Stephanie Mayr

Stephanie Mayr
Geburtstag21. Januar 1965
Karriere
NationDeutschland Deutschland
VereinSC Riessersee
SpielpositionThird
Spielhandrechts
Statusunbekannt
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
WM-Medaillen2 × Goldmedaille3 × Silbermedaille6 × Bronzemedaille
EM-Medaillen2 × Goldmedaille2 × Silbermedaille6 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Gold1992 Albertville
Curling-WeltmeisterschaftVorlage:Medaillen_Wintersport/Wartung/unerkannt
Silber1986 Kelowna
Curling-EuropameisterschaftVorlage:Medaillen_Wintersport/Wartung/unerkannt
Gold1991 Chamonix
Bronze1992 Perth
letzte Änderung: 15. März 2010

Stephanie Mayr (* 21. Januar 1965) ist eine deutsche Curlerin und Olympiasiegerin.

Ihr internationales Debüt hatte Mayr bei der Junioreneuropameisterschaft 1986 in Hamburg, sie blieb aber ohne Medaille. Im selben Jahr gewann sie bei der Weltmeisterschaft in Kelowna mit der Silbermedaille ihr erstes Edelmetall.

Mayr spielte als Third der deutschen Mannschaft bei den XVI. Olympischen Winterspielen 1992 in Albertville im Curling. Die Mannschaft von Andrea Schöpp gewann die olympische Goldmedaille nach einem 9:3-Sieg im Finale gegen Norwegen um Skip Dordi Nordby. Dafür wurden sie und ihre Mannschaft am 23. Juni 1993 mit dem Silbernen Lorbeerblatt ausgezeichnet.[1] Da Curling damals noch eine Demonstrationssportart war, besitzt die Medaille keinen offiziellen Status.

Bei der Kommunalwahl in München 2014 war Mayr eine der Stadtratskandidaten der Wählergruppe HUT.

Erfolge

  • 1. Platz Olympische Winterspiele 1992 (Demonstrationswettbewerb)
  • Europameisterin 1991
  • 2. Platz Weltmeisterschaft 1986
  • 3. Platz Europameisterschaft 1992

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Landessportbund Niedersachsen e. V. VISS: Der Bundespräsident und seine Aufgaben im Bereich des Sportes: ... am 23. 6. 1993 zeichnete Bundespräsident von Weizsäcker behinderte und nicht behinderte Sportler, und zwar die Medaillengewinner der Olympischen und Paralympischen Spiele 1992 mit dem Silbernen Lorbeerblatt aus ...

Auf dieser Seite verwendete Medien

Curling pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Curling
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.