Squash-Mannschaftseuropameisterschaft 1990

Die Mannschaftseuropameisterschaften der Herren und Damen 1990 im Squash fanden vom 25. bis 28. April 1990 in Zürich in der Schweiz statt. Insgesamt traten 20 Mannschaften bei den Herren und 17 Mannschaften bei den Damen an. Bei den Herren handelte es sich um die 18. Auflage der Meisterschaft, bei den Damen um die 13. Austragung.

Bei den Herren und Damen setzten sich jeweils die Titelverteidiger aus England durch. Der Herrenmannschaft, bestehend aus Del Harris, Peter Marshall, Simon Parke, Bryan Beeson, Chris Walker und Paul Carter, gelang im Endspiel ein 5:0-Erfolg gegen Deutschland mit dem Kader Hansi Wiens, Jochen Arndt, Oliver Rucks, Simon Frenz, Benjamin Bay und Christian Bernard. Bei den Damen setzten sich Sue Wright, Cassie Jackman, Samantha Langley und Donna Vardy im Endspiel mit 3:0 gegen die Niederlande durch, die mit Babette Hoogendoorn, Nicole Beumer und Marjolein Houtsma antraten.

Herren

Ergebnisse

Platzierungsspiele

PlatzierungMannschaftMannschaftErgebnis
FinaleEngland EnglandDeutschland Deutschland5:0
Spiel um Platz 3Finnland FinnlandSchweden Schweden5:0
Spiel um Platz 5Niederlande NiederlandeSchweiz Schweiz5:0
Spiel um Platz 7Spanien SpanienOsterreich Österreich3:2
Spiel um Platz 9Wales WalesIrland Irland3:2
Spiel um Platz 11Frankreich FrankreichDanemark Dänemarkn/A
Spiel um Platz 13Belgien BelgienGriechenland Griechenland4:1
Spiel um Platz 15Italien ItalienNorwegen Norwegen3:2
Spiel um Platz 17Portugal PortugalAndorra Andorran/A
Spiel um Platz 19Zypern Republik ZypernLuxemburg Luxemburgn/A

Damen

Ergebnisse

Platzierungsspiele

PlatzierungMannschaftMannschaftErgebnis
FinaleEngland EnglandNiederlande Niederlande3:0
Spiel um Platz 3Finnland FinnlandIrland Irland3:0
Spiel um Platz 5Deutschland DeutschlandSchweden Schweden2:1
Spiel um Platz 7Schweiz SchweizNorwegen Norwegen2:1
Spiel um Platz 9Frankreich FrankreichWales Wales1:1
Spiel um Platz 11Danemark DänemarkSpanien Spanienn/A
Spiel um Platz 13Italien ItalienOsterreich Österreichn/A
Spiel um Platz 15Belgien BelgienMonaco Monacon/A
Spiel um Platz 17Portugal Portugalkein Gegnern/A

Abschlussplatzierungen

Herren

RangMannschaft
01.England England
02.Deutschland Deutschland
03.Finnland Finnland
04.Schweden Schweden
05.Niederlande Niederlande
06.Schweiz Schweiz
07.Spanien Spanien
08.Osterreich Österreich
RangMannschaft
09.Wales Wales
10.Irland Irland
11.Frankreich Frankreich
12.Danemark Dänemark
13.Belgien Belgien
14.Griechenland Griechenland
15.Italien Italien
16.Norwegen Norwegen
RangMannschaft
17.Portugal Portugal
18.Andorra Andorra
19.Zypern Republik Zypern
20.Luxemburg Luxemburg

Damen

RangMannschaft
01.England England
02.Niederlande Niederlande
03.Finnland Finnland
04.Irland Irland
05.Deutschland Deutschland
06.Schweden Schweden
07.Schweiz Schweiz
08.Norwegen Norwegen
RangMannschaft
09.Frankreich Frankreich
10.Wales Wales
11.Danemark Dänemark
12.Spanien Spanien
13.Italien Italien
14.Osterreich Österreich
15.Belgien Belgien
16.Monaco Monaco
RangMannschaft
17.Portugal Portugal

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).