Tarnkappenflugzeug

Tarnkappenbomber B-2 Spirit

Tarnkappenflugzeug oder Stealthflugzeug ist die Bezeichnung für ein militärisches Flugzeug, das die Tarnkappentechnik nutzt. Dies geschieht mittels besonderer geometrischer Formgebung und der Oberflächenbeschaffenheit, so dass das Flugzeug für ein gegnerisches Radar nur auf kurze Distanzen (30 % der normalen Radarreichweite beispielsweise beim damaligen F-117 Nighthawk bei sowjetischen Radarsystemen von vor 1990) zu erfassen ist.

Funktionsweise

Das erste Tarnkappenflugzeug F-117 Nighthawk

Tarnkappenflugzeuge werfen nur ein geringes Maß an Energie zum Radar-Sender zurück. Die Form trägt erheblich dazu bei, dass weniger dieser elektromagnetischen Wellen reflektiert werden als bei herkömmlichen Flugzeugen. Außerdem werden spezielle radarabsorbierende Materialien (RAM) auf der Oberfläche eingesetzt, um den Radarquerschnitt zu verringern. Um Infrarotdetektoren eine möglichst geringe Infrarotsignatur zu bieten, wird der Abgasstrahl der Triebwerke bei langsameren Flugzeugen durch besondere Vorkehrungen kühl gehalten, oder sein Austritt nach unten hin verdeckt. Beim ersten als Stealthbomber (stealth englisch „die Heimlichkeit“) bekannt gewordenen Typen, der F-117 Nighthawk, sorgte die charakteristische kantige Gestalt dafür, dass auftreffende Radarwellen nicht in Richtung der Signalquelle reflektiert werden.

Zudem sorgt die Verwendung von Verbundwerkstoffen anstelle von Metall für Leitwerke für eine geringe Radarsignatur.

Verbreitung

Die ersten Tarnkappenflugzeuge wurden in den USA entwickelt und eingesetzt. Der B-2 Spirit Stealth Bomber der United States Air Force wurde in 21 Exemplaren angeschafft, der Einsatz ist bis 2032 geplant. Aktuell arbeiten die USA an dem Langstrecken-Bomber Northrop Grumman B-21.

Im Sommer 2007 kündigte Russland eine massive Aufrüstung und Modernisierung seiner Streitkräfte an.[1] Im August 2011 stellte Russland das Mehrzweckkampfflugzeug Suchoi Su-57 erstmals öffentlich vor.[2] Zudem entwickelt das Land seit 2008 den Langstrecken-Bomber Tupolew PAK-DA.

China feierte im Januar 2011 den ersten 'offiziellen' Testflug eines Tarnkappenflugzeugs mit der Bezeichnung J-20. Die Maschine hat Ähnlichkeit mit der russischen MiG 1.44 (die nie in Serie ging) und den Raptor-Flugzeugen der U.S. Air Force. Der US-amerikanische Verteidigungsminister Robert Gates räumte ein, das Projekt habe den US-amerikanischen Geheimdienst überrascht.[3] Im Oktober 2012 wurde ein kleineres Modell mit der Bezeichnung J-31 vorgestellt, das der F-35 stark ähnelt.[4][5]

Indien arbeitet an der HAL AMCA, einem Tarnkappen-Mehrzweckflugzeug. Gleichzeitig arbeitete man mit Russland an der Entwicklung der Suchoi/HAL FGFA, die Zusammenarbeit wurde allerdings 2018 eingestellt.[6]

Schweden entwickelt aktuell die Flygsystem 2020, um bis 2020 ein Tarnkappenflugzeug für die eigene Luftwaffe und den Exportmarkt anbieten zu können. Zudem soll das Flugzeug die konventionelle Saab 39 ersetzen.[7] Die schwedische Firma Saab arbeitet mit der Türkei zusammen, welche das Mehrzweckflugzeug TAI Kaan entwickelt.

In Südkorea führte die KAI KF-21 Boramae 2022 ihren Erstflug durch. Japan entwickelte mit Erstflug 2016 die Mitsubishi ATD-X, ein Flugzeug zur Erforschung der Stealth-Technologie.

