Stele vom Keşiş Gölü

Stele vom Keşiş Gölü (Urartu)
Tušpa
Gövelek

Die Stele vom Keşiş Gölü ist in urartäischer Keilschrift beschriftet und stammt von einem König Rusa. Belck wollte sie Rusa I. zuweisen[1], Salvini plädiert für Rūsa Erimenahi, auch Rusa II. war in der Diskussion.

Forschungsgeschichte

Sie wurde von Waldemar Belck 1891 am Keşiş Gölü (Turna Gölü), 23 km östlich von Van gefunden. Die Stele befindet sich heute im Pergamonmuseum in Berlin.

Stele

Die Stele ist 1,62 m hoch und 0,76 m breit[2]. Die Rückseite ist unbeschriftet, trägt aber Linien für eine Inschrift, woraus schon Lehmann-Haupt schloss, dass der fehlende obere Teil beschriftet gewesen war. Ein weiteres Bruchstück dieser Stele wurde im August 2002 im Dorf Gövelek, am Göveleksee nördlich des Keşiş Gölü, ca. 30 km östlich von Van gefunden[3].

Konkordanz

AutorKürzelNummer
KönigHchI121
MelikišviliUKN268
ArtjunjanKUKN391, 1-33
Salvini 2008A 14-1

Literatur

  • C. F. Lehmann-Haupt, Armenien einst und jetzt. Band II/1 (Berlin/Leipzig 1926, 46).
  • Miroj Salvini, Une stele di Rusa III Erimenahi dalla zona di Van. Studi Micenei ed Egeo-Anatolici 44, 2002, 115-143.
  • Miroj Salvini, Le due stele di Rusa Erimenahi dal Keşiş Göl. Studi Micenei ed Egeo-Anatolici 58, 2006, 209-272.
  • Miroj Salvini, Corpus dei Testi Urartei. Rom 2008, A 141-2
  • Miroj Salvini,Ein folgenreicher Textanschluss. Eine urartäische Königsinschrift im Vorderasiatischen Museum facht den wissenschaftlichen Disput an. Antike Welt 2/2008, 35-37.
  • R. B. Wartke, Urartu, das Reich am Ararat. Mainz, Zabern 1993, Taf. 4.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. so auch Melikišvili, UKN Nr. 268
  2. für eine Abbildung s. Aylim Ü. Erdem/Attila Batmaz, Contributions of the Ayanis Fortress to Iron Age chronology. ANES 45, 2008, fig. 1
  3. Miroj Salvini, Corpus dei Testi Urartei. Rom 2008, 621

Auf dieser Seite verwendete Medien

East Anatolia blank.PNG
Blanke Karte von Ostanatolien