Staatsarchiv München

Staatsarchiv München
Staatliche EbeneFreistaat Bayern
StellungLandesarchiv
AufsichtsbehördeBayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Referat B 1
HauptsitzMünchen
BehördenleitungJulian Holzapfl
Netzauftrittwww.gda.bayern.de/muenchen
Staatsarchiv München

Das Staatsarchiv München (kurz StAM) ist das für den Regierungsbezirk Oberbayern zuständige bayerische Staatsarchiv in München. Für Unterlagen der Verwaltung der für das gesamte Staatsgebiet zuständigen Behörden und Einrichtungen Bayerns ist das Bayerische Hauptstaatsarchiv zuständig.

Das Gebäude des Staatsarchivs München in der Schönfeldstraße 3 / Ecke Ludwigstraße liegt in unmittelbarer Nachbarschaft des Bayerischen Hauptstaatsarchivs und der Bayerischen Staatsbibliothek.

Geschichte

Das heutige Staatsarchiv München ist aus der Registratur der kurbaierischen Hofkammer entstanden, welche dann von der 1799 errichteten Generallandesdirektion und ab 1803 von der Landesdirektion von Baiern fortgeführt wurde. Sie wurde 1808 selbstständig und wurde 1814 als Reichsarchiv-Conservatorium im Alten Hof zu München dem Königlich bayerischen Allgemeinen Reichsarchiv angegliedert. 1892 erfolgte der Umzug der seit 1876 als Kreisarchiv bezeichneten Behörde vom Alten Hof in das neue Dienstgebäude an der Himbselstraße. 1921 kam es zur Eingliederung als Abteilung in das Bayerische Hauptstaatsarchiv, bis 1932 erfolgte die Überstellung der Ministerialakten an die Stammabteilung des Hauptstaatsarchivs. 1967 erfolgte dann der Umzug des nunmehrigen Staatsarchivs für Oberbayern in das heutige Dienstgebäude in der Schönfeldstraße 3 / Ecke Ludwigstraße. Das Archiv wurde 1971 als selbstständige Behörde unter dem Namen Staatsarchiv München aus dem bisherigen Verbund mit dem Bayerischen Hauptstaatsarchiv herausgelöst.[1]

Seit 1978 besitzt das Staatsarchiv eine Außenstelle auf der Willibaldsburg bei Eichstätt. Dienst- und Magazinräume sind im sogenannten Gemmingenbau untergebracht, der 1608 von Elias Holl entworfen wurde.[2]

Bestände

Die Bestände des Staatsarchivs umfassen:

Der Umfang beträgt (Stand: Ende 2022) rund 48.600 lfm mit ca. 15,1 Millionen Archivalieneinheiten.

Die Amtsbibliothek (Präsenzbibliothek) enthält ca. 40.000 Bände. Sammelgebiete sind insbesondere das Archivwesen, Quelleneditionen, Regionalgeschichte, Rechtsgeschichte und Amtsblätter.

Amtsleiter

Name[3]Amtszeit
Franz Joseph von Samet1820–1825
Joseph Mechel1825–1859
Franz Xaver Auracher1860–1872
August Peringer1872–1882
Eduard Geib1883–1886
Karl Jung1887–1990
Eberhard Zirngiebl1890–1901
Franz Löher1902–1917
Ludwig Straudner1918–1929
Wilhelm Fürst1929–1931
Alois Mitterwieser1931–1943
Franz Westermaier1943–1949
Anton Schmid1950–1953
Fritz Zimmermann1953–1968
Bernhard Zittel1968–1970
Harald Jaeger1970–1976
Hildebrand Troll1976–1980
Klaus von Andrian-Werburg1980–1985
Alfred Tausendpfund1985–2004
Rainer Braun2004–2010
Peter Fleischmann2010–2012
Christoph Bachmann2013–2023
Julian Holzapflseit 2023
Commons: Bayerisches Hauptstaatsarchiv – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Staatsarchiv München: Geschichtlicher Überblick. Abgerufen am 19. August 2025.
  2. Eva Haberstock: Der Augsburger Stadtwerkmeister Elias Holl (1573–1646). Werkverzeichnis. Imhof, Petersberg 2016 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Augsburg; 7), ISBN 978-3-7319-0094-8.
  3. Wolfgang Leesch: Die deutschen Archivare 1500–1945. Band 1: Verzeichnis nach ihren Wirkungsstätten. Saur, München u. a. 1985, ISBN 3-598-10530-4.

Koordinaten: 48° 8′ 47,1″ N, 11° 34′ 47″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Staatsarchiv Muenchen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Staatsarchiv München
Staatliche Archive Bayerns Logo.svg
Logo der Staatlichen Archive Bayerns