Spitzbergen (Insel)

Spitzbergen (Spitsbergen)
Das De Geerdalen an der Südküste des Isfjords
Das De Geerdalen an der Südküste des Isfjords
GewässerArktischer Ozean
InselgruppeSvalbard
Geographische Lage78° 11′ N, 16° 34′ O
Lage von Spitzbergen (Spitsbergen)
Fläche37.673 km²
Höchste ErhebungNewtontoppen
1713 moh.
Einwohner2654 (1. Januar 2016[1])
<1 Einw./km²
HauptortLongyearbyen
Karte der Insel Spitzbergen
Karte der Insel Spitzbergen

Spitzbergen (norwegisch Spitsbergen) ist die größte Insel des zu Norwegen gehörenden gleichnamigen Archipels im Arktischen Ozean. Sie ist die einzige dauerhaft bewohnte Insel des Archipels; ihr Name wird deshalb oft synonym für diesen verwendet. Ihr administratives Zentrum ist Longyearbyen.

Name

Bis zum Inkrafttreten des Spitzbergenvertrages 1925 bezeichnete der Name Spitzbergen (Spitsbergen in der ursprünglich niederländischen Variante) sowohl die Hauptinsel als auch den gesamten Archipel. Im norwegischen Sprachgebrauch heißt die Inselgruppe seitdem Svalbard (deutsch „Kühle Küste“). Im deutschen Sprachraum ist dieser Name nicht verbreitet.

Von 1925 bis 1969 wurde die größte Insel West-Spitzbergen genannt, um die Hauptinsel vom Archipel besser zu unterscheiden. Seit 1969 heißt die Hauptinsel Spitzbergen.[2]

Für die drittgrößte Insel des Archipels, Edgeøya, wurde früher der Name Ost-Spitzbergen vorgeschlagen.[3]

Geographie

Lage und Landschaftsbild

Von den Hauptinseln des Archipels ist Spitzbergen die westlichste. Von Nordostland (Nordaustlandet) ist sie durch die Hinlopenstraße, von Barentsøya und Edgeøya durch den Storfjord getrennt. Die Insel besitzt eine Fläche von 37.673 km².[4] Sie ist damit größer als alle anderen Inseln des Archipels zusammen. Ihre Ausdehnung beträgt in nord-südlicher Richtung rund 380 km und in west-östlicher etwa 220 km.

Die Küsten Spitzbergens sind stark gegliedert und bilden zahlreiche Fjorde. Der größte und zugleich bekannteste Fjord, der Isfjord, schneidet weit ins Zentrum der Insel ein und bietet mit geschützten Lagen die günstigsten Bedingungen für menschliche Besiedlung. Eine vergleichbare Länge erreicht der sich nach Norden öffnende Wijdefjord.

Die höchsten Erhebungen der Insel sind der Newtontoppen (1713 m), der Perriertoppen (1712 m), der Ceresfjellet (1675 m), der Chadwickryggen (1640 m) und der Galileotoppen (1637 m).[4] Sie sind im Süden von Ny-Friesland zu finden.

Klima

Das Klima auf der Insel Spitzbergen ist arktisch. Die mittlere Jahrestemperatur in Longyearbyen liegt bei −7 °C, im Bergland bei bis zu −15 °C. Der wärmste Monat ist der Juli mit einer Temperatur von etwa 6 °C, der kälteste der Februar mit etwa −16 °C. In den Küstengebieten wird die Lufttemperatur wesentlich von der Oberflächentemperatur des Meerwassers bestimmt. An der Westküste Spitzbergens übt der Golfstrom seinen Einfluss aus, was dazu führt, dass die Fjorde auch im Winter oft nicht zufrieren. Das Klima der Insel Spitzbergen ist noch trockener als auf den östlichen Inseln Svalbards.

Spitzbergen liegt nördlich der Permafrostgrenze. Der Boden ist an den Küsten ständig 10 bis 40 m tief gefroren, im Hochland des Inselinneren mehrere hundert Meter tief.

Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Longyearbyen Flughafen
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Mittl. Temperatur (°C)−15,3−16,2−15,7−12,2−4,12,05,94,70,3−5,5−10,3−13,4−6,6
Niederschlag (mm)15192311610182320141516Σ190
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
15
19
23
11
6
10
18
23
20
14
15
16
 JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Quelle: Norwegisches Meteorologisches Institut eKlima, Werte für Normalperiode 1961–1990

Vergletscherung

Über die Hälfte der Landfläche von Spitzbergen ist von Gletschern bedeckt. Die Eiskappe von Olav-V-Land ist nach dem Austfonna auf der Nachbarinsel Nordostland der größte Gletscher Norwegens. Mit Åsgardfonna und dem Valhallfonna befinden sich im Norden der Insel zwei weitere Eiskappen. Aufgrund niedriger Temperaturen und geringer Niederschläge bewegen sich die Gletscher im Inneren Spitzbergens nur sehr langsam. In den feuchteren Küstengebieten erreichen sie aber Geschwindigkeiten von 10 bis 30 Metern pro Jahr.[5]

Die Vergletscherung der Halbinsel Dickson-Land im Zentrum der Insel besteht aus Plateaugletschern mit Auslasszungen. Dickson-Land befand sich während des späteiszeitlichen Gletschervorstoßes im Randbereich zweier lokaler Vereisungszentren. Eine übergeordnete Inlandvereisung der Insel kann für diesen Zeitraum ausgeschlossen werden.

