Stachelspitziges Laichkraut

Stachelspitziges Laichkraut

Stachelspitziges Laichkraut (Potamogeton friesii)

Systematik
Klasse:Bedecktsamer (Magnoliopsida)
Monokotyledonen
Ordnung:Froschlöffelartige (Alismatales)
Familie:Laichkrautgewächse (Potamogetonaceae)
Gattung:Laichkräuter (Potamogeton)
Art:Stachelspitziges Laichkraut
Wissenschaftlicher Name
Potamogeton friesii
Rupr.

Das Stachelspitzige Laichkraut (Potamogeton friesii, Syn.: Potamogeton mucronatus) ist ein unter Wasser lebender (submerser) Vertreter aus der Familie der Laichkrautgewächse (Potamogetonaceae). Schmalblättrige Formen sind leicht mit dem Gewöhnlichen Zwerg-Laichkraut (Potamogeton pusillus) zu verwechseln.

Der wissenschaftliche Name ehrt den schwedischen Botaniker und Mykologen Elias Magnus Fries (1794–1878).

Vorkommen

Das Stachelspitzige Laichkraut kommt circumpolar in der submeridionalen bis borealen Klimazone vom Flach- bis in das Hügelland vor. Sie ist in den gemäßigten Breiten der Nordhemisphäre verbreitet[1] und wächst bevorzugt in meso- bis eutrophen Seen. Seltener kommt es auch in langsam fließenden Gewässern vor. Die Standorte liegen meist auf humosen oder torfigen Schlammböden. Etwas Beschattung wird vertragen. Die Art ist eine Kennart der Pflanzenassoziation Hottonietum palustris und besitzt ihr Hauptvorkommen im Verband Potamogetonion pectinati.

Seine Bestände sind in ganz Deutschland stark bedroht aufgrund von Gewässerverschmutzung und zunehmender Eutrophierung der Gewässer. In Sachsen-Anhalt, Sachsen, Hessen und Rheinland-Pfalz gilt es bereits als verschollen. In den übrigen Bundesländern steht es auf der Roten Liste der Gefäßpflanzen.

Wichtiges Bestimmungsmerkmal: Blattspitze und abgehende Blattadern
Weiteres wichtiges Bestimmungsmerkmal: abgehende Blattmittelnerven in der oberen Hälfte der Blattmitte

Erkennungsmerkmale

Das Stachelspitzige Laichkraut kann eine Länge von fast 1,5 m erreichen. Es bildet einen relativ dicken Hauptspross aus, von dem viele deutlich kürzere Seitenäste abgehen, die im Querschnitt zusammengedrückt erscheinen und stumpfkantig sind. Ein Rhizom bildet das Stachelspitzige Laichkraut jedoch meist nicht aus. Jegliche Blätter sind untergetaucht (submers), bis 10 cm lang und etwa 1,5 bis 4 mm breit. Sie sind grünlich gefärbt und verfärben sich bei Alterung ins Bräunliche. Die Blätter erscheinen vorne abgerundet und weisen eine charakteristische aufgesetzte, kurze Spitze auf. Die Blätter besitzen 5 Nerven (selten 3 oder 7), wobei der Mittelnerv mit Luftgewebe versehen ist. Wichtiges Bestimmungsmerkmal ist die Art und Weise, wie die Blattadern von der Mittelrippe abgehen. Kurz unter der Blattspitze gehen 2 Nerven leicht versetzt ab. In der oberen Hälfte der Blattmitte gehen diesmal nur auf einer Seite 2 Blattadern leicht versetzt ab; auf der anderen Seite dann zusätzlich etwas weiter oben noch ein anderer. Die Nebenblätter sind oft bis zum Grund zweispaltig.

Das Stachelspitzige Laichkraut blüht von Juni bis August, die Einzelblüten stehen wenig dicht zusammen in einer etwa 0,8 bis 1,5 cm langen Ähre. Der nach oben hin verdickte Ährenstiel ist etwa 1,5 bis 3 cm, selten bis 6 cm lang. Die Früchte messen etwa 1,5 cm im Durchmesser, sie sind oft länger als breit und höckerig. Es werden im Herbst auch spindelförmige Winterknospen (Turionen) ausgebildet, die end- oder blattachselständig sind.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 26.[2]

Literatur

  • Henning Haeupler, Thomas Muer: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands (= Die Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Band 2). Herausgegeben vom Bundesamt für Naturschutz. Ulmer, Stuttgart 2000, ISBN 3-8001-3364-4, S. 576.
  • Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. 7. Auflage. Ulmer, Stuttgart 1994, ISBN 3-8252-1828-7, S. 103.
  • Potamogeton friesii. FloraWeb.de

Einzelnachweise

  1. Rafaël Govaerts (Hrsg.): Potamogeton friesii. In: World Checklist of Selected Plant Families (WCSP) – The Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew, abgerufen am 1. Juni 2020.
  2. Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 103–104.

Weblinks

Commons: Stachelspitziges Laichkraut (Potamogeton friesii) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Potamogeton friesii.jpeg
Autor/Urheber: Kristian Peters -- Fabelfroh 08:06, 17 October 2006 (UTC), Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Stachelspitziges Laichkraut Potamogeton friesii, Müritz-Gebiet
Potamogeton friesii blattspitze.jpeg
Autor/Urheber: Kristian Peters -- Fabelfroh 08:07, 17 October 2006 (UTC), Lizenz: CC-BY-SA-3.0
abgehende Mittelnerven der Blattspitze des Stachelspitzigen Laichkrauts Potamogeton friesii, Müritz-Gebiet
Potamogeton friesii blatt.jpeg
Autor/Urheber: Kristian Peters -- Fabelfroh 08:07, 17 October 2006 (UTC), Lizenz: CC-BY-SA-3.0
abgehende Mittelnerven eines Blattes des Stachelspitzigen Laichkrauts Potamogeton friesii, Müritz-Gebiet