Besonderheiten der Tarnkappenflugzeuge

  • Um getarnt zu bleiben, müssen Tarnkappenflugzeuge ihre Waffen intern mitführen, was ihre maximale Waffenzuladung vermindert. Beispielsweise konnte eine F-117 Nighthawk nur zwei Bomben des Typs Mark 84 oder GBU-10/12/27 Paveway mitführen, was in ungünstigem Verhältnis zu den sehr hohen Kosten des Bombers steht.
  • Solange Tarnkappenflugzeuge ihren Waffenschacht (bzw. einen ihrer Waffenschächte) öffnen, um eine Waffe abzufeuern, erzeugen sie ein höheres (= leichter ortbares) Radarecho.
  • Sobald die Beschichtung Schäden hat, kann das Radarecho unter Umständen stark zunehmen. Der Schutz der empfindlichen Beschichtung vor Kerosin und Umwelteinflüssen und das Reparieren von Schäden erzeugt einen hohen Wartungsaufwand.
  • Aufgrund ihrer Funktion können Tarnkappenflugzeuge nicht mit externen Anbauten nachgerüstet oder modernisiert werden, ohne ihre Stealth-Eigenschaften zu reduzieren. Dies macht ihre Modernisierung sehr aufwändig, teuer bzw. in manchen Fällen unmöglich.
  • Die Stealth-Technologie ist nur gegen aktive Radararten effektiv. Das neuere passive Radar kann durch Echos in Funk-, Radio- und Fernsehfrequenzen selbst Tarnkappenflugzeuge aufspüren und bis auf 10 Meter genau orten.[8]
  • Frühere sowjetische Radarsysteme aus den 1970er-Jahren verwendeten langwelligere Trägerfrequenzen, die von Tarnkappenflugzeugen stärker reflektiert werden. Bekannte Systeme sind die Systeme P-18 Terek (NATO-Code: Spoon Rest D) und P-14 Lena (NATO-Code: Tall King).
  • Einige moderne Tarnkappenflugzeuge und -drohnen werden ohne Seitenleitwerke konzipiert (B-2, RQ-170). Dadurch sind sie in der Regel um mindestens eine Raumachse instabil, so dass ihre Fluglage durch Fluglagecomputer geregelt werden muss. Stealth-Kampfflugzeuge können aus Gründen der Wendigkeit (F-22) oder wegen aerodynamischer Beschränkungen des Konzepts (F-117) um mehrere Achsen aerodynamisch instabil sein.

Datenvergleich

BildTypLandAufgabenbereichRadarquerschnitt[Anm. 1]Stückpreis[Anm. 2]HöchstgeschwindigkeitBewaffnungEinsatzradiusReichweite
B-2 SpiritVereinigte Staaten USAStrategischer Bomber0,0001 m² (Größe einer Biene)[9]ca. 880 Mio. USD1.010 km/h18.144 kgNicht bekannt11.670 km
F-117 NighthawkVereinigte Staaten USATaktischer Bomber
  • 0,003 m²
  • Größe eines Golfballs[10]
ca. 120 Mio. USD1.040 km/h2.270 kg1.112 km2.110 km
F-22 RaptorVereinigte Staaten USALuftüberlegenheitsjäger
  • 0,0001–0,0018 m²[9][11][12]
  • laut Hersteller „Größe einer Biene“[13]
  • laut U.S. Air Force „Größe einer Metallkugel“[14]
ca. 190 Mio. USD2.410 km/hNicht bekannt800 – 1.400 km[Anm. 3]3.200 km
F-35A Lightning IIVereinigte Staaten USAMehrzweckkampfflugzeugca. 90 Mio. USD[Anm. 4]1.975 km/h8.165 kg[Anm. 5]1.080–1093 km[20]2.222 km[20]
Suchoi Su-57Russland RusslandMehrzweckkampfflugzeug0,1–1 m²[21][22][23]ca. 42 Mio. USD2440 km/h[24]10.000 kg1200 km[24]Nicht bekannt
Anmerkungen
  1. Der RCS-Wert unterliegt der militärischen Geheimhaltung. Die Angaben sind Schätzungen, die sich je nach Quellen deutlich unterscheiden können.
  2. Die angegebenen Kosten beziehen sich auf den Systempreis, nicht auf die „Flyaway“-Kosten.
  3. Der Einsatzradius der F-22 nimmt stark ab, wenn die Mission im „Supercruise“ geflogen wird.
  4. Kosten entsprechen dem durchschnittlichen erwarteten Stückpreis über die gesamte geplante Produktionsmenge.
  5. Angabe bezieht die externe Waffenführung mit ein, die aber bei Stealtheinsätzen nicht verwendet werden kann. Die maximale interne Waffenlast der F-35 ist deutlich niedriger.

