St. Laurentius (Pähl)

Pfarrkirche St. Laurentius
Glockenturm
Sonnenuhr

Die katholische Pfarrkirche[1] St. Laurentius in Pähl, einer Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Weilheim-Schongau, ist ursprünglich ein romanischer Kirchenbau, dem im 15. Jahrhundert ein Neubau im Stil der Gotik folgte. Die heutige Kirche wurde im Wesentlichen im 18. Jahrhundert nach Plänen von Joseph Schmuzer errichtet. Die dem Märtyrer Laurentius von Rom geweihte Kirche ist ein geschütztes Baudenkmal.

Geschichte

Eine erste Erwähnung der Pfarrei Pähl ist für das Jahr 1159 belegt. Von der damaligen romanischen Kirche ist nur noch das Untergeschoss des Turmes erhalten. Im frühen 15. Jahrhundert wurde eine neue Kirche im Stil der Gotik errichtet, die im Jahr 1414 vom Augsburger Bischof Anselm von Nenningen geweiht wurde. 1596 wurde das baufällige Langhaus erneuert und 1613 erhielt der Turm nach einem Sturmschaden seinen oktogonalen Aufbau und die Zwiebelhaube. 1723 wurde nach Plänen von Joseph Schmuzer ein neues Langhaus gebaut und der alte, aus der gotischen Kirche übernommene Chor umgestaltet. 1734 fand die Weihe der neuen Kirche durch den Augsburger Fürstbischof Alexander Sigismund von der Pfalz statt. Im Jahr 1765 baute man an das südliche Langhaus die sogenannte Gruftkapelle an und zwischen 1770 und 1772 erfolgte die Ausgestaltung der Kirche im Stil des späten Rokoko.

Architektur

Außenbau

Im südlichen Chorwinkel steht der Glockenturm, dessen quadratischer Unterbau noch auf die romanische Vorgängerkirche zurückgeht. An seiner Südseite ist eine Sonnenuhr aufgemalt und weiter oben eine Uhr angebracht. Unter dem oktogonalen Aufbau sind auf allen vier Seiten rundbogige, auf Mittelpfosten aufliegende Zwillingsarkaden eingeschnitten. Der Kapellenanbau an der Südseite, die sogenannte Gruftkapelle, wird von einem Pultdach gedeckt. Die hohen Rundbogenfenster des Langhauses werden von vertieften Rechteckblenden gerahmt. Im nördlichen Chorwinkel schließt sich an die zweigeschossige Sakristei der Außenaufgang zur Kanzel an.

Innenraum

Innenraum

Das einschiffige Langhaus ist in vier Achsen gegliedert und wird von einer flachen Stichkappentonne gedeckt, die auf doppelten Pilastern aufliegt. Der eingezogene Chor liegt eine Stufe erhöht und ist dreiseitig geschlossen. Auch er wird von einer Stichkappentonne – allerdings über einfachen Pilastern – gedeckt. Den westlichen Abschluss des Langhauses bildet eine doppelte Empore.

Fresken

Laurentius vor Kaiser Valerian

Die Deckenmalereien stellen Szenen aus der Vita des Kirchenpatrons dar. Sie wurden von Johann Baptist Baader ausgeführt, einem aus Lechmühlen, heute ein Ortsteil der Gemeinde Fuchstal, stammenden Maler, der auch unter dem Namen „Lechhansl“ bekannt ist. Auf dem Chorfresko ist die Glorie des heiligen Laurentius dargestellt, der von Christus gekrönt wird. Zu Füßen des Heiligen sieht man den Rost, auf dem er sein Martyrium erlitten hat. Am unteren Bildrand ist die Kirche von Pähl dargestellt, umgeben von Bettlern und Notleidenden, die Laurentius um Hilfe anflehen.

