Stöckl (Gebäude)
Stöckl (auch Stöckel) ist eine besonders in Bayern und Österreich gebräuchliche Bezeichnung für ein kleineres Herrenhaus oder das Nebengebäude eines Schlosses oder Stiftes.
Beispiele:
- Stöckl Mainersberg
- Hoyos-Stöckl bei Schloss Kleßheim
- Das Stöckl, ehemals Schloss Poneggen
- Stöckl des Hofmannsthal-Schlössls in Wien
- Egerer Stöckl
- Turm-Stöckl, Lienz
- Colloredohaus, Imhof-Stöckl (Bad Gastein)
- Oberes Stöckl, Theresianum, Wien
- Kaiserstöckl des Schlosses Schönbrunn in Wien
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Jürgele (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt das im Tiroler Kunstkataster erwähnte Objekt mit der ID
34593
. (auf tirisMaps, PDF, weitere Bilder auf Commons, Wikidata) Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Das Kaiserstöckl in Hietzing ist Teil der Gesamtanlage Schloss Schönbrunn und steht damit unter Denkmalschutz. Hier wurde 1833 Carola von Wasa-Holstein-Gottorp, die spätere sächsische Königin geboren. Es beinhaltet ein Postamt.
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Torwärterhaus des Schlosses Sitzenberg in der niederösterreichischen Gemeinde Sitzenberg-Reidling.
Autor/Urheber: User:Triq, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Colloredohaus in der Montansiedlung Alt-Böckstein.
Autor/Urheber: Richard Huber, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tschechien, Eger (Cheb), Egerer Stöckl, Weihnachtsdekoration