran nur noch einige wenige Oberleitungsrosetten an den früheren Straßenbahnbetrieb. Der öffentliche Nahverkehr wird heute auf gleicher Strecke durch eine Stadtbuslinie abgewickelt.

Galerie

Literatur

  • Roman Hans Gröger: Entlang der Rosenbucht – mit der Straßenbahn von Portorož nach Piran. Verlag Berger, Horn 2016, ISBN 978-3-85028-772-2.
  • Martin Harák: Straßenbahnen der k.u.k. Donaumonarchie. bahnmedien.at, Wien 2015, ISBN 978-3-9503304-9-6.
  • Egbert Peinhopf: Eisenbahnen in Istrien – einst und heute. bahnmedien.at, Wien 2017, ISBN 978-3-9503921-8-0
  • Hans Lehnhart, Die Straßenbahn Pirano–Portorose, in EISENBAHN, Bohmann Verlag, Wien, S. 58ff/1983
  • Jan Čihák: Straßenbahn und Trolleybus in Sarajevo. bahnmedien.at, Wien 2013. ISBN 978-3-9503304-2-7.
  • Broschüre: Die elektrische Kleinbahn Pirano – Portorose. herausgegeben von Siemens-Schuckert
Commons: Trams in Piran – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Josef Pospichal: 80 Elektrische Straßenbahnen in Österreich-Ungarn – Statistische Angaben. In: Lokstatistik. Abgerufen am 10. Dezember 2021.
  2. a b c Egbert Peinhopf, Eisenbahnen in Istrien, S. 367 ff
  3. a b c d e f g h i j k l Hans Lehnhart, Die Straßenbahn Pirano–Portorose, in EISENBAHN, S. 58ff/1983
  4. ANNO, (Neuigkeits) Welt Blatt, 1913-09-26, Seite 9. Abgerufen am 25. Dezember 2021.
  5. BAHNINFO - Stadtverkehrslexikon Ex-Jugoslawien. Abgerufen am 25. Dezember 2021.
  6. ÖNB-ALEX - Reichsgesetzblatt 1849-1918. Abgerufen am 23. Dezember 2021.
  7. Strassenbahn Magazin 2/2013, S. 72.
  8. Projektierte Anlagen. (…) Portorose. In: Elektrotechnik und Maschinenbau. Zeitschrift des Elektrotechnischen Vereines in Wien. Organ der Vereinigung Österreichischer und Ungarischer Elektrizitätswerke / Elektrotechnik und Maschinenbau. Zeitschrift des Elektrotechnischen Vereines in Wien( und Organ des Zweigvereines Brünn) / E. u. M. (E und M) Elektrotechnik und Maschinenbau. Zeitschrift des Elektrotechnischen Vereines in Wien / E und M Elektrotechnik und Maschinenbau. Zeitschrift des Elektrotechnischen Vereines in Wien von 1883 bis 1938 / E und M Elektrotechnik und Maschinenbau. Organ/Zeitschrift des Elektrotechnischen Vereines Österreichs, Jahrgang 1912, Anhang Industrielle und wirtschaftliche Nachrichten, Nr. 4/1912 (XXX. Jahrgang), S. 53 Mitte. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/emb
  9. Projektierte Anlagen. (…) Pirano. In: Elektrotechnik und Maschinenbau. Zeitschrift des Elektrotechnischen Vereines in Wien. Organ der Vereinigung Österreichischer und Ungarischer Elektrizitätswerke / Elektrotechnik und Maschinenbau. Zeitschrift des Elektrotechnischen Vereines in Wien( und Organ des Zweigvereines Brünn) / E. u. M. (E und M) Elektrotechnik und Maschinenbau. Zeitschrift des Elektrotechnischen Vereines in Wien / E und M Elektrotechnik und Maschinenbau. Zeitschrift des Elektrotechnischen Vereines in Wien von 1883 bis 1938 / E und M Elektrotechnik und Maschinenbau. Organ/Zeitschrift des Elektrotechnischen Vereines Österreichs, Jahrgang 1912, Anhang Industrielle und wirtschaftliche Nachrichten, Nr. 30/1912 (XXX. Jahrgang), S. 421, oben links. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/emb
  10. a b Siemens-Schuckert. Die elektrische Kleinbahn Pirano – Portorose. Siemens-Schuckert.
  11. Straßenbahn Piran. Abgerufen am 24. Dezember 2021.
  12. Jan Čihák: Straßenbahn und Trolleybus in Sarajevo

Auf dieser Seite verwendete Medien

Stara razglednica Pirana (4).jpg
Stara razglednica Pirana.
Sinnbild stillgelegte Straßenbahn.svg
Symbol: stillgelegte Straßenbahn
Razglednica Pirana 1916.jpg
Razglednica Pirana.
Piran-Tartinijev trg-tramvaj.jpg
Postcard of Piran, a view of Tartini Square and the tram.
Orario della Tramvia Pirano-Portorose.jpg
Fahrplan der Straßenbahn Pirano - Portorose
Straßenbahn-undOBusNetzentwicklungPirano.png
Autor/Urheber: Stef.muc, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Straßenbahn- und O-Bus-Netzentwicklung Pirano·Piran