Zur heutigen und späteiszeitlichen Vergletscherung der Halbinsel, siehe Hauptartikel Dickson-Land.

Flora und Fauna

Fauna

Meeressäuger

An Meeressäugern kommen heute bei weitem nicht mehr so viele vor wie vor den Zeiten intensiver Bejagung, allerdings erholen sich die Bestände langsam wieder. Es kommen verschiedene Walarten vor, darunter Pottwale, Belugawale, Orcas, Narwale im Norden im Packeis und Weißschnauzendelfine als Zahnwale, des Weiteren Finnwale, Blauwale, Seiwale, Minkwale und Zwergwale als Bartenwale. Es gibt außerdem mehrere Robbenartige, nämlich das Walross mit einer größeren Kolonie bei Smeerenburg, die Sattelrobbe, die Ringelrobbe, die Kegelrobbe, den Seehund, die Bartrobbe und die Klappmütze.

Landsäuger

Es gibt nur vier Arten an Landsäugetieren, den Polarfuchs, das Svalbard-Rentier, die eingeschleppte Osteuropäische Feldmaus und den Eisbär, der hier in so hohen Zahlen vorkommt, dass man beim Verlassen der Orte zur Selbstverteidigung ein Gewehr mit sich führen muss.

Vögel

Es gibt viele Vogelarten, von denen fast alle brüten, und zwar[6]:

Flora

Gefäßpflanzen

Die Anzahl der Gefäßpflanzen ist für diese Breitengrade relativ reich, es gibt Arktische Weiden und Zwerg-Birken als einzige Bäume, dazu auch Blühpflanzen wie den Svalbard-Mohn und das Stängellose Leimkraut, Steinbrecharten wie der Rote oder der Nickende Steinbrech, und verschiedene Süßgräser, auch eine Heidekrautart. Auf den Schneeflächen gibt es rote oder grüne Algen, und verschiedene Algen- und Tangarten in den Gewässern rund um Spitzbergen.

Moose

Es kommen auf Spitzbergen ca. 38 Moosarten vor, die überall wachsen. Am besten gedeihen diese in der Nähe von Vogelklippen aufgrund des düngenden Guanos.

Flechten

Es gibt Flechten in großer Anzahl überall, hauptsächlich dort, wo nackter Fels zutage tritt.

Siedlungen

  • Barentsburg (russische Bergbau- und Tourismussiedlung)
  • Grumant (1965 aufgegebene russische Bergbausiedlung)
  • Longyearbyen (Hauptort)
  • Ny-Ålesund (Forschungsstation)
  • Ny-London (1920 aufgegebene britische Bergbausiedlung)
  • Pyramiden (nach 1998 weitgehend verlassene russische Bergbausiedlung)
  • Svea (2021 aufgegebene Bergbaustation)

Literatur

  • William Martin Conway: No Man’s Land: A History of Spitsbergen from Its Discovery in 1596 to the Beginning of the scientific exploration of the country. The Cambridge University press warehouse, 1906 (englisch, archive.org).

Weblinks

Commons: Spitzbergen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Even Høydahl, Øivind Rustad: Population of Svalbard, 1 January 2016. Statistics Norway’s Information Centre, 7. April 2016, abgerufen am 21. April 2016 (englisch).
  2. Spitsbergen. In: The Place Names of Svalbard (Erstausgabe 1942). Norsk Polarinstitutt, Oslo 2001, ISBN 82-90307-82-9 (englisch, norwegisch).
  3. Ost-Spitzbergen. In: The Place Names of Svalbard (Erstausgabe 1942). Norsk Polarinstitutt, Oslo 2001, ISBN 82-90307-82-9 (englisch, norwegisch).
  4. a b Statistisk sentralbyrå (Hrsg.): Svalbardstatistikk 2005. PDC Tangen, Oslo/Kongsvinger 2005, ISBN 82-537-6809-5, S. 136 (englisch, norwegisch, ssb.no [PDF; 6,8 MB; abgerufen am 24. September 2015]).
  5. Ole Humlum: A Geographical-Historical Outline of Svalbard (Memento vom 8. April 2014 im Internet Archive), University Centre in Svalbard, Department of Geology (englisch).
  6. Svalbard – Flora and Fauna Field Guide. Erschienen bei 49southfoto ediciones (englisch)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Spitsbergen labelled.png
Map detailing the marine features of Spitsbergen in the Svalbard archipelago. Settlements and mountains are indicated and labelled. See also Image:Spitsbergen mountains and marine features labelled.png. Locations were labelled mainly based on detailed maps from svalbard-images.com (sample of south Spitsbergen linked), cross-referenced with other map sources where possible. Norwegian Polar Institute figures were used for mountain names and heights, which are given in meters above sea level.
DeGeerdalen.JPG
DeGeerdalen just south of Isfjorden shoreline, Svalbard, Norway.