Siehe auch

Wiktionary: Tarnkappenflugzeug – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
  • Runaway Plane. In: nytimes.com. New York Times, 24. Januar 2016, abgerufen am 8. Februar 2024 (englisch, Video der NY Times zu den Stealth-Programmen der USA im Allgemeinen und dem F-35-Programm im speziellen).

Literatur

  • Doug Richardson: Stealth – Unsichtbare Flugzeuge – Täuschung und Tarnung in der Luft. Stocker-Schmid, Zürich 1990, ISBN 3-7276-7096-7.
  • Mike Spick: Meilensteine der Luftfahrt – Von den Gebrüdern Wright bis zur Stealth-Technologie.Motorbuch-Verl., Stuttgart 2000, ISBN 3-7276-7124-6.
  • David C.Aronstein, Albert C. Piccirillo: Have Blue and the F-117A - evolution of the "Stealth Fighter." American Inst.of Aeronautics and Astronautics 1997, ISBN 1-56347-245-7.
  • Robert Kandler: Stealth Technologie – Technik, Taktik, Trends und Auswirkungen auf die österreichische Luftraumüberwachung. Dipl.-Arb., Theresianische Militärakademie, Wiener Neustadt 2000.

Einzelnachweise

  1. Russland entwickelt neuen Bomber. In: Tagesspiegel. 23. August 2007 (archive.org).
  2. spiegel.de 16. August 2011: Russland präsentiert neuen Tarnkappenbomber (Auf der Luft- und Raumfahrtmesse MAKS nahe Moskau, Der Spiegel (online) vom 16. August 2011)
  3. Chinesen feiern Tarnkappen-Bomber mit Feuerwerk welt.de vom 11. Januar 2011
  4. Daniel Brown: Here’s what China plans to do with the J-31 stealth fighter — its copy of the F-35. Abgerufen am 13. Februar 2020.
  5. China enthüllt Tarnkappen-Kampfjet J-31. In: Der Spiegel (online) vom 2. November 2012, online.
  6. India withdraws from FGFA project, leaving Russia to go it alone | Jane’s 360. 23. Mai 2018, archiviert vom Original am 23. Mai 2018; abgerufen am 8. Februar 2024.
  7. Limén, Helene (2007), Rapport från Riksdagen (Report des Parlamentes), Försvarsutskottets ansvarsområde, S. 31, 08:RFR8.
  8. Der Spiegel (online): Passivradarnimmt Stealth-Jets die Tarnkappe vom 14. September 2012
  9. a b Ray Alderman: Radar cross section: The measure of stealth - Military Embedded Systems. In: Military Embedded Systems. 31. März 2017, abgerufen am 18. August 2025 (englisch): „The B-2 bomber has an RCS of 0.0001m², the same as the F-22, the size of a bumble bee.“
  10. a b Leigh Giangreco: ANALYSIS: Lasers and scanners illuminate F-35 ramp up. In: FlightGlobal. 20. Januar 2017, abgerufen am 18. August 2025 (englisch): „On a radar map, a 747 would appear the size of a hot air balloon and an F-16 would look like a beach ball. Drill down to legacy stealth aircraft and Lockheed’s F-117 Nighthawk would show up as a golf ball while an F-22 Raptor might appear as a pea. With the F-35, Lockheed is getting down to pebble size, according to Robert Wallace, senior manager for F-35 flight operations. […] Pilots will see a more advanced low-observable signature on the F-35 versus the F-22.“
  11. Comparison of the F-22, F-35, and J-20: Surface Area and Rivets in Stealth Fighter Design – Indian Defence Research Wing. Archiviert vom Original am 21. April 2025; abgerufen am 18. August 2025 (amerikanisches Englisch): „The F-22’s design prioritizes air superiority, with a sleek, angular shape that minimizes radar reflections. Its relatively compact surface area, combined with its diamond-shaped wings and canted vertical stabilizers, helps reduce its RCS to an estimated 0.0001 square meters (about the size of a marble).“
  12. Boyko Nikolov: Su-57's unusual fuselage screws caught on camera in China. In: BulgarianMilitary.com. 4. November 2024, abgerufen am 18. August 2025 (englisch): „The F-22 Raptor, with its astonishing radar cross-section [RCS] of just 0.0005 square meters, epitomizes the pinnacle of stealth technology. Its sophisticated geometry and flat surfaces are specifically designed to minimize radar wave reflection, rendering it virtually invisible to enemy detection systems.“
  13. F-22 Raptor Team Web Site: Technology - Stealth Capabilities. Archiviert vom Original am 4. Februar 2010; abgerufen am 18. August 2025: „Radar signature approximately the size of a bumblebee, thereby avoiding detection by the most sophisticated enemy air defense systems“
  14. Warplanes: F-22 Stealth Ability Revealed by USAF. In: StrategyPage. 25. Januar 2005, abgerufen am 18. August 2025 (englisch): „The U.S. Air Force, in it's effort to get money to build more F-22s, has revealed just how "stealthy" the F-22 is. It's RCS (Radar Cross Section) is the equivalent, for a radar, to a metal marble.“
  15. David A. Fulghum: JSF Reflection Is Golf Ball-Sized. In: Aviation Week. Februar 1999, 15. Februar 1999, S. 27: „The overall goal of the JSF program is to produce an aircraft with a slightly larger radar signature than that of the new F-22 Raptor at a fraction of the cost. Its radar cross section (RCS) is to be only -30 dB. when looking at the front quarter of the aircraft. That means the overall radar visibility of the aircraft has been reduced to 0.001 sq. meter through the use of shaping, construction materials and skin coatings. An equivalent signature is the radar reflection from a perfectly electrically conducting metal sphere the size of a golf ball.“
