St. Petersburg Ladies Trophy 2020

St. Petersburg Ladies Trophy 2020
Datum10.2.2020 – 16.2.2020
Auflage6
Navigation2019 ◄ 2020 ► 2021
WTA Tour
AustragungsortSankt Petersburg
Russland Russland
Turniernummer1086
KategorieWTA Premier
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung28E/24Q/16D
Preisgeld782.900 US$
WebsiteOffizielle Website
VorjahressiegerinNiederlande Kiki Bertens
Vorjahressieger (Doppel)Russland Margarita Gasparjan
Russland Jekaterina Makarowa
SiegerinNiederlande Kiki Bertens
Sieger (Doppel)Japan Shūko Aoyama
Japan Ena Shibahara
Letzte direkte AnnahmeTschechien Kateřina Siniaková (58)
Stand: 16. Februar 2020

Die St. Petersburg Ladies Trophy 2020 waren ein Tennisturnier der Damen in Sankt Petersburg. Das Hartplatzturnier der Kategorie Premier war Teil der WTA Tour 2020 und fand vom 10. bis 16. Februar 2020 statt.

Titelverteidigerinnen waren Kiki Bertens im Einzel und die Paarung Margarita Gasparjan/Jekaterina Makarowa im Doppel. Bertens schaffte es, ihren Titel zu verteidigen.

Qualifikation

Die Qualifikation für die St. Petersburg Ladies Trophy 2020 fand am 8. und 9. Februar 2020 statt.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerinErreichte Runde

01.Schweiz Belinda BencicViertelfinale
02.Niederlande Kiki BertensSieg
03.Tschechien Petra KvitováViertelfinale
04.Vereinigtes Konigreich Johanna KontaAchtelfinale
Nr.SpielerinErreichte Runde
05.Tschechien Markéta Vondroušová1. Runde

06.Griechenland Maria SakkariHalbfinale

07.Kroatien Donna VekićAchtelfinale

08.Kasachstan Jelena RybakinaFinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1 WCSchweiz B. Bencic76
Vereinigte Staaten J. Brady31WCRussland S. Kusnezowa644
WCRussland S. Kusnezowa661 WCSchweiz B. Bencic643
QFrankreich A. Cornet666Griechenland M. Sakkari266
Lettland J. Ostapenko12QFrankreich A. Cornet24
QRussland W. Djatschenko64636Griechenland M. Sakkari66
6Griechenland M. Sakkari3676Griechenland M. Sakkari651
8Kasachstan J. Rybakina376
4 WCVereinigtes Konigreich J. Konta34
Slowakei V. Kužmová22QFrankreich O. Dodin66
QFrankreich O. Dodin66QFrankreich O. Dodin752
LLFrankreich F. Ferro7368Kasachstan J. Rybakina6576
Frankreich C. Garcia563LLFrankreich F. Ferro34
Tschechien K. Siniaková348Kasachstan J. Rybakina66
8Kasachstan J. Rybakina668Kasachstan J. Rybakina13
7Kroatien D. Vekić662Niederlande K. Bertens66
QVereinigte Staaten K. Ahn417Kroatien D. Vekić15
WCRussland D. Kassatkina464Russland J. Alexandrowa67
Russland J. Alexandrowa636Russland J. Alexandrowaw.o.
Belgien A. Van Uytvanck663Tschechien P. Kvitová
Frankreich K. Mladenovic41Belgien A. Van Uytvanck6162
3Tschechien P. Kvitová716
Russland J. Alexandrowa161
5Tschechien M. Vondroušová6342Niederlande K. Bertens646
Australien A. Tomljanović366Australien A. Tomljanović623
QRussland L. Samsonowa24QRussland A. Potapowa76
QRussland A. Potapowa66QRussland A. Potapowa463
Russland W. Kudermetowa7172Niederlande K. Bertens67
Kasachstan J. Putinzewa6465Russland W. Kudermetowa12
2Niederlande K. Bertens66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Japan Shūko Aoyama
Japan Ena Shibahara
Sieg
02.Ukraine Ljudmyla Kitschenok
Ukraine Nadija Kitschenok
1. Runde
03.Vereinigte Staaten Kaitlyn Christian
Chile Alexa Guarachi
Finale
04.Vereinigte Staaten Hayley Carter
Kanada Sharon Fichman
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Japan S. Aoyama
Japan E. Shibahara
46[10]
Kroatien D. Jurak
Belarus L. Marosawa
61[5]1Japan S. Aoyama
Japan E. Shibahara
66
Polen A. Rosolska
Australien A. Tomljanović
646[3]Russland A. Potapowa
Kasachstan J. Putinzewa
12
Russland A. Potapowa
Kasachstan J. Putinzewa
74[10]1Japan S. Aoyama
Japan E. Shibahara
66
4Vereinigte Staaten H. Carter
Kanada S. Fichman
664Vereinigte Staaten H. Carter
Kanada S. Fichman
23
Russland J. Alexandrowa
Russland W. Swonarjowa
214Vereinigte Staaten H. Carter
Kanada S. Fichman
66
Australien M. Adamczak
Russland J. Sisikowa
66Australien M. Adamczak
Russland J. Sisikowa
33
Russland W. Djatschenko
Russland N. Dsalamidse
421Japan S. Aoyama
Japan E. Shibahara
46[10]
Russland A. Kudrjawzewa
Slowenien K. Srebotnik
62[10]3Vereinigte Staaten K. Christian
Chile A. Guarachi
60[3]
Georgien O. Kalaschnikowa
Rumänien A. Mitu
36[6]Russland A. Kudrjawzewa
Slowenien K. Srebotnik
35
WCRussland D. Mischina
Russland J. Schalimowa
223Vereinigte Staaten K. Christian
Chile A. Guarachi
67
3Vereinigte Staaten K. Christian
Chile A. Guarachi
663Vereinigte Staaten K. Christian
Chile A. Guarachi
67
Frankreich C. Garcia
Vereinigtes Konigreich J. Konta
63[10]Frankreich C. Garcia
Vereinigtes Konigreich J. Konta
45
Deutschland V. Heisen
Ukraine W. Strachowa
36[5]Frankreich C. Garcia
Vereinigtes Konigreich J. Konta
66
Schweden C. Lister
Tschechien R. Voráčová
67Schweden C. Lister
Tschechien R. Voráčová
22
2Ukraine L. Kitschenok
Ukraine N. Kitschenok
45

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.