Sportjahr 1900

Sportjahr 1900
Titelseite des offiziellen „Berichts über die Sportwettbewerbe der Weltausstellung“
Titelseite des offiziellen „Berichts über die Sportwettbewerbe der Weltausstellung“
Die II. Olympischen Spiele entwickeln sich zu einem organisatorischen Desaster.
Charlotte Cooper, die erste Olympiasiegerin im Tennis
Charlotte Cooper, die erste Olympiasiegerin im Tennis
Erstmals nehmen
auch Frauen
an den
Olympischen Spielen teil.
Erstes DFB-Logo
Erstes DFB-Logo
Der Deutsche Fußball-Bund wird gegründet.
Chronologie

Ereignisse

Olympische Spiele

Plakat der Olympischen Spiele 1900
  • 14. Mai bis 28. Oktober: In Paris finden im Rahmen der Weltausstellung 1900 die II. Olympischen Spiele statt. Erstmals nehmen auch Frauen an den Spielen teil. Cricket ist ebenso wie Croquet und Pelota das erste und einzige Mal olympische Sportart. Aus finanziellen Gründen werden alle Wettkämpfe entgegen den Forderungen und Ansprüchen von Pierre de Coubertin auf vorhandenen Anlagen ausgetragen, dazu muss die Ausstellungsleitung aber die einzelnen Veranstaltungen über ganz Paris verteilen.
  • Die meisten Wettkämpfe finden auf dem Gelände der Weltausstellung in Vincennes, dem Annexe de Vincennes, statt. Das hier vorhandene Vélodrome municipal dient als Hauptwettkampfstätte der Spiele, dort wird Radsport, Rugby, Fußball, Cricket und Gerätturnen ausgetragen. Die Wettkämpfe der Leichtathletik und im Tauziehen finden im Croix Catelan, dem Sportplatz des Racing Club de France im Bois de Boulogne statt. Schwimmen, Wasserball und Rudern werden im offenen Wasser der Seine bei Asnières-sur-Seine ausgetragen. Segeln findet auf der Seine bei Meulan und im Ärmelkanal vor Le Havre statt.
  • Von den ersten bis zu den letzten Wettkämpfen dauert es 168 Tage, davon werden allerdings nur an 71 Tagen Wettkämpfe ausgetragen und an 36 Tagen Medaillen vergeben.
  • Das IOC veröffentlicht die Anzahl der Teilnehmer mit 997, darunter 22 Frauen, die Anzahl der Nationen beträgt laut IOC 24. Es gibt allerdings nur wenige Nationen, die eine offizielle Delegation nach Paris schicken. Viele Teilnehmer reisen als Privatperson an oder sind nur zufällig in Paris anwesend und nehmen spontan teil.

Badminton

Höhepunkt des Badmintonjahres 1900 waren die All England, welche zum zweiten Mal ausgetragen wurden.

Internationale Veranstaltungen

VeranstaltungHerreneinzelDameneinzelHerrendoppelDamendoppelMixed
All EnglandEnglandEngland Sydney H. SmithEnglandEngland Ethel B. ThomsonEnglandEngland H. L. Mellersh
EnglandEngland F. S. Collier
EnglandEngland Meriel Lucas
EnglandEngland Mary Violet Graeme
EnglandEngland D. Oakes
EnglandEngland Daisey St. John

Fußball

Die Victoria

Leichtathletik

Leichtathletik-Weltrekorde

Radsport

Constant Huret, Weltmeister der Profisteher

Motorsport

Rudern

Rugby

Schwimmen

Tennis

Das US-Doppel beim Davis-Cup 1900: Dwight Filley Davis und Holcombe Ward
Reginald und Laurence Doherty sind das erfolgreichste Tennisdoppel der Jahrhundertwende

Wintersport

Eiskunstlauf

Eisschnelllaufrekorde

Skilauf

  • 2. Februar: Die Deutschen Skimeisterschaften werden auf dem Feldberg im Schwarzwald erstmals ausgetragen. Es gibt nur einen Bewerb im Skilanglauf, den der Norweger Bjarne Nielsen gewinnt.

Skispringen

Der Norweger Olaf Tandberg erreicht beim Skispringen auf dem Solbergbakken in Bærum, Norwegen, 35,5 Meter.

Vereinsgründungen

Die Gründungsurkunde des FC Bayern
  • In Stockholm wird der Sportverein IK Göta gegründet.