Auf dem Langhausfresko steht Laurentius inmitten einer monumentalen Architekturkulisse vor Kaiser Valerian. Den oberen Teil des Bildes nimmt, von Engeln umgeben, die Dreifaltigkeit ein, die darunter auf Wolken schwebenden weiblichen Figuren halten die Symbole der göttlichen Tugenden in Händen, einen Anker und einen blühenden Zweig als Sinnbild der Hoffnung, das brennende Herz als Zeichen der Liebe, den Kelch, über dem eine Hostie schwebt, und das Kreuz als Zeichen des Glaubens. Daneben präsentiert ein Engel die Gesetzestafeln. Auf der unteren Bildebene entzünden Folterknechte bereits das Feuer unter dem Rost, auf dem Laurentius das Martyrium erleiden wird. Auf dem rechten unteren Rand ist die Signatur des Malers zu lesen: „BaaDer LeChMVLLanVs PInXIt“. Die Buchstaben DLCMVLLVIXI sind farblich hervorgehoben, sie ergeben ein Chronogramm mit der Jahreszahl 1772, dem Jahr der Vollendung der Fresken.

Die Ton-in-Ton-Malereien der seitlichen Rocaillekartuschen greifen Themen aus dem Alten Testament auf, die nördliche Szene zeigt Daniel in der Löwengrube und die südliche die drei Jünglinge im Feuerofen.

Das Fresko über der Empore stellt den Abschied des heiligen Laurentius von Papst Sixtus II. dar, der auf Anordnung Kaiser Valerians hingerichtet werden soll.

Das Fresko an der unteren Emporenbrüstung stammt ebenfalls von Johann Baptist Baader. Man sieht den heiligen Laurentius, der den Kirchenschatz unter den Armen aufteilt.

Stuck

Der Stuckdekor im Stil des späten Rokoko wurde um 1772 ausgeführt und wird Johann Michael Merk (oder Merck) zugeschrieben. Am Chorbogen prangt eine Uhr, die von einer prächtigen Kartusche gerahmt wird. Das Langhaus ist mit zahlreichen geflügelten Engelsköpfen und Rocaillekartuschen, die auch die Apostelleuchter umgeben, verziert sowie den symbolischen Darstellungen der göttlichen Tugenden und der vier Jahreszeiten.

Bleiglasfenster

Die Bleiglasfenster im Langhaus wurden in den Jahren 1888 und 1889 von der Glasmalerei F. Dorn in München hergestellt. Die Fenster tragen die Signatur der Glasmalerei, die Inschriften beinhalten die Jahreszahl ihrer Entstehung und die Namen der Stifter: Pfarrer Mathias Burkart, Augustin und Crescenzia Günther, Sebastian und Rosina Happach. Auf den Fenstern sind Heilige dargestellt wie der heilige Georg, der Erzengel Michael und der heilige Franz Xaver. Ein Fenster zeigt die heilige Crescentia mit ihrem Schützling, dem heiligen Vitus, und ihrem Mann, dem heiligen Modestus. Ein weiteres Fenster ist der heiligen Monika gewidmet, der Mutter des heiligen Augustinus. Ein anderes Fenster hat die Legende von Augustinus und dem Knaben am Meer zum Thema. Ein Knabe, als Engel mit Flügeln dargestellt, versucht, mit einer Muschel das Meer auszuschöpfen. Als Augustinus ihn auf das Unmögliche seines Vorhabens hinweist, entgegnet der Knabe, dass ihm dies eher gelingen könne, als Augustinus es vermöge, die Geheimnisse der Dreifaltigkeit zu ergründen.

Die Bleiglasfenster in der Gruftkapelle wurden 1897 von der Glasmalerei Ostermann & Hartwein in München ausgeführt.

Orgel

Blick auf die Orgel

Die Orgel wurde 1846 von Johann Georg Beer aus Erling mit 20 Registern auf zwei Manualen und Pedal gebaut. Die Disposition lautet:[2]

I Manual C–f3
Bordun16′
Principal8′
Quintade8′
Gamba8′
Hohlflöte8′
Octav4′
Hohlflöte4′
Flauto travers4′
Octav2′
Mixtur VI2′
Cymbal IV135
II Manual C–f3
Gedackt8′
Viola8′
Gemshorn8′
Violett4′
Gemshorn4′
Nachthorn2′
Pedal C–f
Subbaß16′
Violon16′
Posaunbaß8′
  • Koppeln: II/I, I/P
  • Spielhilfen: mechanische Transpositionsanlage (Halbton tiefer), Sperrventile für einzelne Register
  • Bemerkungen: Schleiflade, mechanische Spiel- und Registertraktur, freistehender Spieltisch

Ausstattung

Kanzel

Epitaphien

Epitaph für Heinrich von Berndorf (1586–1661)

Im Chor und unter der Empore sind Grabsteine und Epitaphien aus Rotmarmor in die Wände eingelassen. Sie stammen aus dem 16. bis 18. Jahrhundert und erinnern an Pfarrer und die Familie der Herren von Berndorf.

