South African Airways Open 2008

South African Airways Open 2008
Datum11.2.2008 – 17.2.2008
Auflage2
Navigation1987 ◄ 2008 
ATP Challenger Tour
AustragungsortEast London
Sudafrika Südafrika
Turniernummer3765
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/20Q/16D
Preisgeld125.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Sudafrika 1961 Pieter Aldrich
Vorjahressieger (Doppel)Vereinigte Staaten Luke Jensen
Sudafrika 1961 Byron Talbot
Sieger (Einzel)Kroatien Ivan Ljubičić
Sieger (Doppel)Schweden Jonas Björkman
Simbabwe Kevin Ullyett
TurnierdirektorIain Smith
Turnier-SupervisorGerry Armstrong
Letzte direkte AnnahmeSudafrika Izak van der Merwe (297)
Stand: 22. Oktober 2018

Die South African Airways Open 2008 waren ein Tennisturnier, das vom 11. bis 17. Februar 2008 in East London stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 2008 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Kroatien Ivan LjubičićSieg
02.Osterreich Stefan KoubekFinale
03.Schweden Thomas JohanssonHalbfinale
04.Schweden Jonas Björkman1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Sudafrika Rik De VoestViertelfinale

06.Portugal Frederico GilHalbfinale

07.Australien Joseph Sirianni1. Runde

08.Italien Stefano GalvaniAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1 WCKroatien I. Ljubičić646
QAlgerien L. Ouahab4631 WCKroatien I. Ljubičić67
Frankreich L. Recouderc66Frankreich L. Recouderc35
WCSudafrika D. Hume031 WCKroatien I. Ljubičić576
Schweden F. Prpic225Sudafrika R. De Voest7663
Sudafrika K. Anderson66Sudafrika K. Anderson614
Deutschland D. Brands64665Sudafrika R. De Voest76
5Sudafrika R. De Voest771 WCKroatien I. Ljubičić77
3Schweden T. Johansson663Schweden T. Johansson6163
WCSudafrika R. Klaasen243Schweden T. Johansson66
QUkraine D. Moltschanow625Sudafrika I. van der Merwe42
Sudafrika I. van der Merwe773Schweden T. Johansson66
Tschechien P. Šnobel23Frankreich J. Ouanna24
Brasilien R. Mello66Brasilien R. Mello654
Frankreich J. Ouanna6476Frankreich J. Ouanna276
7Australien J. Sirianni76521 WCKroatien I. Ljubičić76
6Portugal F. Gil5772Osterreich S. Koubek624
Slowakei I. Klec7556Portugal F. Gil566
Spanien A. Menéndez66Spanien A. Menéndez712
Sudafrika W. Moodie146Portugal F. Gil6657
Tschechien J. Mertl42Frankreich G. Lugassy375
Frankreich G. Lugassy66Frankreich G. Lugassy476
Frankreich A. Gensse67Frankreich A. Gensse6642
4Schweden J. Björkman356Portugal F. Gil43
8Italien S. Galvani662Osterreich S. Koubek66
Deutschland B. Phau338Italien S. Galvani263
WCSudafrika R. Roelofse464Frankreich J. Chardy636
Frankreich J. Chardy646Frankreich J. Chardy2662
QSchweden M. Sarstrand662Osterreich S. Koubek647
LLSudafrika H. Heyl11QSchweden M. Sarstrand32
QSchweden J. Brunström142Osterreich S. Koubek66
2Osterreich S. Koubek66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Schweden Jonas Björkman
Simbabwe Kevin Ullyett
Sieg
02.Sudafrika Rik De Voest
Sudafrika Wesley Moodie
Halbfinale
03.Schweden Thomas Johansson
Osterreich Stefan Koubek
Finale
04.Algerien Lamine Ouahab
Tschechien Pavel Šnobel
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Schweden J. Björkman
Simbabwe K. Ullyett
66
Frankreich A. Gensse
Frankreich L. Recouderc
021Schweden J. Björkman
Simbabwe K. Ullyett
66
Brasilien R. Mello
Spanien A. Menéndez
41Frankreich G. Lugassy
Frankreich J. Ouanna
34
Frankreich G. Lugassy
Frankreich J. Ouanna
661Schweden J. Björkman
Simbabwe K. Ullyett
66
4Algerien L. Ouahab
Tschechien P. Šnobel
63[8]Schweden J. Brunström
Schweden F. Prpic
11
Schweden J. Brunström
Schweden F. Prpic
46[10]Schweden J. Brunström
Schweden F. Prpic
67
WCSudafrika H. Coertzen
Sudafrika D. Hume
23WCSudafrika J. Andersen
Sudafrika R. Klaasen
25
WCSudafrika J. Andersen
Sudafrika R. Klaasen
661Schweden J. Björkman
Simbabwe K. Ullyett
66
Deutschland D. Brands
Deutschland B. Phau
663Schweden T. Johansson
Osterreich S. Koubek
22
Schweden M. Sarstrand
Australien J. Sirianni
22Deutschland D. Brands
Deutschland B. Phau
57[8]
WCSudafrika H. Heyl
Sudafrika R. Roelofse
63[5]3Schweden T. Johansson
Osterreich S. Koubek
75[10]
3Schweden T. Johansson
Osterreich S. Koubek
46[10]3Schweden T. Johansson
Osterreich S. Koubek
67
ALTFrankreich J. Chardy
Ukraine D. Moltschanow
63[7]2Sudafrika R. De Voest
Sudafrika W. Moodie
463
Italien S. Galvani
Portugal F. Gil
46[10]Italien S. Galvani
Portugal F. Gil
41
Sudafrika K. Anderson
Sudafrika I. van der Merwe
61[3]2Sudafrika R. De Voest
Sudafrika W. Moodie
66
2Sudafrika R. De Voest
Sudafrika W. Moodie
46[10]

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.