Geboren

Januar

  • 01. Januar: Mieczysław Batsch, polnischer Fußballspieler († 1977)
  • 01. Januar: Nedim Kaleci, türkischer Fußballtorhüter und -trainer († 1981)
  • 02. Januar: Albin Dahl, schwedischer Fußballspieler und -trainer († 1980)
  • 03. Januar: Marcel Gobillot, französischer Radrennfahrer († 1981)
  • 04. Januar: James Connolly, US-amerikanischer Leichtathlet († 1940)
  • 06. Januar: Haldor Halderson, kanadischer Eishockeyspieler († 1965)
  • 07. Januar: Arvo Haavisto, finnischer Ringer und Ringertrainer († 1977)
  • 08. Januar: André Lausseigh, französischer Leichtathlet († 1972)
  • 13. Januar: Herbert Brück, österreichischer Eishockey-, Bandy- und Feldhockeyspieler († 1974)
  • 16. Januar: Helge Gustafsson, schwedischer Turner († 1981)
  • 17. Januar: Frederick Blackett, britischer Leichtathlet († 1979)
  • 18. Januar: George Calnan, US-amerikanischer Fechter († 1933)
  • 19. Januar: Léonard Mascaux, französischer Leichtathlet († 1965)
  • 19. Januar: Márton Sipos, ungarischer Schwimmer († 1926)
  • 19. Januar: Jan Vreede, niederländischer Segler († 1989)
  • 20. Januar: Franz Esser, deutscher Fußballspieler († 1982)
  • 22. Januar: Aage Jørgensen, dänischer Turner († 1972)
  • 23. Januar: Bino Bini, italienischer Säbelfechter († 1974)
  • 24. Januar: Heinz Hax, deutscher Moderner Fünfkämpfer und Sportschütze († 1969)
  • 25. Januar: Schuyler Enck, US-amerikanischer Leichtathlet († 1970)
  • 27. Januar: Werner Stuber, Schweizer Springreiter († 1957)
  • 28. Januar: Anni Holdmann, deutsche Leichtathletin und Olympiateilnehmerin († 1960)
  • 29. Januar: Włodzimierz Krygier, polnischer Eishockey- und Fußballspieler († 1975)
  • 30. Januar: Hans Eidenbenz, Schweizer Skisportler († 1987)

Februar

  • 01. Februar: Joe Carstairs, britische Unternehmerin, gesellschaftliche Persönlichkeit und Motorbootrennfahrerin († 1993)
  • 01. Februar: Georg Köhler, deutscher Fußballspieler und -trainer († 1972)
  • 01. Februar: Clarence Pinkston, US-amerikanischer Wasserspringer († 1961)
  • 01. Februar: Joey Sternaman, US-amerikanischer American-Football-Spieler und -Trainer († 1988)
  • 04. Februar: Emil Girl, tschechoslowakischer Wasserballspieler († unbekannt)
  • 16. Februar: Albert Öijermark, schwedischer Fußballspieler († 1970)
  • 18. Februar: Martial Payot, französischer Skisportler († 1949)
  • 26. Februar: Fritz Wiessner, deutscher Bergsteiger († 1988)
  • 27. Februar: Evert Lundquist, schwedischer Fußballspieler († 1979)

März

April

  • 01. April: Stefanie Clausen, dänische Wasserspringerin († 1981)
  • 01. April: Hans Viggo Jensen, dänischer Radrennfahrer († unbekannt)
  • 04. April: Orvar Trolle, schwedischer Schwimmer († 1971)
  • 05. April: Roman Steinberg, estnischer Ringer († 1928)
  • 05. April: Jean-Pierre Stock, französischer Ruderer († 1950)
  • 06. April: Edvīns Bārda, lettischer Fußballspieler und -trainer († 1947)
  • 07. April: Anthony Young, US-amerikanischer Radrennfahrer († 1970)
  • 08. April: Mihály Matura, ungarischer Ringer († 1975)
  • 08. April: Adolf Rosenberger, deutscher Automobilrennfahrer und Kaufmann († 1967)
  • 12. April: Guillaume Hoorickx, belgischer Eishockeyspieler († 1983)
  • 12. April: Joe Lapchick, US-amerikanischer Basketballspieler und -trainer († 1970)
  • 16. April: Paul Weyres, deutscher Motorradrennfahrer († 1984)
  • 17. April: Aage Torgensen, dänischer Ringer († 1932)
  • 21. April: Leo Leino, finnischer Leichtathlet († 1988)
  • 24. April: Ramón Berdomás, spanischer Schwimmer und Wasserballspieler († 1963)
  • 24. April: Gaston Féry, französischer Leichtathlet († 1985)
  • 27. April: Achille Bacher, italienischer Skilangläufer († 1972)
  • 27. April: Gilbert Ravanel, französischer Skisportler († 1983)
  • 28. April: William Herald, australischer Schwimmer († 1976)
  • 28. April: Lajos Keresztes, ungarischer Ringer († 1978)
  • 28. April: Emil Seifert, tschechoslowakischer Fußballspieler und -trainer († 1973)

