Sportjahr 1955

Liste der Sportjahre
◄◄1951195219531954Sportjahr 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 |  | ►►
Weitere Ereignisse

Badminton

Höhepunkt des Badmintonjahres 1955 waren der Thomas Cup mit dem Sieger Malaya sowie die All England, die Irish Open, die Scottish Open, die German Open, die Dutch Open und die French Open. In Finnland und in der Schweiz wurden erstmals nationale Titelkämpfe ausgetragen.

Internationale Veranstaltungen

VeranstaltungHerreneinzelDameneinzelHerrendoppelDamendoppelMixed
All EnglandMalaya Foderation Wong Peng SoonVereinigte Staaten 48 Margaret VarnerDanemark Finn Kobberø
Danemark Jørgen Hammergaard Hansen
EnglandEngland Iris Rogers
EnglandEngland June White
Danemark Finn Kobberø
Danemark Kirsten Thorndahl
French OpenSchottland S. D. McLeanEnglandEngland A. DurstFrankreichFrankreich Pierre Lenoir
FrankreichFrankreich Ghislain Vasseur
FrankreichFrankreich Yvonne Girard
FrankreichFrankreich Mireille Laurent
Schottland S. D. McLean
Schottland H. Laing
Malaysia OpenIndonesien Ferry SonnevilleSelangor Cecilia SamuelSingapur 1946 Ong Poh Lim
Flag of Penang (Malaysia).svg Ooi Teik Hock
Selangor Cecilia Samuel
Selangor Phua Yoke Chin
Danemark Jørgen Hammergaard Hansen
Flag of Penang (Malaysia).svg Amy Choong

Leichtathletik

  • 16. März – Adhemar Ferreira da Silva, Brasilien, sprang im Dreisprung der Herren 16,56 m.
  • 18. März – Lou Jones, USA, lief die 400 m der Herren in 45,4 s.
  • 24. März – Nina Otkalenko, Sowjetunion, lief die 800 m der Damen in 2:05,0 min.
  • 4. April – Shirley de la Hunty, Australien, lief die 100 m der Damen 11,3 s.
  • 4. April – Michail Kriwonosow, Sowjetunion, erreichte im Hammerwurf der Herren 64,33 m.
  • 19. Mai – Michail Kriwonosow, Sowjetunion, erreichte im Hammerwurf der Herren 64,52 m.
  • 23. Mai – Sándor Iharos, Ungarn, lief die 5000 m der Herren in 13:40,6 min.
  • 10. Juni – Sándor Iharos, Ungarn, lief die 5000 m der Herren in 13:50,8 min.
  • 16. Juni – Adhemar Ferreira da Silva Brasilien, erreichte im Dreisprung der Herren 16,56 m.
  • 17. Juni – Anatoli Jegorow, Sowjetunion, ging die 50 km der Herren in 4:07:29 h.
  • 18. Juni – Galina Winogradowa, Sowjetunion erreichte, im Weitsprung der Damen 6,31 m.
  • 21. Juni – Bud Held, USA, erreichte im Speerwurf der Herren 81,75 m.
  • 26. Juni – Lonnie Spurrier, USA, lief die 880 Yards der Herren in 1:47,5 min.
  • 11. Juli – Rafer Johnson, USA, erreichte im Zehnkampf der Herren 7985 Punkte.
  • 28. Juli – Sándor Iharos, Ungarn, lief die 1500 m der Herren in 3:40,8 min.
  • 3. August – Roger Moens, Belgien, lief die 800 m der Herren in 1:45,7 min.
  • 4. August – Shirley Strickland, Australien, lief die 100 m der Damen 11,3 s.
  • 15. August – Pentti Karvonen, Finnland, lief die 3000 m Hindernis der Herren in 8:45,4 min.
  • 28. August – Sándor Iharos, Ungarn, lief die 1500 m der Herren in 3:40,8 min.
  • 6. September – Gunnar Nielsen, Dänemark, lief die 1500 m der Herren in 3:40,8 min.
  • 6. September – László Tábori, Ungarn, lief die 1500 m der Herren in 3:40,8 min.
  • 18. September – Wladimir Kuz, Sowjetunion, lief die 5000 m der Herren in 13:46,8 min.
  • 24. September – Nina Otkalenko, Sowjetunion, lief die 800 m der Damen 2:05,0 min.
  • 17. Oktober – Wassili Wlassenko, Sowjetunion, lief die 3000 m Hindernis der Herren in 8:45,4 min.
  • 18. Oktober – Wladimir Kuz, Sowjetunion, lief die 5000 m der Herren in 13:46,8 min.
  • 30. November – Jerzy Chromik, Polen, lief die 3000 m Hindernis der Herren in 8:41,2 min.

