St. Petersburg Open 2007

St. Petersburg Open 2007
Datum22.10.2007 – 28.10.2007
Auflage13
Navigation2006 ◄ 2007 ► 2008
ATP Tour
AustragungsortSankt Petersburg
Russland Russland
Turniernummer568
KategorieInternational Series
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeTeppich
Auslosung32E/24Q/16D
Preisgeld975.000 US$
Finanz. Verpflichtung1.000.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Kroatien Mario Ančić
Vorjahressieger (Doppel)Schweden Simon Aspelin
Australien Todd Perry
Sieger (Einzel)Vereinigtes Konigreich Andy Murray
Sieger (Doppel)Kanada Daniel Nestor
Serbien Nenad Zimonjić
TurnierdirektorMichail Ridnik
Turnier-SupervisorThomas Karlberg
Letzte direkte AnnahmeBelarus Maks Mirny (98)
Stand: Turnierende

Die St. Petersburg Open 2007 waren ein Tennisturnier, welches vom 22. bis 28. Oktober 2007 in Sankt Petersburg stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2007 und wurde in der Halle auf Teppichbelägen ausgetragen. In derselben Woche wurde in Lyon der Grand Prix de Tennis de Lyon und in Basel die Davidoff Swiss Indoors Basel gespielt, welche genau wie die St. Petersburg Open zur Kategorie der ATP International Series zählten.

Titelverteidiger im Einzel war der Kroate Mario Ančić, der dieses Jahr im Achtelfinale am Titelträger von 2004 Michail Juschny scheiterte. Im Finale setzte sich der Setzlistenzweite Andy Murray in zwei Sätzen gegen Fernando Verdasco (Setzliste Nr. 6) durch, wodurch Murray den dritten Titel seiner Karriere gewann. Titelverteidiger im Doppel waren Simon Aspelin und Todd Perry, die in diesem Jahr nicht erneut zusammen antraten. Nur Perry spielte das Turnier und tat sich dafür mit dem Turniersieger von 2005 und Finalisten von 2006 Jürgen Melzer zusammen. Die beiden erreichten, an 4 gesetzt, das Finale, wo sie den Setzlistenersten Daniel Nestor und Nenad Zimonjić unterlagen. Melzer war damit dreimal im Folge ins Finale eingezogen. Zusammen war es ihr zweiter gemeinsamer Titel. Für Nestor war es der 49. Titel, für Zimonjić der 18. Beide waren schon einmal in St. Petersburg erfolgreich gewesen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 975.000 US-Dollar; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 1.000.000 US-Dollar.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Russland Nikolai DawydenkoAchtelfinale
02.Vereinigtes Konigreich Andy MurraySieg
03.Russland Michail JuschnyHalbfinale
04.Italien Potito StaraceViertelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Russland Dmitri TursunowViertelfinale

06.Spanien Fernando VerdascoFinale

07.Deutschland Philipp KohlschreiberViertelfinale

08.Schweden Thomas Johansson1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Russland N. Dawydenko66
Italien F. Volandri111Russland N. Dawydenko651
WCRussland M. Jelgin34QKroatien M. Čilić176
QKroatien M. Čilić66QKroatien M. Čilić66
Chile N. Massú366Lettland E. Gulbis44
Russland T. Gabaschwili634Chile N. Massú12
Lettland E. Gulbis66Lettland E. Gulbis66
8Schweden T. Johansson21QKroatien M. Čilić23
4Italien P. Starace3676Spanien F. Verdasco66
Belgien K. Vliegen64634Italien P. Starace76
QRussland M. Ledowskich76QRussland M. Ledowskich642
QKasachstan M. Kukuschkin534Italien P. Starace34
Italien S. Bolelli766Spanien F. Verdasco66
Schweden J. Björkman682Italien S. Bolelli44
Osterreich W. Eschauer6416Spanien F. Verdasco66
6Spanien F. Verdasco766Spanien F. Verdasco23
7Deutschland P. Kohlschreiber762Vereinigtes Konigreich A. Murray66
Kasachstan J. Koroljow6437Deutschland P. Kohlschreiber66
Russland I. Kunizyn623WCRussland D. Mazukewitsch11
WCRussland D. Mazukewitsch767Deutschland P. Kohlschreiber4r
Kroatien M. Ančić663Russland M. Juschny6
Ecuador N. Lapentti41Kroatien M. Ančić42
Vereinigte Staaten J. Gimelstob243Russland M. Juschny66
3Russland M. Juschny663Russland M. Juschny2761
5Russland D. Tursunow772Vereinigtes Konigreich A. Murray657
Osterreich J. Melzer6665Russland D. Tursunow466
Serbien B. Pašanski76Serbien B. Pašanski634
Spanien G. García López6645Russland D. Tursunow6624
WCRussland P. Tschechow6542Vereinigtes Konigreich A. Murray376
QTschechien L. Dlouhý76QTschechien L. Dlouhý24
Belarus 1995 M. Mirny222Vereinigtes Konigreich A. Murray66
2Vereinigtes Konigreich A. Murray66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Kanada Daniel Nestor
Serbien Nenad Zimonjić
Sieg
02.Schweden Jonas Björkman
Belarus 1995 Maks Mirny
Viertelfinale
03.Tschechien Lukáš Dlouhý
Tschechien Pavel Vízner
Halbfinale
04.Osterreich Jürgen Melzer
Australien Todd Perry
Finale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Kanada D. Nestor
Serbien N. Zimonjić
66
Russland T. Gabaschwili
Kasachstan J. Koroljow
331Kanada D. Nestor
Serbien N. Zimonjić
76
Ecuador N. Lapentti
Chile N. Massú
73[6]Ukraine S. Bubka
Tschechien J. Hernych
54
Ukraine S. Bubka
Tschechien J. Hernych
56[10]1Kanada D. Nestor
Serbien N. Zimonjić
66
3Tschechien L. Dlouhý
Tschechien P. Vízner
663Tschechien L. Dlouhý
Tschechien P. Vízner
14
Vereinigtes Konigreich J. Auckland
Vereinigtes Konigreich R. Hutchins
323Tschechien L. Dlouhý
Tschechien P. Vízner
66
Italien P. Starace
Italien F. Volandri
17[10]Italien P. Starace
Italien F. Volandri
31
Osterreich W. Eschauer
Deutschland P. Kohlschreiber
661[4]1Kanada D. Nestor
Serbien N. Zimonjić
67
WCRussland M. Jelgin
Russland A. Kudrjawzew
664Osterreich J. Melzer
Australien T. Perry
163
Italien S. Bolelli
Serbien B. Pašanski
42WCRussland M. Jelgin
Russland A. Kudrjawzew
16[4]
WCRussland A. Tschernow
Russland W. Rudnew
424Osterreich J. Melzer
Australien T. Perry
63[10]
4Osterreich J. Melzer
Australien T. Perry
664Osterreich J. Melzer
Australien T. Perry
77
Tschechien F. Čermák
Russland M. Juschny
66Tschechien F. Čermák
Russland M. Juschny
562
Ukraine S. Stachowskyj
Ukraine O. Tereschtschuk
43Tschechien F. Čermák
Russland M. Juschny
06[10]
Vereinigte Staaten J. Gimelstob
Russland I. Kunizyn
122Schweden J. Björkman
Belarus 1995 M. Mirny
64[8]
2Schweden J. Björkman
Belarus 1995 M. Mirny
66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Belarus (1995-2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus (1995–2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Logo St Petersburg Open.jpg
Autor/Urheber:

St. Petersburg Open

, Lizenz: Logo

Logo der St. Petersburg Open