St. Lorenz (Hof)

St.-Lorenz-Kirche

Die Kirche St. Lorenz ist seit der Reformation ein evangelisches Kirchengebäude in Hof. Als älteste Kirche der Stadt gilt sie als Mutterkirche (Urpfarrei) Hochfrankens.

Geschichte

Die Pfarrei St. Lorenz wurde 1214 am Fest der heiligen Katharina von Alexandrien erstmals in einer Urkunde des Plebans Albert urkundlich[1] erwähnt, der Kirchenbau wurde seitdem durch Brände und Kriege mehrmals zerstört und im Laufe der Jahrhunderte verändert und erweitert.

Hertnid-Altar

Urkundlich fassbar ist ein Streit, der sich durch das 14. Jahrhundert zog: Die reiche Mutterpfarrei St. Lorenz in Hof sollte auf Drängen des Bamberger Bischofs mit Rückhalt des Papstes von einem Bamberger Domherrn besetzt werden. Der Hofer Pfarrer aus der Familie von Weißelsdorf widersetzte sich 1374 dieser Anordnung, er wurde seines Amtes enthoben und über die Pfarrei ein Interdikt ausgesprochen; über die Landesherren, die Vögte von Weida und die Nürnberger Burggrafen wurde ebenfalls der Kirchenbann verhängt. Noch im Jahr 1374 löste der Nürnberger Burggraf Friedrich V. die Pfarrkirche zu Steben und die Kapelle zu Naila aus der Zugehörigkeit zu St. Lorenz heraus und übertrug die Lehens- und Besetzungsrechte dem Grafen Otto von Orlamünde und seine Nachfahren.[2]

Als Mutterkirche umfasste der Kirchensprengel im 15. Jahrhundert etwa den heutigen Landkreis Hof und reichte mit Gefell und Hirschberg bis in den Süden Thüringens und mit Großzöbern und Bobenneukirchen in den Südwesten Sachsens. Die Grenzlage zwischen Kursachsen und Brandenburg-Kulmbach führte zu langwierigen Verhandlungen um die sogenannten Streitpfarreien; der Streit zwischen Sachsen und Bayern wurde erst 1844 endgültig beigelegt.

Im 15. Jahrhundert verlor die Kirche durch den Aufschwung der Michaeliskirche an Bedeutung. 1553 wurde St. Lorenz bei der Belagerung Hofs im Zweiten Markgrafenkrieg geplündert und brannte ab, wenige Jahre später baute man die Kirche wieder auf. Zum Inventar gehören drei Pfarrerbilder aus den Jahren 1653, 1710 und 1732, die von den Mitgliedern der Hofer Malerfamilie Lohe, Heinrich Andreas und Heinrich Matthäus stammen. Der Tafelaltar wurde von Hertnid von Stein in Auftrag gegeben. 1674 wurde der Dachreiter in der Mitte des Kirchendachs durch einen Turm über dem Haupteingang ersetzt, der 1676 mit einer Turmuhr ausgestattet wurde. 1822 wurde die Kirche grundlegend im klassizistischen Stil umgestaltet.

Bis ins 20. Jahrhundert gab es in der Stadt Hof für evangelische Christen eine Kirchengemeinde mit mehreren Kirchen. Ab 1926 begann man die Struktur schrittweise zu verändern: 1926 wurde zunächst die bestehen bleibende Kirchengemeinde Hof in neun Seelsorgesprengel eingeteilt. Ab 1947 wurden diese Sprengel sukzessive in selbständige Kirchengemeinden umgewandelt. Dabei entstand 1947 auch die St. Lorenz-Gemeinde.

Orgel

Walcker-Orgel der St. Lorenzkirche

Die Orgel wurde von der Firma Walcker erbaut und 2012 von der Fa. Orgelbau Hörl aus Helmbrechts restauriert.

I Hauptwerk C–f3
Quintade16′
Prinzipal8′
Gemshorn8′
Oktave4′
Spitzflöte4′
Nasard223
Waldflöte2′
Mixtur IV113
II Schwellwerk C–f3
Gedackt8′
Rohrflöte4′
Sesquialtera II223
Prinzipal2′
Scharf V1′
Krummhorn8′
Pedalwerk C–f1
Subbass16′
Offenbass8′
Basszink III513
Hintersatz III1'
Choralbass4′
Trompete8′

Literatur

  • Ludger Stühlmeyer: Die alten Innenstadtkirchen und ihre Orgeln. In: Die Musikgeschichte der Stadt Hof. Bayerische Verlagsanstalt, Bamberg 2010, S. 181–224, ISBN 978-3-89889-155-4.
  • August Gebeßler: Stadt und Landkreis Hof (= Bayerische Kunstdenkmale. Band 7). Deutscher Kunstverlag, München 1960, DNB 451450965, S. 10–14.
  • Kirchengemeinde St. Lorenz in Hof (Hg.): St. Lorenz – ein Rundgang durch die Mutterkirche der Region. Juli 2008.

Weblinks

Commons: St. Lorenz (Hof) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Staatsarchiv Bamberg, Bamberger Urkunden Nr. 467
  2. Albert Frotscher: Die alte Wehrkirche St. Walburga zu Bad Steben. Ev.-luth. Kirchengemeinde Bad Steben. Naila 1985. S. 5f.

Koordinaten: 50° 18′ 52,8″ N, 11° 55′ 4,7″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Altenbegegnungsstätte St. Lorenz 20220610 HOF04648 20221214000285cens.png
Autor/Urheber: PantheraLeo1359531, Lizenz: CC BY 4.0
Ansicht der Altenbegegnungsstätte St. Lorenz direkt am Lorenzpark.
Hof (Saale) St. Lorenz 01.jpg
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pfarrkirche St. Lorenz auf dem Mühlberg in Hof (Saale)
Hertnidaltar Hof.JPG
eigene Datei. Entstehungszeitraum um 1480, Auftraggeber Hertnid von Stein, Maler unbekannt
Komplex Lorenzkirche Hof 20210529 DSC09927.jpg
Autor/Urheber: PantheraLeo1359531, Lizenz: CC BY 4.0
Komplex Lorenzkirche Hof. In der Mitte die Kirche, links die Inkurabel (Pfarr 3).
Litholorenz2.JPG
Lithografie der Lorenzkirche von Osten
OrgelSt.LorenzkircheHof (retouched).jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Walcker-Orgel der St.-Lorenz-Kirche in Hof an der Saale
Kreuzung Mühlstraße, Oberer Anger, Königstraße, Pfarr Hof 20210529 DSC09922cens.jpg
Autor/Urheber: PantheraLeo1359531, Lizenz: CC BY 4.0
Kreuzung von Mühlstraße, Oberer Anger, Königstraße, Pfarr in Hof.
Litholorenz1.JPG
Lithografie der Lorenzkirche mit Friedhof