Literatur

  • Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler – Bayern IV – München und Oberbayern. 2. Auflage, Deutscher Kunstverlag, München 2002, ISBN 3-422-03010-7, S. 941.
  • Karin Hösch: Pähl St. Laurentius. Pfarramt Pähl (Hrsg.), Peda-Kunstführer Nr. 414, Passau 1997, ISBN 3-89643-070-X.
  • Georg Paula, Stefanie Berg-Hobohm: Landkreis Weilheim-Schongau (= Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]: Denkmäler in Bayern. Band I.23). Lipp, München 2003, ISBN 3-87490-585-3, S. 200–203.

Weblinks

Commons: St. Laurentius – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Pfarrei St. Laurentius - Pähl Bistum Augsburg
  2. Orgeldatenbank Bayern online

Koordinaten: 47° 54′ 21,6″ N, 11° 10′ 39,4″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Pähl StLaurentius 034.jpg
Autor/Urheber: K.Baas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pähl, St. Laurentius, Innenansicht. Epitaph des Heinrich von Berndorf (1586 - 1661) aus rotem Marmor am Chorbogen
Pähl St. Laurentius Pähler Altar 692.jpg
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Pfarrkirche St. Laurentius in Pähl im Landkreis Weilheim-Schongau (Bayern/Deutschland), Kopie des Pähler Altars im südlichen Kapellenanbau (Original um 1400, heute im Bayerischen Nationalmuseum in München)
Pähl St. Laurentius 704.jpg
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Pfarrkirche St. Laurentius in Pähl im Landkreis Weilheim-Schongau (Bayern/Deutschland), Innenraum
Pähl St. Laurentius Sonnenuhr 676.jpg
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Pfarrkirche St. Laurentius in Pähl im Landkreis Weilheim-Schongau (Bayern/Deutschland), Sonnenuhr am Glockenturm
Pähl St. Laurentius Fresko 694.jpg
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Pfarrkirche St. Laurentius in Pähl im Landkreis Weilheim-Schongau (Bayern/Deutschland), Deckenfresken von Johann Baptist Baader, von 1772; Langhausfresko: Laurentius vor Kaiser Valerian (Ausschnitt Signatur mit Chronogramm (1772): BaaDer LeChMVLLanVs pInXIt
Pähl St. Laurentius Pietà 691.jpg
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Pfarrkirche St. Laurentius in Pähl im Landkreis Weilheim-Schongau (Bayern/Deutschland), Pietà um 1440 im südlichen Kapellenanbau
Pähl StLaurentius 024.jpg
Autor/Urheber: K.Baas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pähl, St. Laurentius, Innenansicht. Taufbecken
Pähl St. Laurentius Bleiglasfenster Georg 685.jpg
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Pfarrkirche St. Laurentius in Pähl im Landkreis Weilheim-Schongau (Bayern/Deutschland), Bleiglasfenster von der Glasmalerei F. Dorn in München, von 1888; Darstellung: Heiliger Georg. Inschrift: Gestiftet v. Augustin Günther 1888
Pähl St. Laurentius Turm 675.jpg
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Pfarrkirche St. Laurentius in Pähl im Landkreis Weilheim-Schongau (Bayern/Deutschland), Glockenturm mit Zwiebelhaube
Pähl StLaurentius 016.jpg
Autor/Urheber: K.Baas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pähl, St. Laurentius, Innenansicht: Detail Empore.

Die 3 Deckenfresken und das Bild an der unteren Empore bilden eine thematische Einheit. Ein weiterer thematischer Bezug findet sich in einer der beiden Rocaille-Kartuschen im Hauptschiff.