  16. Boyko Nikolov: Su-57's unusual fuselage screws caught on camera in China. In: BulgarianMilitary.com. 4. November 2024, abgerufen am 18. August 2025 (englisch): „In contrast, the F-35 Lightning II, a multirole fighter, employs a different approach to stealth, achieving an RCS of around 0.005 square meters.“
  17. Colin Clark: Gen. Mike Hostage On The F-35; No Growlers Needed When War Starts. In: Breaking Defense. 6. Juni 2014, abgerufen am 18. August 2025 (amerikanisches Englisch): „But stealth is not invisibility, especially for fighters that must have tails for maneuverability (rather than the B-2 stealth bomber’s tailless “flying wing” design). Both F-22s and F-35s will be spotted at range by low frequency radar. The F-35’s cross section is much smaller than the F-22’s, but that does not mean, Hostage concedes, that the F-35 is necessarily superior to the F-22 when we go to war. In fact, Hostage says that it takes eight F-35s to do what two F-22s can handle.“
  18. John A. Tirpak: The F-35 on Final Approach. In: Air & Space Forces Magazine. 26. November 2014 (airandspaceforces.com [abgerufen am 18. August 2025]): “I would say that General Hostage … is accurate in his statement about the simple stealthiness of the F-35 [with regard] to other airplanes,” Bogdan said in the interview. The statement was accurate for radar cross section, as measured in decibels, and range of detectability, he said, and he scoffed at the notion that anyone can tell how stealthy an aircraft is just by looking at it.
  19. David Tulis: F-35 Lightning public debut shows the right stuff. 8. April 2015, abgerufen am 18. August 2025 (englisch): „[Col. Chris] Niemi has eight years in the cockpit of an F-22 and is one of the few Air Force pilots who is qualified in both the Raptor and the F-35 Lightning II. He said he wanted to set the record straight on the Lightning II, once and for all. “Many have compared the F-22 to the F-35 but that comparison is unfair. With the F-35 Lightning, this fighter sees better, has more range, and is stealthier than any of its predecessors. This airplane, with its fly by wire technology, is super easy to fly and it has a very linear response.” […] [Maj. Nash] Vickers pointed out some of the F-35’s advanced technology including reduced signature jet inlets and nozzles, and fixed array radar enabling the Lightning II to carry air superiority toward the twenty-second century.“
  20. a b Claudio Müller: Flugzeuge der Welt 2019. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2019, ISBN 978-3-613-04189-9, S. 237: „Lockheed Martin F-35A Lightning II. Leistungen: Höchstgeschwindigkeit mit interner Waffenladung 1700 km/h (etwa Mach 1,6); Reisegeschwindigkeit während rund 10 Min. Mach 1,2; Dienstgipfelhöhe 18200 m; Aktionsradius 1093 km, max. Reichweite 2222 km. Gewichte: Leergewicht 13290 kg; normales Startgewicht 22280 kg, max. ca. 31750 kg.“
  21. Boyko Nikolov: Su-57's unusual fuselage screws caught on camera in China. In: BulgarianMilitary.com. 4. November 2024, abgerufen am 18. August 2025 (englisch): „However, the Su-57 struggles to match the stealth levels of its American counterparts. With an RCS ranging from 0.1 to 0.5 square meters, the Su-57 remains detectable by radar, casting doubts on the effectiveness of the stealth technologies employed in its design.“
  22. Piotr Butowski: PAK FA stealth features patent published - IHS Jane's 360. In: IHS Jane's 360. 10. Januar 2014, archiviert vom Original am 23. Oktober 2014; abgerufen am 18. August 2025 (englisch): „The papers claim that the radar cross-section (RCS) of an Su-27 was in the order of 10-15 m², with the intention being to reduce the size of the RCS in the T-50 to an "average figure of 0.1-1 m²".“
  23. ИЗ №2502643. Archiviert vom Original am 27. Dezember 2017; abgerufen am 18. August 2025 (Patent des Su-57-Herstellers Suchoi): „Als Nachteil der bekannten technischen Lösung ist der hohe Wert der effektiven [Radar]rückstrahlfläche zu nennen, der die Eigenschaften der Flugzeugerkennung durch das gegnerische Radar bestimmt. Bei dem bekannten Flugzeug [Su-27] liegt [dieser] Wert bei etwa 10–15 m² (wir betrachten hier den Durchschnittswert für den gewählten Winkel). Das technische Ergebnis, das mit der Erfindung erreicht werden soll, besteht darin, die Radarerfassung des Flugzeugs auf einen Durchschnittswert in der Größenordnung von 0,1–1 m² zu reduzieren.“
  24. a b Claudio Müller: Flugzeuge der Welt 2019. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2019, ISBN 978-3-613-04189-9, S. 295: „Suchoj T-50/SU-57. Leistungen: Höchstgeschwindigkeit 2440 km/h (Mach 2,3); Supercruise-Geschwindigkeit auf optimaler Höhe rund Mach 1,3; Dienstgipfelhöhe 18000 m; Aktionsradius mit normaler Bewaffnung 1200 km; max. Reichweite ohne Zusatztanks 3500 km, mit Zusatztanks 7400 km. Gewichte: Leergewicht 18500 kg; normales Startgewicht 25000 kg, max. 35000 kg.“

