Steyr-Puch Pinzgauer

Steyr-Puch
Zweiachsiger Pinzgauer Turbo D
Zweiachsiger Pinzgauer Turbo D
Pinzgauer
Produktionszeitraum:Steyr-Daimler-Puch: 1971–2000–BAE-Systems Inc. 2000–2007
Klasse:Geländewagen
Karosserieversionen:Kastenwagen, Pritschenwagen
Motoren:Ottomotoren:
2,5–2,7 Liter
(62–76 kW)
Dieselmotoren:
2,4–2,5 Liter
(85 kW)
Länge:4528–5308 mm
Breite:1800 mm
Höhe:2160 mm
Radstand:
Leergewicht:2050 kg
VorgängermodellSteyr-Puch Haflinger
Prototyp des Pinzgauer im Johann-Puch-Museum, Graz
Bergrettungsfahrzeug der Ortsstelle Au (Vorarlberg)
Pinzgauer Typ 718K P80
Sanitätsausführung

Der Steyr-Puch Pinzgauer ist ein österreichisches Militärfahrzeug. Er wurde als Nachfolger des Steyr-Puch Haflinger entwickelt und ist ein Wagen für schwerstes Gelände, der in Ausführungen mit zwei bzw. drei zuschaltbar/angetriebenen (sperrbaren) Achsen angeboten wird. Mit dem so realisierten Allradantrieb hat das Fahrzeug, je nach Ausführung mit 4 oder 6 Rädern, die Antriebsformel 4x4 oder 6×6.

Geschichte

Der Name des Fahrzeugs leitet sich wie beim Vorgänger von einem österreichischen Nutztier ab, dem Pinzgauer Rind, dieses wiederum ist nach dem Pinzgau benannt.

Der Pinzgauer von Steyr-Daimler-Puch setzte sich gegen den Husar, das Konkurrenzprodukt der ÖAF, als Standardfahrzeug des österreichischen Bundesheeres durch.

Im Gegensatz zum Haflinger, der den Motor im Heck hat, ist der Motor beim Pinzgauer oberhalb der Vorderachse angebracht. Seine Zentralrohrrahmenbauweise ermöglicht eine Vielzahl an Aufbauvarianten. Wie auch der Haflinger wurde der Pinzgauer unter der maßgeblichen Leitung von Erich Ledwinka, dem Sohn des für die Tatra- und Steyr-Werke tätigen Hans Ledwinka, in Graz entwickelt.

Der Pinzgauer ist bei vielen militärischen Organisationen im Einsatz: sowohl beim österreichischen Bundesheer als auch bei den Streitkräften des Vereinigten Königreichs, der Schweiz, Saudi-Arabiens, Jordaniens und vieler anderer.

Im Jahr 2000 wurde die Produktion nach über 30.000 gebauten Exemplaren verschiedener Versionen nach Großbritannien an die Automotive Technik LTD verkauft und weitergeführt. 2002 wurde Automotive Technik von Armor Holdings übernommen.

2006 kaufte Armor Holdings auch Stewart & Stevensson, den Hersteller der US-Army-FMTV-Fahrzeuge. Die FMTV haben als Basis den Steyr 12M18. 12M18 und Pinzgauer sind somit wieder in einem Unternehmen vereint.

Am 31. Juli 2007 wurde Armor Holdings von British Aerospace übernommen und in BAe Systems AH Inc. umbenannt.

2008 wurde die Fertigung und Entwicklung des Pinzgauers der British Aerospace-BAe Land Systems OMC, Benoni, Südafrika übergeben. BAe OMC fertigt somit den „alten“ Pinzgauer I und entwickelt und baut den neuen Pinzgauer II. Dieser Pinzgauer wurde in der 6×6-Version mit einem Steyr Motors M16 TCI Sechszylinder-Turbodieselmotor mit 145 kW konzipiert. Es handelt sich um den M1-Monoblockmotor, der schon zu Steyr-Daimler-Puch-Zeiten mit der Fünfzylinder-Version (M15) im Pinzgauer getestet wurde.

In Großbritannien verbleibt nur ein Ersatzteillager mit etwa 25 Mitarbeitern. Die Firma Ricardo Ltd. in England baut eine neue Karosserieversion des Pinzgauers.

Modellübersicht

Steyr Puch Pinzgauer 716 D 4x4 der Berufsfeuerwehr Graz.

Der Pinzgauer wurde in vielen verschiedenen Ausführungen produziert, und zwar in erster Linie für das Militär. Die erste Baureihe (710/712) wurde von 1971 bis 1985 ausschließlich mit einem luftgekühlten Vierzylinder-Reihenmotor gebaut (Puch-Eigenentwicklung: 2,5 l mit 62–66 kW, in der Zivilausführung 2,7 Liter, 76 kW mit K-Jetronic). 1985 wurde das Fahrzeug komplett überarbeitet (716/718) und auf Dieselmotoren umgestellt. Begonnen wurde mit einem flüssigkeitsgekühlten Turbodieselmotor (2,4-Liter-Sechszylinder-Turbodiesel (VW LT) 85 kW mit LLK). Ab 2003 wurde dieser von einem 2,5-l-5-Zylinder (VW-Turbo-Diesel) ersetzt. Die Benzinmodelle sind mit einem 5-Gang-Schaltgetriebe ausgestattet. Die Sechszylinder-Turbodiesel-Modelle (1985–2003) waren von Beginn an wahlweise mit einem 5-Gang-Schaltgetriebe oder einem 4-Gang-Automatikgetriebe lieferbar. Oft werden sie auf 235/85 R 16 Reifen gefahren.