Mai

  • 05. Mai: Charles Jewtraw, US-amerikanischer Eisschnellläufer († 1996)
  • 07. Mai: Stanisław Wilczyński, polnischer Skilangläufer († 1982)
  • 09. Mai: David Nepomuceno, philippinischer Leichtathlet († 1939)
  • 12. Mai: Harold Pycock, britischer Schwimmer und Sportfunktionär († 1964)
  • 14. Mai: Sidney Hinds, US-amerikanischer Sportschütze († 1991)
  • 17. Mai: Achille Souchard, französischer Radrennfahrer († 1976)
  • 18. Mai: Walter Jean Ganshof van der Meersch, belgischer Bobsportler († 1993)
  • 19. Mai: Konrad Hirsch, schwedischer Fußballspieler († 1924)
  • 19. Mai: John Kennedy, US-amerikanischer Ruderer († 1971)
  • 20. Mai: Hans Sprung, deutscher Motorradrennfahrer († 1982)
  • 23. Mai: Paul Mahrer, tschechoslowakisch-US-amerikanischer Fußballspieler († 1985)
  • 24. Mai: Fernand Saivé, belgischer Radrennfahrer († 1981)
  • 28. Mai: Taffy Abel, US-amerikanischer Eishockeyspieler († 1964)

Juni

  • 05. Juni: Harry Wyld, britischer Radrennfahrer († 1976)
  • 07. Juni: Anton Zwerina, österreichischer Gewichtheber († 1973)
  • 08. Juni: Ernest Roney, britischer Segler († 1975)
  • 09. Juni: Louis Wilhelme, französischer Leichtathlet († 1966)
  • 12. Juni: Luzius Rüedi, Schweizer Eishockeyspieler († 1993)
  • 14. Juni: František Černík, tschechoslowakischer Wasserballspieler und -trainer († 1982)
  • 14. Juni: Henry Welsford, US-amerikanischer Ruderer († 1974)
  • 17. Juni: Jan Maas, niederländischer Radrennfahrer († 1977)
  • 22. Juni: Eduard Stibor, tschechoslowakischer Schwimmer und Wasserballspieler († unbekannt)
  • 22. Juni: Russell Vis, US-amerikanischer Ringer († 1900)
  • 29. Juni: Marcel Roman, belgischer Ruderer und Sportfunktionär († 1969)
  • 30. Juni: Beatrix Loughran, US-amerikanische Eiskunstläuferin († 1975)

Juli

  • 03. Juli: George Schiller, US-amerikanischer Leichtathlet († 1946)
  • 08. Juli: Edmond Brossard, französischer Leichtathlet († 1991)
  • 10. Juli: Viggo Dibbern, dänischer Turner († 1982)
  • 12. Juli: Francisco Gibert, spanischer Wasserballspieler und Sportfunktionär († 1979)
  • 13. Juli: Paul Hammer, luxemburgischer Sprinter und Weitspringer († 1978)
  • 14. Juli: Camille Barbaud, französischer Leichtathlet († 1996)
  • 14. Juli: Francesco Martino, italienischer Turner († 1965)
  • 17. Juli: Eilert Bøhm, norwegischer Turner († 1982)
  • 19. Juli: Pierre Coquelin de Lisle, französischer Sportschütze († 1980)
  • 19. Juli: Brutus Hamilton, US-amerikanischer Leichtathlet († 1970)
  • 19. Juli: Janko Janša, jugoslawischer Skilangläufer
  • 22. Juli: José Fontanet, spanischer Wasserballspieler († 1941)
  • 22. Juli: Irene Guest, US-amerikanische Schwimmerin († 1970)
  • 27. Juli: Ralph Roese, deutscher Motorrad- und Automobilrennfahrer († 1950)
  • 30. Juli: William Spencer, US-amerikanischer Leichtathlet († 1983)

