Stepstone

The Stepstone Group Deutschland GmbH

Logo
RechtsformGmbH
Gründung1996 in Oslo
SitzDüsseldorf, Deutschland Deutschland
LeitungSebastian Dettmers (CEO)
Thorsten Otte (CFO)
Umsatzüber 1,0 Mrd. Euro (2022)[1]
BrancheDigitalwirtschaft
Websitewww.thestepstonegroup.de

Stepstone ist ein international tätiges Unternehmen. Es wurde 1996 unter dem Namen Jobshop in Oslo gegründet, im Jahr 2000 in Stepstone umbenannt und war von 2000 bis 2009 an der Börse gelistet. Seit 2009 gehört Stepstone zum Medienkonzern Axel Springer. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Düsseldorf.

Geschichte

Gründung und Börsengang

1994 startete der Norweger Erik Bakkejord eine Online-Stellenbörse als digitale Alternative zu Anzeigen in gedruckten Zeitungen, die den Namen Jobshop erhielt.[2] 1996 wurde die Plattform in ein selbstständiges Unternehmen überführt. Zu den ersten Investoren zählten die schwedische Industrieholding Investor AB und der norwegische Mischkonzern Orkla ASA. Später wurden auch amerikanische Wagniskapitalgeber auf das Unternehmen aufmerksam.[3]

Ende der 1990er-Jahre wuchs Jobshop. Dazu trugen mehrere Übernahmen von Konkurrenten bei, beispielsweise von Careernet in Deutschland.[4] Bei der Konsolidierung der Stellenbörsen war vor allem Größe entscheidend.[5]

Im März 2000 erfolgte der Börsengang an der Oslo Børs und der London Stock Exchange. Zuvor änderte das Unternehmen seinen Namen und den ihres Produkts von Jobshop zu Stepstone. Nach dem Platzen der Dotcom-Blase in der zweiten Jahreshälfte 2000 musste Stepstone Stellen abbauen und ausländische Niederlassungen schließen. Zudem wurden Unternehmensteile verkauft.[6]

Übernahme durch Axel Springer

2004 gab das Unternehmen eine strategische Kooperation mit der Axel Springer SE bekannt.[7] Axel Springer übernahm zunächst 49 % von Stepstone in Deutschland und beteiligte sich später auch am gesamten Unternehmen. 2009 erreichte der Medienkonzern die Mehrheit und nahm das Unternehmen von der Börse.[8][9] Die Transaktion wurde durch den Verkauf der Software-Sparte finanziert.[10]

Weitere Entwicklungen

2012 übernahm Stepstone den Konkurrenten Totaljobs.[11]

Im Jahr 2019 wurde das Technologieunternehmen Appcast und 2021 der KI-Spezialist Mya Systems übernommen.[12][13] Ebenfalls 2019 übernahm Stepstone die Online-Lernplattform Studydrive, die Studierenden den Austausch kursbezogener Lernunterlagen ermöglicht und ihnen Kontakt zu passenden Unternehmen vermittelt.[14][15]

Anfang der 2020er Jahre betrieb Stepstone etwa 40 Stellenbörsen in über 30 Ländern. Das Unternehmen wurde damit als Marktführer in diesem Bereich angesehen.[16][17]

2021 plante Axel Springer nach Medienberichten einen Börsengang von Stepstone.[18]

Unternehmensstruktur

Die Stepstone GmbH ist eine Holding für weitere Gesellschaften, darunter die StepStone Deutschland GmbH und die Stepstone Österreich GmbH. Dazu kommen weitere in- und ausländische Schwester- und Tochtergesellschaften. Stepstone wird im Konzernabschluss von Axel Springer konsolidiert.[19]

Der formale Sitz der Stepstone GmbH ist Berlin. Die Verwaltung mit den wichtigsten operativen Funktionsbereichen befindet sich hingegen in Düsseldorf.[20]

Geschäftstätigkeit

Logo von Stepstone

Das Unternehmen betreibt unter verschiedenen Domains Online-Stellenbörsen. Die wichtigste Funktion dieser Webseiten ist Volltextsuche in einer Datenbank von offenen Stellen.[21] Bei der Suche können Kunden die von ihnen gewünschten Attribute der Stelle wie Berufe, Branchen oder Standorte angeben.[22]

Für Bewerber ist die Nutzung der Plattformen kostenlos. Dies gilt auch für Werkzeuge wie den Lebenslauf-Generator. Unternehmen müssen für die Veröffentlichung von Stellenanzeigen bezahlen. Es gibt verschiedene Darstellungsformen bis hin zu einem Unternehmensprofil mit Fotos und Videos sowie Bewertungen anderer Mitarbeiter.