Die Fünfzylinder-Turbodiesel-Modelle (ab 2003) wurden nur mit einem 4-Gang Automatikgetriebe ausgeliefert.

Benzinmodelle 710/712

Dimensionen (4×4/6×6):

  • Höhe: 2045 mm/2045 mm
  • Länge: 4170 mm/4950 mm
  • Breite: 1790 mm/1790 mm
  • zul. Gesamtgewicht: 3000 kg/3500–3900 kg
  • Steigfähigkeit: 100 %
Dieselmodelle 716/718

Dimensionen (4×4/6×6):

  • Höhe: 2160 mm/2160 mm
  • Länge: 4528 mm/5308 mm
  • Breite: 1800 mm/1800 mm
  • zul. Gesamtgewicht: 3850 kg/5000 kg
  • Steigfähigkeit: 80 %

4×4-Benzin-Versionen

  • 710 M – Planenverdeck
  • 710 K – Kastenwagen
  • 710 T – Pritsche
  • 710 AMB-Y – Ambulanzwagen
  • 710 AMB-S – Ambulanzwagen mit portablem Shelter

6×6-Benzin-Versionen

Typ 712M
  • 712 M – Planenverdeckung
  • 712 K – Kastenwagen
  • 712 FLA – Flakträger
  • 712 W – Werkstattwagen mit portablem Shelter
  • 712 DK – Metalldoppelkabine mit dahinterliegender Pritsche
  • 712 T – Pritsche
  • 712 AMB-S – Ambulanzwagen mit portablem Shelter
  • 712 FW – Feuerwehr
  • 712 REC – Bergungsfahrzeug

4×4-Diesel-Version

  • 716 M – Planenverdeck
  • 716 K – geschlossener Aufbau, fünftürig
  • 716 MK – geschlossener Aufbau, dreitürig
  • sowie weitere zahlreiche Varianten, da Auftragsproduktion nach Kundenwunsch

6×6-Diesel-Version

  • 718 M – Planenverdeck
  • 718 K – geschlossener Aufbau, fünftürig
  • 718 MK – geschlossener Aufbau, dreitürig
  • sowie weitere zahlreiche Varianten, da Auftragsproduktion nach Kundenwunsch

Ähnliche Fahrzeuge bzw. Nachbauten

Weblinks

Commons: Steyr-Puch Pinzgauer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Pinzgauer Typ712M Austria 2.JPG
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Im Zuge einer Road-Show zeigte das Österreichische Bundesheer im Dornbirner / Hohenemser Steinbruch das Rette- und Bergefahrzeug den Pinzgauer 712M. Motorleistung: 87 PS, Bauartgeschwindigkeit: 90 km/h, l/b/h: 4,9 / 1,8 / 2,2, Motor: 4 Zylinder; Benzin, Hubraum: 2499 cm³, Herstellerland: Österreich, Ausstattung: persönliche Schutzausrüstung, Ausrüstung für Rettungssprengen, Elektrowerkzeuge Brandschutzausrüstung, Atemschutzgeräte, Hebekissen, Schallortungsgeräte, Schneidewerkzeuge, pneumatische Abbaugeräte, hydraulische Werkzeuge, Strahlenmessgeräte, Beleuchtung, Hitzeschutzausrüstung, Stromerzeuger.
San Pinzgauer.JPG
Autor/Urheber: Tuelp, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sanitäts-Pinzgauer des Aufklärungs- und Artilleriebataillons 3 (AAB 3) bei einer Gefechtsvorführung.
Berufsfeuerwehr Graz Puch Lohr.jpg
Autor/Urheber: Armin Ademovic, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Puch Lohr der Berufsfeuerwehr Graz
Pinzgauer01.JPG
Autor/Urheber: --Böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Pinzgauer der Bergrettung Au-Rehmen im Bregenzerwald
Pinzgauer 718K P80 Austrian 2005.jpg
Autor/Urheber: Constantin Kiesling (de:User:Backlash), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Foto zeigt einen Pinzgauer 718K P80 Turbodiesel eines Fernmelde-Regimentes des Österreichischen Bundesheeres. (Das Foto wurde am 26. 10. 2005 im Zuge der 50-Jahre-Bundesheer Feierlichkeiten am Wiener Heldenplatz geschossen.)
Pinzgauer prototyp.jpg
Autor/Urheber: Kuratorium für triviale Mythen, Gleisdorf, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Prototyp des Steyr-Puch "Pinzgauer" (Johann Puch-Museum Graz)
Steyr- Puch Pinzgauer Turbo D.png
Autor/Urheber: ArToxHD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Steyr- Puch Pinzgauer Turbo D