Auf dieser Seite verwendete Medien

Sukhoi T-50 Maksimov.jpg
Autor/Urheber: Maxim Maksimov, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sukhoi T-50, b/n 51.
F-35A flight (cropped).jpg
Die Lockheed Martin F-35 »Lightning II« ist ein Tarnkappen-Mehrzweckkampfflugzeug der fünften Generation, das aus dem »Joint Strike Fighter-Programm« (JSF) des US-Verteidigungsministeriums hervorgegangen ist. Es soll in den Luftstreitkräften vieler westlicher Staaten die F-16 »Fighting Falcon« oder noch ältere Kampfflugzeuge ersetzen, wobei die US Air Force weiterhin der mit Abstand größte Abnehmer bleibt.(Quelle: de.wikipedia.org)
Raptor F-22 27th.jpg
A F-22 from the 27th Fighter Squadron, flown by Lt. Col. James Hecker near Langley AFB
F-117 Nighthawk Front.jpg
Ein F-117A Nighthawk Stealth Fighter der US Air Force (USAF) fliegt über der Nellis Air Force Base (AFB), Nevada (NV), während des gemeinsamen Service-Experiments namens Millennium Challenge 2002 (MC02). Das mc02-Experiment wird vom US Joint Forces Command (USJFCOM) gesponsert und untersucht, wie Effects Based Operations (EBO) einen integrierten gemeinsamen Kontext für die Durchführung schneller, entscheidender Operationen (RDO) bieten kann.
USAF B-2 Spirit.jpg
Northrop Grumman B-2 Spirit, serial number 82-1069, nicknamed Spirit of Indiana
B-2 Spirit original.jpg
Eine Northrop Grumman B-2 Spirit schwebt am Dienstag, den 30. Mai 2006 nach einer Tankmission über dem Pazifischen Ozean. Die B-2 vom 509. Bombengeschwader auf der Whiteman Air Force Base, Missouri, ist Teil einer kontinuierlichen Bomberpräsenz im asiatisch-pazifischen Raum.
US Air Force F-117 Nighthawk.jpg
An F-117 Nighthawk from the 8th Expeditionary Fighter Squadron out of Holloman A.F.B., NM, flies over the Persian Gulf