Publikationen

Das Unternehmen sammelt Arbeitsmarktdaten und entwickelt daraus Analysen zu Karriere- und Personal-Themen. Der „Stepstone Gehaltsreport“ fasst die Arbeitsmarktdaten für Deutschland und Österreich zusammen gibt so unter anderem Auskunft über regionale und branchenspezifische Gehaltsunterschiede.[23] Der „Gehaltsreport“ erscheint in Deutschland seit 2012, in Österreich seit 2017 und wurde zuletzt 2022 in seiner bisher umfangreichsten Form veröffentlicht.

Commons: Stepstone – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Axel Springer übertrifft 2022 Konzernziele. In: Handelsblatt. 23. Januar 2023, abgerufen am 25. Januar 2023.
  2. Jürgen Scholl: Jobbörsen erobern Personalabteilungen. In: Sonderheft Personalwirtschaft. Mai 2000.
  3. Jobshop will Marktführer werden. In: Handelsblatt. 15. April 1999, S. 20.
  4. Jobshop kjøper tysk konkurrent. In: VG. 25. Februar 2003, abgerufen am 11. Januar 2022 (norwegisch).
  5. Berrit Graeber: Per Mausklick auf Jobsuche. In: Frankfurter Neue Presse. 30. November 2000.
  6. Stepstone massakreres på børsen. In: VG. 25. Februar 2003, abgerufen am 11. Januar 2022 (norwegisch).
  7. Springer steigt bei Stepstone ein. In: Süddeutsche Zeitung. 22. September 2004, S. 24.
  8. Springer übernimmt Mehrheit an Stepstone. In: Focus Online. 15. November 2013, abgerufen am 1. Juni 2022.
  9. Stepstone verlagert seinen Hauptsitz nach Berlin. In: Berliner Morgenpost. 16. Oktober 2010, S. 6.
  10. Lutz Knappmann: Springer gibt Softwaregeschäft an Investor ab. / Verlagstochter Stepstone soll sich auf Jobportal fokussieren. In: Financial Times Deutschland. 31. März 2010, S. 7.
  11. Christian Lohmüller: Stepstone übernimmt britische Totaljobs. In: Kress. 4. April 2012, abgerufen am 6. April 2022.
  12. Axel Springers Jobbörse Stepstone übernimmt US-amerikanischen Technologieanbieter Appcast. In: Meedia. 1. Juli 2019, abgerufen am 11. April 2022.
  13. Stepstone übernimmt Conversational AI-Technologie Mya. In: HR Journal. Abgerufen am 12. April 2022.
  14. Studydrive - gerade an StepStone verkauft - kommt auf gerade mal 1,6 Millionen Verlust seit dem Start. In: deutsche-startups.de. 12. Februar 2019, abgerufen am 26. Mai 2025 (deutsch).
  15. Business Insider Deutschland: Stepstone kauft E-Learning-Startup Studydrive. 9. Januar 2019, abgerufen am 26. Mai 2025 (deutsch).
  16. Gregory Lipinski: Wie Axel Springer den Weltmarkt der Jobbörsen erobern könnte. In: Meedia. 28. Januar 2022, abgerufen am 10. April 2022.
  17. Jonas Jansen: Stellenbörse Stepstone wächst rasant. In: FAZ. 1. Januar 2022, abgerufen am 31. März 2022.
  18. Arash Massoudi, Kaye Wiggins, Erika Solomon: Axel Springer looks to list online jobs business Stepstone. In: Financial Times. 29. Oktober 2021, abgerufen am 11. Januar 2022 (englisch).
  19. Hans-Peter Siebenhaar: Axel Springer poliert seine Bilanz auf. In: Handelsblatt. 4. September 2009, S. 13.
  20. StepStone GmbH, Düsseldorf. In: North Data. Abgerufen am 10. April 2022.
  21. Verlagskonzern Springer baut Digitalgeschäft aus. / Jobanzeigeportal Stepstone kauft in Großbritannien zu. In: Börsen-Zeitung. 23. Mai 2014.
  22. Michael Scheppe: Stepstone will mit KI die Jobsuche einfacher machen. In: Handelsblatt. 25. Oktober 2020, abgerufen am 28. Februar 2022.
  23. Henning Jochum: Hier verdient man in Deutschland am meisten. In: Stuttgarter Zeitung. 9. Februar 2022, abgerufen am 10. März 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

The Stepstone Group Logo.svg
Logo von The Stepstone Group
Stepstone Logo 2023.svg
Logo von Stepstone seit Mai 2023.