St. Petersburg Open 2009

St. Petersburg Open 2009
Datum25.10.2009 – 1.11.2009
Auflage13
Navigation2008 ◄ 2009 ► 2010
ATP Tour
AustragungsortSankt Petersburg
Russland Russland
Turniernummer568
KategorieTour 250
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld663.750 US$
Finanz. Verpflichtung750.000 US$
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Vereinigtes Konigreich Andy Murray
Vorjahressieger (Doppel)Vereinigte Staaten Travis Parrott
Slowakei Filip Polášek
Sieger (Einzel)Ukraine Serhij Stachowskyj
Sieger (Doppel)Vereinigtes Konigreich Colin Fleming
Vereinigtes Konigreich Ken Skupski
TurnierdirektorMikhail Rydnik
Turnier-SupervisorThomas Karlberg
Letzte direkte AnnahmeLettland Ernests Gulbis (101)
Stand: 8. Februar 2016

Die St. Petersburg Open 2009 waren ein Tennisturnier, welches vom 25. Oktober bis 1. November 2009 in Sankt Petersburg stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2009 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche wurde in Wien die Bank Austria TennisTrophy und in Lyon der Grand Prix de Tennis de Lyon gespielt, die genau wie die St. Petersburg Open zur Kategorie ATP World Tour 250 zählten.

Titelverteidiger im Einzel war Andy Murray, der die letzten zwei Jahre jeweils gewinnen konnte. In diesem Jahr nahm er nicht am Turnier teil. Sieger wurde Serhij Stachowskyj, der im Finale den Argentinier Horacio Zeballos mit 2:6, 7:68, 7:67 besiegen konnte. Damit gewann Stachowskyj seinen dritten Titel auf der ATP-Tour. Im Doppel waren Travis Parrott und Filip Polášek die Titelverteidiger, sie traten jedoch in diesem Jahr jeweils mit neuen Partnern an. Beider schieden bereits in der ersten Runde aus. Den Titel holten sich Colin Fleming und Ken Skupski, die sich im Finale gegen das französische Duo Jérémy Chardy und Richard Gasquet mit 2:6, 7:5, [10:4] durchsetzen konnten.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 663.750 US-Dollar; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 750.000 US-Dollar.

Qualifikation

Die Qualifikation fand vom 23. bis 25. Oktober 2009 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Kasachstan Juri Schtschukin
Ukraine Serhij Stachowskyj
Ukraine Oleksandr Dolhopolow
Rumänien Petru-Alexandru Luncanu

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die über die Qualifikation ins Hauptfeld einzogen, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Preisgelder für den Doppelwettbewerb gelten pro Team.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg250118.500 $
Finale15062.300 $
Halbfinale9033.000 $
Viertelfinale4517.925 $
Achtelfinale2010.600 $
Erste Runde06.350 $
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant12
Qualifikationsrunde0800 $
Zweite Runde0400 $
Erste Runde00 $
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg25038.250 $
Finale15019.500 $
Halbfinale9010.500 $
Viertelfinale455.750 $
Erste Runde03.260 $

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Russland Michail JuschnyAchtelfinale
02.Rumänien Victor HănescuViertelfinale
03.Serbien Viktor Troicki1. Runde
04.Frankreich Jérémy ChardyAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Russland Igor AndrejewAchtelfinale

