Sportpalast Minsk

Sportpalast Minsk
Der Sportpalast Minsk im Oktober 2014
(c) Валерий Дед, CC BY 3.0
Der Sportpalast Minsk im Oktober 2014
Daten
OrtProspekte Pobeditelei 4
Belarus 220004 Minsk, Belarus
Koordinaten53° 54′ 38,7″ N, 27° 32′ 59,2″ O
Eigentümerbelarussisches Ministerium für Sport und Tourismus
BaubeginnSeptember 1963
EröffnungMai 1966
Renovierungen2001–2004
Erweiterungen1999
OberflächeBeton
Eisfläche
Parkett
PVC-Bodenbelag
Kapazität3311 Plätze (Eishockey)
4500 Plätze (Konzert)
Heimspielbetrieb
Veranstaltungen
Lage

Der Sportpalast Minsk (belarussisch Мінскі палац спорту) ist eine Mehrzweckhalle in der belarussischen Hauptstadt Minsk. Die Arena am Ufer des Flusses Swislatsch wird hauptsächlich als Eissporthalle genutzt und war von 1966 bis 2001 Austragungsort der Heimspiele des Eishockeyclubs Tiwali Minsk.

Geschichte

Der Sportpalast Minsk wurde nach dreijähriger Bauzeit 1966 eröffnet wurde. Der Eishockeyverein HK Dinamo Minsk aus der Kontinentalen Hockey-Liga (KHL) trug ab seiner Gründung 2004 seine Heimspiele in der Halle aus. Im Januar 2010 zog Dinamo in die neugebaute Minsk-Arena um, welche mit einer Kapazität von 15.000 Zuschauern mehr als vier Mal so groß ist.

Die große Halle ist für 22 Sportarten wie u. a. Eishockey, Hallenhockey, Eiskunstlauf, Curling, Tanzsport und Gesellschaftstanz, Handball, Basketball, Volleyball, Ringen, Tennis, Tischtennis, Boxen oder Turnen ausgestattet.[1] Des Weiteren finden auch Konzerte in der Sportarena statt.[2]

Neben der kleinen Eishalle befindet sich die mobile, überdachte Eisbahn für öffentliches Eislaufen. Sie ist von Oktober bis April geöffnet. Um die Eisbahn sind Essens- und Getränkestände verteilt. Es können Schlittschuhe geliehen werden.[3]

2019 fanden die Wettkämpfe der Europaspiele im Sambo und Ringen im Sportpalast statt.

Galerie

vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Links der Sportpalast und rechts die kleine Halle (2004)

Weblinks

Commons: Sportpalast Minsk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Big Arena – Main arena of the Palace of Sports. In: sportpalace.by. Sportpalast Minsk, abgerufen am 7. April 2021 (englisch, belarussisch, russisch).
  2. Konzertliste des Sportpalastes Minsk. In: setlist.fm. Abgerufen am 7. April 2021 (englisch).
  3. Mobile seasonal ice rink. In: sportpalace.by. Sportpalast Minsk, abgerufen am 7. April 2021 (englisch, belarussisch, russisch).
  4. Ice Arena. In: sportpalace.by. Sportpalast Minsk, abgerufen am 7. April 2021 (englisch, belarussisch, russisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Belarus adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Weißrussland
Minsk, Sport palace's ice arena.jpg
Autor/Urheber: Homoatrox, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Минск. Ледовая арена Дворца спорта
Минский дворец Спорта - panoramio.jpg
(c) Валерий Дед, CC BY 3.0
Минский дворец Спорта
Sport Palace Prospekte Pobeditele 4 Minsk.JPG
Autor/Urheber: Herbert wie, Lizenz: CC BY-SA 4.0
der Sport Palast an der Swislatsch in Minsk
Minsk palace of sports 02 (cropped).jpg
Minsk. Palace of Sports and surrounds. (Summer 2004, mikkalai)
Minsk1981-11.jpg
Autor/Urheber: Л.П. Джепко, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Palace of sport in Minsk, Belorussian SSR, 1981.