Tischtennis

  • Tischtennisweltmeisterschaft 1955 16. bis 24. April in Utrecht (Niederlande)
  • Länderspiele Deutschlands (Freundschaftsspiele)
    • 24. März: München: D. – CSSR 3:5 (Herren)
    • 12. Oktober: Prag: D. – CSSR 0:3 (Damen)
    • 6. November: Agram: D. – Jugoslawien 3:2 (Damen)
    • 2. Dezember: Skara: D. – Schweden 2:3 (Damen)
    • 10. Dezember: Würzburg: D. – Österreich 2:3 (Damen)
    • 10. Dezember: Würzburg: D. – Österreich 5:2 (Herren)
    • Prag: D. – CSSR 1:5 (Herren)

Geboren

Januar

(c) Bundesarchiv, Bild 183-K1218-0029 / CC-BY-SA 3.0

Februar

März

April

Mai

Juni

Juli

August

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1984-0512-020 / CC-BY-SA 3.0

September

Oktober

November

  • 02. November: Roberto Pries, deutscher Handballspieler († 2012)
  • 03. November: Michel Renquin, belgischer Fußballspieler und -trainer
  • 05. November: Gisela Fischdick, deutsche Schachspielerin
  • 06. November: Ken Read, kanadischer Skirennläufer
  • 07. November: Sergej Babinow, sowjetisch-russischer Eishockeyspieler
  • 07. November: Norbert Eder, deutscher Fußballspieler († 2019)
  • 07. November: Detlef Ultsch, erster deutscher Judo-Weltmeister
  • 08. November: Dietmar Hoffmann, deutscher Fußballspieler
  • 08. November: Jacques N’Guea, kamerunischer Fußballspieler († 2022)
  • 14. November: Matthias Herget, deutscher Fußballspieler
  • 16. November: Héctor Cúper, argentinischer Fußballspieler und -trainer
  • 22. November: Evelyn Hübscher, deutsche Handballspielerin
  • 25. November: Kurt Niedermayer, deutscher Fußballspieler
  • 27. November: Walerij Tschechow, russischer Schachgroßmeister
  • 28. November: Alessandro Altobelli, italienischer Fußballspieler

Dezember

Datum unbekannt

  • Lothar Fischbach, deutscher Radsportler

Gestorben

Januar bis März

April bis Juni

Juli bis September

Oktober bis Dezember

Datum unbekannt

Siehe auch

Weblinks

Commons: Sportjahr 1955 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Indonesia.svg
bendera Indonesia
Rummenige2008-05.jpg
Autor/Urheber: Michael Lucan, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Karl-Heinz "Kalle" Rummenigge, ehemaliger deutscher Fußballspieler, seit 2002 Vorstandsvorsitzender der FC Bayern München AG.
Flag of Singapore (1946–1952).svg
Autor/Urheber: User:Zscout370 (Return Fire), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of the Crown Colony of Singapore (1946-1952).
Bundesarchiv Bild 183-1984-0512-020, Udo Beyer.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1984-0512-020 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Udo Beyer

ADN-ZB Thieme 12.05.1984 Erfurt:Leichtathletik-Sportfest-Kugelstoß-Weltrekordler Udo Beyer erzielte glänzende 21,54 m. Damit errang der ASK-Athlet den Sieg in seiner Disziplin.

Abgebildete Personen:

  • Beyer, Udo: Kugelstoßer, DDR
6633 Hans Peter Briegel (cropped).JPG
(c) Foto: Udo Grimberg, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Hans-Peter Briegel (* 11. Oktober 1955 in Kaiserslautern ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und heutiger Fußballfunktionär und -trainer. Sein größter internationaler Erfolg war der EM-Titel 1980.
Flag of Malaya.svg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Nightstallion als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge der Föderation Malaya, 1963 in der Föderation Malaysia aufgegangen.
Sie weist, im Gegensatz zur Flagge Malaysias mit 14 rot-weißen Streifen und einem 14-zackigem Stern, nur 11 rot-weiße Streifen sowie einen 11-zackigen Stern auf.
Bundesarchiv Bild 183-K1218-0029, Sonja Morgenstern.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-K1218-0029 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Sonja Morgenstern ADN-ZB Mittelstädt 18.12.1971 Berlin: DDR-Eiskunstlaufmeisterschaften im Berliner Sportforum.- Souverän verteidigte Sonja Morgenstern (SC Karl-Marx-Stadt) ihren Titel. Als letzte der acht Bewerberinnen gestartet, bot die 16jährige EM-Vierte von 1971 ein fehlerfreies Programm und siegte mit klarem Vorsprung vor der Konkurrenz.
Alain Prost, 2009 (cropped).png
Autor/Urheber: MEDEF, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Alain Prost
Michel Platini 2010.jpg
Autor/Urheber: Chancellery of the President of the Republic of Poland, Lizenz: GFDL 1.2
Michel Platini en Pologne