Staeble-Werk

Staeble-Werk am neuen Standort in Altenstadt bei Schongau

Die Optisches Werk Dr. Staeble & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Staeble-Werk, Staeble-Optik) war ein deutscher Traditionshersteller von Objektiven. Das Staeble-Werk produzierte Serienobjektive für Aufnahme, Projektion und Vergrößerung im Auftrag von nationalen und internationalen Kamera- und Gerätefabriken.[1] In geringem Umfang wurden auch Projektoren und Kameras vertrieben.

Geschichte

Das Staeble-Werk wurde am 5. Mai 1908 in München gegründet. Das Stammkapital betrug anfänglich 120.000 Mark; Gesellschafter und erste Geschäftsführer waren A. Neumann, O. Jaeger und Franz Staeble.[2] Bereits 1914 wurde ein 64-seitiger Katalog herausgebracht.[3] 1938 wird der Dipl.-Kaufmann Otto Friedl Teilhaber der Firma, die dann als “Optisches Werk Dr. Staeble, Friedl & Co.KG” firmiert.

Namengebender Gründer war Franz Staeble (1876–1950), der 1901 an der Ludwig-Maximilians-Universität, München, mit einer Arbeit zur Untersuchung der Flächen, deren Krümmungs-Linien bei orthogonaler Projektion auf eine andere Fläche wieder Krümmungs-Linien werden promoviert wurde.[4] Referent war Carl Louis Lindemann, Korreferent Gustav A. Bauer. Staeble berechnete u. a. das Rodenstock Imagon.[5]

Im Sommer 1944 wurde das Staeble-Werk auf Befehl der Luftwaffe nach Schongau in Bayern verlegt.[6][7] Das Unternehmen fand zunächst Unterschlupf in den Räumen einer Käsehandlung.

1953 zog das Werk auf den ehemaligen Militärflugplatz in Altenstadt bei Schongau in den Ausbau einer ehemaligen Instandsetzungshalle für Flugzeuge. 1954 waren Otto Friedl und seine Ehefrau Inhaber des Unternehmens,[1] Friedel leitete das Unternehmen, bis er es mit Wirkung zum 1. November 1969 im Alter von 67 Jahren an die Agfa-Gevaert AG verkaufte.[8] Der Vertriebsname Dr. Staeble & Friedl GmbH wurde zunächst beibehalten. 1992 erfolgte die Umbenennung in AGFA Optikzentrum Werk Altenstadt.[9]

Im Jahre 2003 wurde die Produktion nach Peiting verlagert. Die Liegenschaft ging an die Lechmotoren GmbH, ein Unternehmen von Jenoptik.

Produkte

Projektionsobjektive und Projektoren

Die Produktpalette an Projektionsobjektiven begann im Weitwinkelbereich mit dem Trigon 1:2,5/40 mm. Das Weitwinkel-Trigon wurde auch in selbst vertrieben Projektoren eingesetzt. Ein recht lichtstarkes Trigon 1:2,5/100 mm fand an einem Braun Paximat Verwendung.[10] Ebenfalls für Paximat-Modelle wurde ein Paxigon 1:2,8/85 mm produziert. Mäßig lichtstarke Projektionsobjektive dieser Spezifikation waren für viele Jahre der Nachkriegsstandard für die Projektion von Kleinbild-Dias in Deutschland.

Eine verbreitete Serie von Projektionsobjektiven war das Stellar. Neben dem Standard-Stellar 1:2,8/85 mm wurde auch ein lichtstärkeres Super Stellar 1:2,5/85 produziert (z. B. eingesetzt an einem Braun Paximat-S electric).

Für Vergrößerer wurden Projektionsobjektive der Reihe Staeble-Ultragon hergestellt (z. B. 1:8/150 mm und 1:8/210 mm).

Kameraobjektive

Ein frühes Kameraobjektiv ist der Anachromat 1:6.3/150 mm.[11] Ein Dr. Staeble Doppel-Anastigmat Choroplast mit der etwas längeren Brennweite 1:6,3/19,5 cm war um einen Compur-Verschluss für eine Braun Paxina gefertigt.[12] Radiplast war ein weiterer Doppelanastigmat der Staeble-Werke, hier für eine Braun Paxette II.[13] Ebenfalls für die Paxette gab es ein Staeble-Choro 1:3,5/38 mm[14] sowie ein Staeble-Choroplast 1:4,5/38 mm.[5]

1949–1953 wurde das Kataplast 1:2,8/45 mm hergestellt. Dieses Kleinbild-Objektiv ließ sich von 1:2,8 auf 1:16 abblenden und hatte eine Einfachvergütung.[15] Die enge Zusammenarbeit mit dem Nürnberger Optikunternehmen Braun zeigte sich auch in der Verwendung eines weniger lichtstarken Kataplast 1:3,5/75 mm an einer Carl Braun Paxina II, einer Mittelformatkamera.[16] Auch dies war ein einfachvergütetes, manuelles Objektiv.

An der weiterentwickelten Braun Paxette II L findet sich ein Staeble-Katagon 1:2,8/50 mm.[17] Identisch spezifizierte Objektive wurden auch als braun-katagon vertrieben; ähnlich ist das Kata 1:2,8/45 mm für die Paxette. Ein moderneres, leistungsfähigeres Design als das Katagon ist das Staeble-Color Ultralit, das als 1:2.8/50 mm-Objektive ebenfalls für die Paxette II geliefert wurde.[18][19]

Für eine noch geringere Brennweite gab es das Staeble-Lineogon 1:3,5/35 mm. Das Lineogon wurde mit Objektiv-Anschlüssen M39 und M42 angeboten, u. a. für die Super-Paxette II.[5] Ebenfalls an einer Paxette II fanden das Staeble-Telon 1:5.6/85 mm[20] sowie das Staeble-Telexon 1:3,8/135 mm[19] Verwendung.

