Soudat

Soudat
Sodac
Soudat (Frankreich)
StaatFrankreich Frankreich
RegionNouvelle-Aquitaine
Département (Nr.)Dordogne (24)
ArrondissementNontron
KantonPérigord Vert Nontronnais
GemeindeverbandPérigord Nontronnais
Koordinaten45° 38′ N, 0° 34′ O
Höhe134–266 m
Fläche8,82 km²
Einwohner102 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte12 Einw./km²
Postleitzahl24360
INSEE-Code

Soudat

Soudat (okzitanisch Sodac) ist eine französische Gemeinde mit 102 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Dordogne in der Region Nouvelle-Aquitaine. Sie gehört zum Arrondissement Nontron und zum Kanton Périgord Vert Nontronnais. Zuständiger Gemeindeverband ist die Communauté de communes du Périgord Nontronnais. Die Einwohner werden als Soudatois bzw. Soudatoises bezeichnet.

Geographie

Das im Périgord Vert gelegene, acht Kilometer südöstlich von Montbron (Charente) und vier Kilometer (Luftlinie) südwestlich von Bussière-Badil entfernte Soudat ist Grenzgemeinde zum Département Charente.

Soudat wird von folgenden fünf Nachbargemeinden umgeben:

Eymouthiers (Charente)Bussière-Badil
VaraignesKompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigtBussière-Badil
TeyjatÉtouars (Berührungspunkt)

Zum Gemeindegebiet von Soudat gehören folgende Weiler, Gehöfte und Geländepunkte: Bost du Mat, Chez Tendeau, La Basse Côte, La Chapelotte, La Grelière, La Guillaumie, Langlardie, Les Bories, Les Brousses, Les Chaumes, Les Forêts, Les Justices, Pellegrenier, Soudat und Vermont.

Das Gebiet um Pellegrenier bildet nahezu eine Enklave zwischen den Gemeinden Gemeinde Bussière-Badil und Eymouthiers.

Der topographisch tiefste Punkt des Gemeindegebietes liegt mit 134 Meter über dem Meer am Crochet im äußersten Südwesten, der höchste Punkt mit 266 Meter über dem Meer bei Langlardie an der Ostgrenze. Die maximale Höhendifferenz beträgt 132 Meter. Der Ortskern liegt auf 190 Meter.

Verkehrsanbindung

Am Nordrand des Gemeindegebiets verläuft die D 6 (die dann in der Dordogne in die D 91 übergeht) von Montbron nach Piégut-Pluviers. Der weiter im Süden gelegene Ortskern von Soudat lässt sich von der D 6 aus über eine Kommunalstraße erreichen (Abzweig beim Weiler Les Justices); diese führt dann weiter nach Varaignes. Von Les Justices aus quert die D 90 das nordwestliche Gemeindegebiet ebenfalls in Richtung Varaignes.

Bodenbedeckung

Bodenbedeckung in Soudat

Die Bodenbedeckung der Gemeinde Soudat schlüsselt sich im Jahr 2018 gemäß der europäischen Datenbank CORINE Land Cover (CLC) wie folgt auf:

  • Wälder – 43,1 %
  • heterogene landwirtschaftliche Nutzung – 6,7 %
  • Wiesen – 44,0 %
  • Ackerland – 6,0 %
  • Buschwerk – 0,2 %.

Die landwirtschaftliche Nutzung (bestehend aus heterogener Landwirtschaft inklusive Wiesen und Ackerland) steht eindeutig im Vordergrund. Sie ist mit 56,7 % im Jahr 2018 im Vergleich zu 1990 (57,8 %) leicht zurückgegangen.

Klima

Soudat besitzt ein abgeschwächtes ozeanisches Klima, das sich durch folgende Parameter auszeichnet:

Klimaparameter im Zeitraum 1971-2000
  • Jahresmittel: 12,1 °C
  • Anzahl der Tage unter −5 °C: 2,2
  • Anzahl der Tage oberhalb 30 °C: 6,2
  • Maximum im Tages-Temperaturunterschied: 14,6 °C
  • Jahresniederschlag: 1020 mm
  • Niederschlagstage im Januar: 12,5
  • Niederschlagstage im Juli: 7,5

Durch den Klimawandel zeichnen sich Erhöhungen im Jahresmittel ab, die sich bereits auch bemerkbar machen. So ist beispielsweise an der 59 Kilometer entfernten Wetterstation am Flughafen von Limoges-Bellegarde das langjährige Jahresmittel von 11,2 °C für 1971-2000 über 11,4 °C für 1981-2010 auf 11,8 °C für 1991-2020 angestiegen – ein Zuwachs um 0,6 °C innerhalb von 20 Jahren.