August

  • 03. August: Fernand Canteloube, französischer Radrennfahrer († 1976)
  • 03. August: Heinrich Schönfeld, österreichischer Fußballspieler († 1976)
  • 04. August: Ray Dodge, US-amerikanischer Leichtathlet († 1985)
  • 04. August: Guy Middleton, französischer Schwimmer († 1994)
  • 07. August: Alan Helffrich, US-amerikanischer Leichtathlet († 1994)
  • 07. August: Leon Sperling, polnischer Fußballspieler († 1941)
  • 10. August: Nicolaas Moerloos, belgischer Turner und Gewichtheber († 1944)
  • 10. August: Arthur Porritt, neuseeländischer Leichtathlet, Arzt und Politiker († 1994)
  • 11. August: Charles Paddock, US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger († 1943)
  • 14. August: Ferenc Gerő, ungarischer Leichtathlet († 1974)
  • 20. August: Nicolas Rausch, luxemburgischer Radrennfahrer († 1977)
  • 22. August: Albert Schneider, deutscher Motorradrennfahrer († 1936)
  • 22. August: Giovanni Tubino, italienischer Turner († 1989)
  • 28. August: Sten Mellgren, schwedischer Fußballspieler († 1989)
  • 29. August: Sam Ferris, britischer Leichtathlet († 1980)
  • 29. August: Rolf Franksson, schwedischer Leichtathlet († 1971)
  • 30. August: Valdemar Laursen, dänischer Fußballspieler und -schiedsrichter sowie Sportjournalist († 1989)
  • 31. August: Alfredo Porzio, argentinischer Boxer († 1976)

September

  • 01. September: José Pedro Cea, uruguayischer Fußballspieler († 1970)
  • 03. September: Otto Pfister, Schweizer Turner († unbekannt)
  • 06. September: Henri Louette, belgischer Eishockeyspieler († 1985)
  • 08. September: Arthur Clark, britischer Leichtathlet († 1979)
  • 09. September: Edmund Hansen, dänischer Radrennfahrer († 1995)
  • 13. September: Aleksander Słuczanowski, polnischer Eishockeyspieler († 1942)
  • 14. September: Gustaf Johansson, schwedischer Eishockeyspieler († 1971)
  • 16. September: Laurence Jackson, britischer Curlingspieler († 1984)
  • 18. September: Carlo Maria Pintacuda, italienischer Automobilrennfahrer († 1971)
  • 24. September: Zoltán Opata, ungarischer Fußballspieler und -trainer († 1982)
  • 28. September: Albert Beier, deutscher Fußballspieler († 1972)
  • 28. September: Svend Martinsen, norwegischer Ringer († 1968)
  • 29. September: Thorleif Kristoffersen, norwegischer Segler († 1971)
  • 30. September: Pedro Arispe, uruguayischer Fußballspieler († 1960)

Oktober

  • 01. Oktober: Henry Petersen, dänischer Leichtathlet und Turner († 1949)
  • 05. Oktober: Aleksander Tupalski, polnischer Eishockey- und Fußballspieler († 1980)
  • 06. Oktober: Willy Merkl, deutscher Bergsteiger († 1934)
  • 09. Oktober: Julio Alles, argentinischer Ruderer († unbekannt)
  • 09. Oktober: Silvio Cator, haitianischer Leichtathlet († 1952)
  • 09. Oktober: Roger François, französischer Gewichtheber († 1949)
  • 09. Oktober: Henri Lauvaux, französischer Leichtathlet († 1970)
  • 11. Oktober: Hans Christian Sørensen, dänischer Turner († 1984)
  • 11. Oktober: José Zampicchiatti, argentinischer Radrennfahrer († 1984)
  • 14. Oktober: George Robertson, britischer Schwimmer († 1976)
  • 16. Oktober: Robert De Mulder, belgischer Ruderer († 1967)
  • 16. Oktober: Heinrich Thoma, Schweizer Ruderer († 1982)
  • 17. Oktober: Lucien Duquesne, französischer Leichtathlet († 1991)
  • 18. Oktober: Giuseppe Crivelli, italienischer Ruderer († 1950)
  • 19. Oktober: André Béhotéguy, französischer Ruderer und Rugby-Union-Spieler († 1960)
  • 20. Oktober: Victor Moriaud, Schweizer Leichtathlet († unbekannt)
  • 21. Oktober: Konrad Granström, schwedischer Turner († 1982)
  • 22. Oktober: Keith Kirkland, australischer Schwimmer († 1971)
  • 25. Oktober: William Stevenson, US-amerikanischer Leichtathlet († 1985)
  • 27. Oktober: Ko Willems, niederländischer Radrennfahrer († 1983)
  • 31. Oktober: Cal Hubbard, US-amerikanischer American-Football-Spieler, -Trainer und Baseballfunktionär († 1977)