Es wurden weitere Objektive mit M39-Anschlüssen passend für Leica-Sucherkameras hergestellt (Trigon 1:2,8/50 mm, Tetragon 1:2,8/50 mm, Telexon 1:3,8/135 mm und 1:5,6/90 mm).[5]

Für die Großformat-Fotografie war das Ultraplast 1:9/600 mm in Angebot.[21]

Kameras

Das Staeble-Werk fertigte 1936 die Staeble-Tricolor-Camera. Es handelte sich um eine Kamera für 9 × 12 cm Großformat-Negative. Als Objektiv fand der Doppel-Anastigmat Choroplast 1:6,3/19,5 cm Verwendung. Die Kamera besaß ein speziell patentiertes „Farbsystem“.[22]

Sonstige Produkte

Es wurden auch Komponenten für Zielfernrohre hergestellt sowie Objektive für Vergrößerer (z. B. Magnogon R 1:5,6/105 mm) für 6x6 und 6x4,5 cm-Mittelformatnegative. Auch ein Staeble-Katagon 1:4,5/60 mm wurde als Vergrößerungsobjektiv hergestellt.

Literatur

  • Hartmut Thiele (2008) Staeble-Optik: Die Geschichte des Optischen Werkes, Aufstellung der gesamten Objektivfertigung von 1917 bis 1972. Lindemanns Fotobuchhandlung.

Weblinks

Commons: Staeble-Werk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b zeit.de
  2. Photographische Korrespondenz. Photographische Gesellschaft in Wien, Deutsche Gesellschaft für Photographie. Band 45 (1908), S. 284.
  3. Optisches Werk Dr. Staeble & Co.: Photographische Objektive. München, Ausgabe 1914, 64 Seiten
  4. The Mathematics Genealogy Project, abgerufen am 18. Juni 2011
  5. a b c d G. Kadlubek, R. Hillebrand: Kadlubeks Objektiv-Katalog. 2000, S. 150
  6. cameraeccentric.com
  7. Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven: @1@2Vorlage:Toter Link/www.abisz.genios.de abisz.genios.de
  8. Der Druckspiegel, Band 24 (1969), Ausgaben 9–12, S. 62
  9. business-masters.econique.com Adresse: Südlichen Römerstraße 18-26
  10. trademe.co.nz
  11. auction-team.de
  12. optiksammlung.de
  13. astronomie.info
  14. awahlster.tripod.com
  15. berlinhennig.de
  16. optiksammlung.de
  17. cameracollector.proboards.com
  18. nelsonfoto.com (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/nelsonfoto.com
  19. a b cameracollector.proboards.com
  20. cameracollector.proboards.com
  21. largeformatphotography.info
  22. lot-tissimo.com

Auf dieser Seite verwendete Medien

Staeble-Werk Stellar 1-2.8 85mmSide.jpg
Autor/Urheber: Trinitrix, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Projection objective Stellar produced by German lens maker "Staeble-Werk". Aperture given as 1:2.8 and focal length as 85 mm; serial number 808689 - Side view.
Staeble-Werk Stellar 1-2.8 85mmAlt.jpg
Autor/Urheber: Trinitrix, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Projection objective Stellar produced by German lens maker "Staeble-Werk". Aperture given as 1:2.8 and focal length as 85 mm; serial number 808689.
Staeble-Telexon-002.jpg
Autor/Urheber: H.F.Michael Stohn, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Staeble-Telexon von der Seite gesehen
Staeble-Werk Stellar 1-2.8 85mm.jpg
Autor/Urheber: Trinitrix, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Projection objective 'Stellar produced by German lens maker Staeble-Werk; aperture 1:2.8; focal length 85 mm.
StaebleWerksAnsicht Katalog.JPG
Autor/Urheber: Trinitrix, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Staeble-Werk (Dr. Staeble, Friedl & Co. KG) was a German optics manufacurer founded in 1908 in Munich and moved to Schongau in 1944. It was bought in 1969 by Agfa.
Staeble-LINEOGON-001.jpg
Autor/Urheber:

H.F.Michael Stohn

, Lizenz: CC-by-sa 3.0/de

Staeble-Lineogon von oben gesehen

Staeble-LINEOGON-002.jpg
Autor/Urheber:

H.F.Michael Stohn

, Lizenz: CC-by-sa 3.0/de

Staeble-Lineogon von der Seite gesehen

Braun Super Paxette I.jpg
Autor/Urheber: Alfred from Germany, Lizenz: CC BY-SA 2.0

1955 brachte Braun Nürnberg als Weiterentwicklung der bis dahin sehr erfolgreichen Paxette die Super Paxette I und die <a href="https://www.flickr.com/photos/alf_sigaro/457522809/">Super Paxette II</a> den Markt. Das Neue war bei beiden der gekuppelte Entfernungsmesser. Während aber das Modell I über eine fest eingebaute Optik verfügte, konnte man beim Modell II die Optik wechseln.

Der abgebildete Apparat ist eine Super Paxette I mit dem Staeble Kata 1:2,8/45 mm.

Ich muss sagen, dass mir von allen meinen Kameras aus den Fünfzigern diese Super Paxette die liebste ist. Keine liegt so ?sympathisch? in der Hand ... wunderbare Haptik, wie man ja heutzutage sagt.
Staeble-Telexon-001.jpg
Autor/Urheber: H.F.Michael Stohn, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Staeble-Telexon von oben gesehen