06.Russland Jewgeni Koroljow1. Runde

07.Uruguay Pablo Cuevas1. Runde

08.Argentinien Horacio ZeballosFinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Russland M. Juschny66 
 Kasachstan A. Golubew32 1Russland M. Juschny21r
 Usbekistan D. Istomin66  Usbekistan D. Istomin62 
 Deutschland R. Schüttler44  Usbekistan D. Istomin064 
 Russland M. Safin76  Russland M. Safin67 
 Frankreich R. Gasquet654  Russland M. Safin60 
 Italien P. Starace42 5Russland I. Andrejew31r
5Russland I. Andrejew66  Russland M. Safin464
3Serbien V. Troicki6464QUkraine S. Stachowskyj646
 Slowakei K. Beck746 Slowakei K. Beck41r
WCRussland S. Wowk32  Deutschland B. Phau62 
 Deutschland B. Phau66  Deutschland B. Phau25 
 Spanien M. Granollers7664QUkraine S. Stachowskyj67 
WCRussland A. Kusnezow6476WCRussland A. Kusnezow14 
QUkraine S. Stachowskyj66 QUkraine S. Stachowskyj66 
6Russland J. Koroljow43 QUkraine S. Stachowskyj277
8Argentinien H. Zeballos76 8Argentinien H. Zeballos66867
QKasachstan J. Schtschukin693 8Argentinien H. Zeballos66 
QUkraine O. Dolhopolow61 QUkraine O. Dolhopolow31 
 Vereinigte Staaten R. Ginepri20r8Argentinien H. Zeballos76 
 Lettland E. Gulbis67  Lettland E. Gulbis684 
 Deutschland F. Mayer363  Lettland E. Gulbis76 
QRumänien P.-A. Luncanu22 4Frankreich J. Chardy673 
4Frankreich J. Chardy66 8Argentinien H. Zeballos76 
7Uruguay P. Cuevas43  Russland I. Kunizyn673 
 Russland I. Kunizyn66  Russland I. Kunizyn66 
WCRussland M. Jelgin66 WCRussland M. Jelgin23 
SEKasachstan M. Kukuschkin33  Russland I. Kunizyn637
 Italien F. Fognini41 2Rumänien V. Hănescu3666
SEUkraine I. Martschenko66 SEUkraine I. Martschenko34 
 Russland T. Gabaschwili12 2Rumänien V. Hănescu66 
2Rumänien V. Hănescu66 

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Tschechien František Čermák
Slowakei Michal Mertiňák
1. Runde
02.Schweden Johan Brunström
Niederlandische Antillen Jean-Julien Rojer
1. Runde
03.Indien Rohan Bopanna
Vereinigte Staaten Travis Parrott
1. Runde
04.Vereinigte Staaten Scott Lipsky
Niederlande Rogier Wassen
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Tschechien F. Čermák
Slowakei M. Mertiňák
367 
 Israel J. Erlich
Israel A. Ram
67  Israel J. Erlich
Israel A. Ram
w.o. 
 Russland I. Andrejew
Russland M. Juschny
646[10] Russland I. Andrejew
Russland M. Juschny
   
WCRussland P. Tschechow
Russland W. Rudnew
74[5] Israel J. Erlich
Israel A. Ram
46[6]
3Indien R. Bopanna
Vereinigte Staaten T. Parrott
656[7] Vereinigtes Konigreich C. Fleming
Vereinigtes Konigreich K. Skupski
63[10]
 Vereinigtes Konigreich C. Fleming
Vereinigtes Konigreich K. Skupski
73[10] Vereinigtes Konigreich C. Fleming
Vereinigtes Konigreich K. Skupski
76 
 Russland I. Kunizyn
Russland M. Safin
666[8] Uruguay P. Cuevas
Argentinien H. Zeballos
644 
 Uruguay P. Cuevas
Argentinien H. Zeballos
72[10] Vereinigtes Konigreich C. Fleming
Vereinigtes Konigreich K. Skupski
27[10]
 Russland J. Koroljow
Deutschland F. Moser
653  Frankreich J. Chardy
Frankreich R. Gasquet
65[4]
 Vereinigte Staaten J. Cerretani
Tschechien D. Škoch
76  Vereinigte Staaten J. Cerretani
Tschechien D. Škoch
32 
WCRussland M. Jelgin
Russland T. Gabaschwili
66 WCRussland M. Jelgin
Russland T. Gabaschwili
66 
4Vereinigte Staaten S. Lipsky
Niederlande R. Wassen
34 WCRussland M. Jelgin
Russland T. Gabaschwili
631 
 Slowakei K. Beck
Slowakei F. Polášek
264  Frankreich J. Chardy
Frankreich R. Gasquet
76 
 Frankreich J. Chardy
Frankreich R. Gasquet
67  Frankreich J. Chardy
Frankreich R. Gasquet
76 
 Tschechien L. Friedl
Tschechien J. Levinský
767[11] Tschechien L. Friedl
Tschechien J. Levinský
52 
2Schweden J. Brunström
Niederlandische Antillen J.-J. Rojer
677[9]

Auf dieser Seite verwendete Medien