Spitzbube
Spitzbube ist ein seit dem 16. Jahrhundert bezeugter umgangssprachlicher Ausdruck für einen Kleinkriminellen („Ganoven“). Das Adjektiv „spitz“ versteht sich in dieser Zusammensetzung im heute veralteten Sinne von „schlau, scharfsinnig, gerissen“.[1][2] Die ursprünglich abwertende und ehrenmindernde Bezeichnung hat im heutigen Sprachgebrauch eine oft humoristische Bedeutungskonnotation angenommen, wobei der kriminelle Hintergrund dennoch in etwas abgeschwächter Form bestehen bleibt.
Spitzbubenerlass
Der preußische König Friedrich Wilhelm I. führte mit dem sogenannten Spitzbubenerlass 1726 die anwaltliche Pflicht zum Tragen einer Robe ein:
- Wir ordnen und befehlen hiermit allen Ernstes, daß die Advocati wollene schwarze Mäntel, welche bis unter das Knie gehen, unserer Verordnung gemäß zu tragen haben, damit man die Spitzbuben schon von weitem erkennt.[3][4]
Trivia
Es gibt eine Gebäcksorte, die neben den Bezeichnungen Linzer Augen, Linzer Plätzchen oder Hildabrötchen auch als Spitzbuben bekannt ist, in Anspielung auf das mit roter Marmelade gefüllte Auge.[5][6] Auch eine Käsemarke von Limburger firmiert unter „Spitzbub“.[7]
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Artikel Spitzbube. In: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache. Die dortigen Angaben zur Etymologie entstammen dem Eintrag Spitzbube in Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. Auflage. Akademie-Verlag, Berlin 1993.
- ↑ Artikel Spitzbube. In: Friedrich Kluge, Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., aktualisierte und erweiterte Auflage (E-Book), Berlin u. a. 2012.
- ↑ Roben-Shop.de: Die Geschichte der Robe, abgerufen am 1. September 2025
- ↑ Roben-Shop.de: Über die Würde der Deutschen Justiz, abgerufen am 1. September 2025
- ↑ Spitzbuben backen auf lecker.de
- ↑ Hildabrötchen: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg. Abgerufen am 2. Dezember 2023.
- ↑ https://www.codecheck.info/essen/kaese/camembert_weichkaese/id_393005/Spitzbub_Allgaeuer_Limburger.pro
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Adrian Michael, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Linzer Auge (Spitzbub, Pfauenauge)