Hydrographie

Hydrographische Karte von Soudat

Die Südgrenze des Gemeindegebiets wird vom Crochet gebildet, einem rechten Nebenfluss des Bandiats. Der Crochet wird im Unterlauf als Ruisseau de Varaignes bezeichnet, er entwässert nach Südwesten. Beim Weiler La Grelière nimmt er einen rechten Seitenarm auf, den Ruisseau le Pontet. Der Oberlauf des Crochets vor dem Zusammenfluss mit dem Pontet ist als Ruisseau de l'Étang d'Assat bekannt. Der Ortskern von Soudat besitzt eine Quelle, an der ein kleiner rechter Seitenarm des Pontets entspringt. Der Pontet selbst nimmt seinen Ursprung an der Nordgrenze nördlich von Pellegrenier und entwässert in Südsüdwest-Richtung. Aus ostnordöstlicher Richtung nimmt er dabei mehrere kleinere Seitentäler auf. Die Westgrenze der Gemeinde folgt einem rechtsseitigen, nach Süden ziehenden Trockental, das bei La Basse Côte in den Crochet mündet.

Der Bandiat und seine Seitenarme gehören zum Flusssystem der Charente.

Das Entwässerungsnetz besitzt eine Gesamtlänge von 5 Kilometer.

Geologie

Geologische Karte von Soudat

Der Ruisseau de l'Étang d'Assat und der Ruisseau le Pontet haben sich ins variszische Grundgebirge des nordwestlichen Massif Central eingeschnitten (siehe in diesem Zusammenhang Saint-Mathieu-Dom), welches hier von migmatitischen Paragneisen (Metatexiten – 1-2) repräsentiert wird.

Flussabwärts transgredieren südlich des Ortskerns und nordwestlich von Chez Tendeau Liassedimente (Sandsteine, Arkosen und Dolomite des Hettangiums (Formation l1-4), Brekzien und Sandsteine des Pliensbachiums überlagert von graublauen Tonsteinen und Dolomiten des Toarciums – Formation l5-9).

Über dem Lias folgen im Westen des Gemeindegebiets rekristallisierte Kalke des Doggers (Formation jC). Diese werden beim Weiler Les Bories von grauen Oolithkalken (mit braunen Ooiden) des Mittleren Bathoniums (Formation j1b) überlagert.

Der Höhenrücken am Nordrand der Gemeinde besteht aus dem tertiären Alluvium (Sande, Kiese, Schotter und Tone der Formation H-F) eines ehemaligen Flusssystems. Der Rücken bei Langlardie bildet hiervon einen Seitenast. Die weiter abwärts liegenden Hanglagen werden aus Kolluvium der Formation HC aufgebaut, das teils das Grundgebirge, teils die Sedimente verdeckt; es handelt sich hierbei um Umlagerungen des tertiären Alluviums. Die Täler von Crochet und Pontet, aber auch das Trockental werden von holozänem Alluvium der Formation Fy-z verfüllt.

Nördlich vom Ortskern von Soudat wurde im 19. Jahrhundert in der Formation HC noch Eisenerz gewonnen, welches aus wiederaufgearbeitem (wahrscheinlich eozänem) Sidérolithique stammte.

Naturrisiken

Risikokarte des Quellungs/Schrumpfungsverhältnisses von Tonmineralen in Böden für Soudat

Naturrisiken manifestieren sich in Soudat als

In den Jahren 1982, 1983 und 1999 kam es aufgrund erhöhter Niederschläge zu Überschwemmungen, größeren Bodenbewegungen und Rutschungen (insbesondere 1999).

Dürrejahre waren 2011 und 2018. In diesen Jahren herrschte erhöhte Waldbrandgefahr.

Ein herausragendes Wintersturmereignis war das Sturmtief Martin im Dezember 1999, das enorme Schäden an den Wäldern und auch an der Infrastruktur hinterließ. Die Zerstörungen in den Wäldern sind selbst im Jahr 2025 noch zu erkennen.

Wie die Risikokarte zeigt, ist Soudat zu 88,8 % seines Gemeindegebietes relativ stark von der Gefahr durch Bodensetzungen betroffen. Von der Setzungsgefahr ausgenommen sind die Kalke des Doggers im Südwesten.

Die Erdbebengefahr ist als relativ niedrig einzustufen, am Westrand des Massif Central sind recht seltene Beben der Stärke 3 auf der Richterskala bekannt.

Ökologie

Schutzgebiet des Typus 1

Naturpark

Die Gemeinde Soudat bildet seit 1998 einen integralen Bestandteil des Regionalen Naturparks Périgord-Limousin.

Schutzgebiet

Unter Naturschutz steht das gesamte Tal des Ruisseau de l'Étang d'Assat. Dieses Gebiet ist als ZNIEFF (Französisch zone naturelle d'intérêt écologique, faunistique et floristique) des Typus 1 unter der Bezeichnung Vallées du réseau hydrographique du Bandiat ausgewiesen. Die Flora besteht aus über 100 Pflanzenarten mit Großer Odermennig (Agrimonia procera) und Atlantisches Hasenglöckchen (Hyacinthoides non-scripta) als Indikatorpflanzen.