Inhaltliche Beschreibung bei Bild 011
Pähl St. Laurentius 678.jpg
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Pfarrkirche St. Laurentius in Pähl im Landkreis Weilheim-Schongau (Bayern/Deutschland), Südseite
Pähl St. Laurentius 695.jpg
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Pfarrkirche St. Laurentius in Pähl im Landkreis Weilheim-Schongau (Bayern/Deutschland), Innenraum
Pähl St. Laurentius Fresko 693.jpg
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Pfarrkirche St. Laurentius in Pähl im Landkreis Weilheim-Schongau (Bayern/Deutschland), Deckenfresken von Johann Baptist Baader, von 1772; Langhausfresko: Laurentius vor Kaiser Valerian
Paehl Orgel.jpg
Autor/Urheber: Mtag, Lizenz: CC0
Die Orgel von St. Laurentius in Pähl (1846, Johann Georg Beer (Erling), II/20
Pähl StLaurentius 011.jpg
Autor/Urheber: K.Baas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pähl, St. Laurentius, Innenansicht. Detail: Deckenfresko im Chorbereich.

Die 3 Deckenfresken und das Bild an der unteren Empore bilden eine thematische Einheit. Ein weiterer thematischer Bezug findet sich in einer der beiden Rocaille-Kartuschen im Hauptschiff:

Bild 015 (Fresko über der Orgel) = Papst Sixtus wird zur Hinrichtung abgeholt. Er weist Laurentius an, den Kirchenschatz an die Armen zu verteilen

Bild 016 (Gemälde an der Empore) = Laurentius verteilt weisungsgemäß den Kirchenschatz

Bild 012 (Fresko im Hauptschiff) = Laurentius vor dem Kaiser Valerian. Unten im Bild Hinweis auf sein bevorstehendes Martyrium (Feuerrost)

Bild 011 (Fresko im Chorraum) = Nach dem Feuertod wird Laurentius von Christus gekrönt. Unten im Bild die Pähler Kirche

Bild 021 = die 3 Jünglinge im Feuerofen
Pähl St. Laurentius Fresko 697.jpg
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Pfarrkirche St. Laurentius in Pähl im Landkreis Weilheim-Schongau (Bayern/Deutschland), Deckenfresken von Johann Baptist Baader, von 1772; über der Empore: Abschied des Papstes Sixtus von Laurentius
Pähl St. Laurentius Bleiglasfenster Augustinus 679.jpg
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Pfarrkirche St. Laurentius in Pähl im Landkreis Weilheim-Schongau (Bayern/Deutschland), Bleiglasfenster von der Glasmalerei F. Dorn in München, von 1889; Darstellung: Augustinus
Pähl St. Laurentius Kanzel 707.jpg
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Pfarrkirche St. Laurentius in Pähl im Landkreis Weilheim-Schongau (Bayern/Deutschland), Kanzel
Pähl St. Laurentius Chorbogen 696.jpg
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Pfarrkirche St. Laurentius in Pähl im Landkreis Weilheim-Schongau (Bayern/Deutschland), Chorbogen mit Uhr, Stuck von Johann Michael Merck (Merk), um 1770/72
Pähl StLaurentius 025.jpg
Autor/Urheber: K.Baas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pähl, St. Laurentius, Innenansicht. Kruzifix mit den Statuen von Maria und dem Jünger Johannes
Pähl St. Laurentius Stuck 709.jpg
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Pfarrkirche St. Laurentius in Pähl im Landkreis Weilheim-Schongau (Bayern/Deutschland), Stuckdekor; Symbol der göttlichen Tugend der Liebe
Pähl St. Laurentius Bleiglasfenster Franz Xaver 689.jpg
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Pfarrkirche St. Laurentius in Pähl im Landkreis Weilheim-Schongau (Bayern/Deutschland), Bleiglasfenster von der Glasmalerei F. Dorn in München, von 1889; Darstellung: Franz Xaver. Inschrift: Gestiftet von Mathias Burkart Pfarrer Anno 1889
Pähl St. Laurentius Bleiglasfenster Michael 686.jpg
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Pfarrkirche St. Laurentius in Pähl im Landkreis Weilheim-Schongau (Bayern/Deutschland), Bleiglasfenster von der Glasmalerei F. Dorn in München, von 1888; Darstellung: Erzengel Michael. Inschrift: Gestiftet v. Crescenzia Günther Anno 1888