Spreeradweg

Spreeradweg
Doberschau 2012-09-02-0402.jpg
Gesamtlängeca. 360 km
LageBerlin Berlin
Brandenburg Brandenburg
Sachsen Sachsen
Karte
Bilddatei, aus der der Verlauf der Route hervorgeht
StartpunktSpreequelle bei Ebersbach/Sa.
51° 0′ 30″ N, 14° 35′ 0″ O
ZielpunktSpreeinsel bei Berlin
52° 30′ 58″ N, 13° 24′ 8″ O
Orte am Weg
Bodenbelagmeist asphaltiert
Höhendifferenzvon ca. 350 m ü. NN bis 34 m ü. NN
Schwierigkeitvor Bautzen einige schwierige Anstiege, ansonsten leicht
Anschluss an
WebadresseSpreeradweg
Wegweiser des Spreeradweges in Lübbenau/Spreewald

Der Spreeradweg führt auf einer Länge von etwa 360 km von den Quellen der Spree in der Oberlausitz bis nach Berlin, wo die Spree in die Havel mündet.

Streckenverlauf

Der Radweg beginnt an der Spreequelle in Eibau und folgt dem Spreelauf durch das Lausitzer Bergland bis nach Bautzen. Dieser Teil der Strecke weist viele Steigungen auf. Ab Bautzen fährt man durch die Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft und somit durch etwas flacheres Gebiet. Weiter geht es vorbei am Braunkohletagebaugebiet bei Spremberg. Nach Cottbus folgt das Peitzer Teichgebiet. Weiter führt der Radweg durch den Spreewald mit seinen weit verzweigten Kanälen. Danach vereinigt sich der Fluss wieder und man kann weiter über Fürstenwalde bis nach Erkner an der Berliner Stadtgrenze radeln. Dort hat der Spreeradweg Anschluss an den Europaradweg R1.

Im sächsischen Teil ist die Ausschilderung teilweise ergänzungs- und wartungsbedürftig. Insbesondere in der Braunkohlenfolgelandschaft zwischen Uhyst (Spree) und Schwarze Pumpe fehlt sie nahezu vollständig. Von Ebersbach/Sa. bis Bautzen ist der Weg sehr gut beschildert. Schon nördlich von Bautzen hat man im Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft mit dem Kraftwerk Boxberg eine nicht zu übersehende Dominante des Weges, die sicher nach Uhyst leitet. Der Weg zum Bärwalder See und die danach folgende linke Umfahrung nach Bärwalde und Boxberg ist ausgeschildert. Kurz vor dem Kraftwerk Boxberg erreicht man die Bundesstraße 156 und fährt auf dem Radweg daneben bis zum Kraftwerk. Vor diesem fährt man die links neben dem Kraftwerk abgehende Spreestraße auf dem linken Radweg einige Kilometer neben dem westlichen Teil des Truppenübungsplatzes Oberlausitz. Der benötigte Abzweig nach Döschko und Neustadt/Spree ist mit „Döschko“ ausgeschildert. Am Abzweig Spreewitz ist wieder Richtung Spremberg ausgeschildert. Die gesamte Wegeführung ist teils abwechslungsreich und naturnah auf guten Wegen, teilweise vorrangig zur Entfernungsüberbrückung geeignet.

An der Wegstrecke gibt es verschiedene Möglichkeiten, um zu übernachten oder auch sein Fahrrad reparieren zu lassen.

Sehenswürdigkeiten unterwegs

Bilder

Siehe auch

Literatur

  • Bikeline-Radtourenbuch: Spree-Radweg. Spiralbindung, 10. Aufl., 2020, ISBN 978-3-85000-889-1.
  • Radwanderkarte Spree-Radweg. 1: 50 000, Verlag Dr. Barthel, Borsdorf, 3. Auflage 2019, ISBN 978-3-89591-102-6.

Weblinks

Commons: Spreeradweg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Berlin.svg
Die Flagge des Landes und der Stadt Berlin.
Ebersbach-Sa Spreequelle Mike Krüger 080817 1.JPG
Autor/Urheber: Mike Krüger, Lizenz: CC BY 2.5
Spreequelle in Ebersbach/Sa., Landkreis Görlitz, Sachsen
Doberschau 2012-09-02-0402.jpg
Autor/Urheber: Slick, Lizenz: CC0
Impressionen vom Spreeradweg zwischen Doberschau und Grubschütz, Gemeinde Doberschau-Gaußig, Landkreis Bautzen, Sachsen
Spreewald 04-2016 img09 Schloss Luebbenau.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Schloss in Lübbenau/Spreewald, Brandenburg, Deutschland
Himmelsbruecke.jpg
Autor/Urheber: Rally, Lizenz: Copyrighted free use
Himmelbrücke in Sohland / Spree
Bode Museum.jpg
Autor/Urheber: Dominik Wesche, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bode Museum
Rathaus und Kreuzkirche in Spremberg.jpg
Autor/Urheber: SPBer, Lizenz: CC BY 2.5
Marktplatz mit Rathaus, im Hintergrund die Kreuzkirche von Spremberg, Brandenburg, Deutschland
Cottbus Branitzer Park 31.jpg
Autor/Urheber: Presse03 (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Cottbus - Schloss Branitz
Spreewitz - Fachwerkkirche.jpg
Autor/Urheber: René Mettke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fachwerkkirche in Spreewitz (Oberlausitz, Sachsen)
Erkner, Genezareth-Kirche (2008-09-24).JPG
Autor/Urheber: Klugschnacker, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ev. Genezareth-Kirche in Erkner
City Bautzen Germany 104.JPG
Autor/Urheber: Stephan M. Höhne, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick von der Friedensbrücke auf die Stadt Bautzen in Sachsen, Deutschland. Im Vordergrund das sogenannte Hexenhäuschen (vor 1604). In der Mitte die Mönchsbastei (1324) an der Mühltorgasse. Im Hintergrund (von links) der Wasserturm (1877) in der Mönchskirchenruine, der Dom St. Petri (1213/1221) und der Rathausturm (1213/1705).
Kraftwerk Boxberg.JPG
Autor/Urheber: McBernie, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick auf das Kraftwerk Boxberg vom Bärwalder See aus.
Sprey - Schrotholzkirche 2014 (5).jpg
Autor/Urheber: René Mettke, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Friedhof und Schrotholzkirche (denkmalgeschützte Kapelle) in Sprey
Marienkirche Beeskow.JPG
Autor/Urheber: Schmidti, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Marienkirche in Beeskow, Deutschland, fotografiert von der Spreeinsel (Fischerkiez) aus.
Schirgiswalde - St. Mariä Himmelfahrt 05 ies.jpg
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St. Mariä Himmelfahrt in Schirgiswalde