November

  • 03. November: Adolf Dassler, deutscher Unternehmer und Gründer von adidas († 1978)
  • 05. November: Karl Anderson, US-amerikanischer Leichtathlet († 1989)
  • 05. November: Fred Kahele, US-amerikanischer Schwimmer († 1976)
  • 08. November: József Eisenhoffer, ungarischer Fußballspieler und -trainer († 1945)
  • 11. November: Halina Konopacka, polnische Leichtathletin († 1989)
  • 15. November: Aurelio Menegazzi, italienischer Radrennfahrer († 1979)
  • 16. November: Eliška Junková, tschechoslowakische Automobilrennfahrerin († 1994)
  • 16. November: Emerson Norton, US-amerikanischer Leichtathlet († 1986)
  • 19. November: Bunny Ahearne, irischer Sportfunktionär, Präsident der IIHF († 1985)
  • 20. November: Jean d’Aulan, französischer Bob- und Autorennfahrer († 1944)
  • 20. November: Billy Burch, US-amerikanischer Eishockeyspieler († 1950)
  • 24. November: Ketil Askildt, norwegischer Leichtathlet († 1978)
  • 24. November: Antonín Novotný, tschechoslowakischer Wasserballspieler, -trainer und -funktionär († 1962)
  • 24. November: Kurt Richter, deutscher Schachspieler († 1969)
  • 25. November: Jan Hora, tschechoslowakischer Wasserballspieler und Sportfunktionär († 1953)
  • 25. November: Georges de Wilde, französischer Eisschnellläufer und Eishockeyspieler († 1996)
  • 29. November: Håkan Malmrot, schwedischer Schwimmer († 1987)
  • 30. November: Walter Brück, österreichisch-US-amerikanischer Eishockey- und Bandyspieler sowie Eishockeytrainer, -schiedsrichter und -funktionär († 1968)

Dezember

Datum unbekannt

  • Alberto Anderson, argentinischer Ruderer († unbekannt)
  • Ricardo Bermejo, chilenischer Radrennfahrer († 1957)
  • Mario Cazzaniga, italienischer Wasserballspieler († unbekannt)
  • Ion Gîrleșteanu, rumänischer Rugbyspieler († unbekannt)
  • Nicolae Hönigsberg, rumänischer Fußballspieler († unbekannt)
  • Paul Köppen, deutscher Motorrad- und Automobilrennfahrer sowie Motorenkonstrukteur († 1958)
  • Otto Löhr, deutscher Automobilrennfahrer († 1989)
  • Cecil Walker, australischer Radrennfahrer († 1969)
  • Carl Widmer, Schweizer Turner († unbekannt)

Gestorben

Siehe auch

Commons: Sportjahr 1900 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis women 1900.jpg
A. Gillou (vielleicht auch Kate Gillou?), Französische Teilnehmerin beim Tennis bei den Olympischen Spielen 1900, auf der Tennisanlage Cercles des Sports de l'Ile de Puteaux, Paris. Titelseite der Zeitschrift La vie au grand air, No 97 vom 22. Juli 1900.
Gründungsurkunde FCB.jpg
Autor/Urheber:

FC Bayern München

, Lizenz: PD-alt-100

Gründungsurkunde des FC Bayern München.

Doherty Brothers.jpg
1900 Olympic Games. Paris, France. The Doherty brothers. Hugh Lawrence Doherty who won the gold medal in the singles and doubles competition is at right and brother Reginald Frank who won bronze is at left .
JOParis 1900.jpg
Affiche Jeux Olympiques Paris 1900.
Viktoria Pokal.jpg
Autor/Urheber:

gescannt

, Lizenz: PD-alt-100

Der alte Deutsche Meisterschaftspokal im Fußball

Rapport 1900.jpg

Title of the Official Report about the

Concours Internationaux d’Exercices Physiques et de Sports 1900 à Paris

print, reproduction, no restrictions on use
DFB-Logo 1900.svg
DFB Logo 1900 - Deutscher-Fussball-Bund
Constant Huret.jpg
Constant Huret, französischer Radrennfahrer