Geschichte

Ältestes Bauwerk in Soudat ist die romanische Kirche, deren einstige Stilrichtung anhand späterer Umbauarbeiten jedoch nicht mehr zu erkennen ist.

Bevölkerungsentwicklung

Bevölkerungsentwicklung in Soudat
JahrEinwohner


1962150
1968121
197598
198299
199078
199972
200682
200783
201185
201693
201792
201988
202197
2022102

Quelle: INSEE[1]

Die Bevölkerungszahlen Soudats sind generell rückläufig, erst seit 1999 ist eine leichte Trendwende zu erkennen.

Soudat hatte im Jahr 1793 noch 480 Einwohner.

Bei einer Fläche von 8,82 Quadratkilometer beträgt die Bevölkerungsdichte jetzt 12 Einwohner/km² (genauer 11,6).

Soudat war nach der Einwohnerzahl die kleinste und nach der Fläche die zweitkleinste Gemeinde des ehemaligen Kantons Bussière-Badil. Im jetzigen Kanton Périgord Vert Nontronnais ist sie nach der Einwohnerzahl die zweitkleinste und nach der Fläche die drittkleinste Gemeinde. Soudat hat jetzt außerdem die zweitniedrigste Bevölkerungsdichte.

Bürgermeister

Bürgermeister von Soudat war seit März 2001 der parteilose Landwirt Jean-Claude Rathier. Er wurde im Mai 2020 von Michelle Cantet abgelöst.

Präsidentschaftswahlen 2022

KandidatenParteien1. Wahlgang2. Wahlgang
Stimmen%Stimmen%
Emmanuel MacronEn marche !EM1225,00 %2352,27 %
Marine Le PenFront nationalFN1020,83 %2147,73 %
Nicolas Dupont-AignanDebout la RépubliqueDLR612,50 %
Jean-Luc MélenchonFront de gaucheFDG510,42 %
Éric ZemmourReconquête00,00 %
Valérie PécresseLes RépublicainsLR36,25 %
Jean LassalleRésistons !R48,33 %
Anne HidalgoParti socialistePS12,08 %
Fabien RousselParti communiste françaisPC00,00 %
Yannick JadotEurope Écologie-Les VertsEELV510,42 %
Nathalie ArthaudLutte OuvrièreLO24,17 %
Philippe PoutouNouveau Parti anticapitalisteNPA00,00 %
Gesamt48100 %44100 %
Gültige Stimmen48100,00 %4491,67 %
Ungültige Stimmen00,00 %48,33 %
Wahlbeteiligung4873,85 %4873,85 %
Enthaltungen1726,15 %1726,15 %
Registrierte Wähler6565

Quelle: Ministère de l'Intérieur[2]

Die Präsidentschaftswahlen 2022 in Soudat konnte Emmanuel Macron für sich entscheiden.

Wirtschaft

Beschäftigung

Im Jahr 2015 waren 35 Erwerbsfähige zwischen 15 und 64 Jahren in der Gemeinde gemeldet, dies entspricht 38,0 % der Gesamtbevölkerung. Die Zahl der Arbeitslosen blieb seit 2010 mit 4 gleich, die Arbeitslosenquote beträgt somit 11,4 %.

Unternehmen

Am 31. Dezember 2015 waren 12 Unternehmen in Soudat ansässig, davon 7 in Handel, Transport und Dienstleistungen, 3 in Landwirtschaft, Forsten und Fischerei, 1 im Baugewerbe und 1 im Sektor Verwaltung, Bildung, Gesundheit und Soziales.

Sehenswürdigkeiten

  • Kirche Saint-Julien-de-Brioude

Die ehemalige Kirche Saint-Romain ist mittlerweile spurlos verschwunden.

Einzelnachweise

  1. Soudat auf der Website des Insee
  2. Ministère de l'Intérieur - Dordogne (Nouvelle-Aquitaine): Résultats de l'élection présidentielle de 2022 à Soudat. 7. Mai 2022 (gouv.fr).

Literatur

  • G. Le Pochat u. a..: Carte géologique de la France à 1/50 000. Feuille Montbron. BRGM, 1986.
Commons: Soudat – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Soudat-eglise 07.jpg
© Traumrune / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Église de Soudat, Dordogne, France. Virail représentant Saint Julien de Brioude.
24541-Soudat-géologie.svg
Autor/Urheber: Roland45, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Carte du zonage géologique de la commune de la commune de fr:Soudat (France).
24541-Soudat-ZNIEFF1.png
Autor/Urheber: Roland45, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Carte des zones naturelles d'intérêt écologique, faunistique et floristique (ZNIEFF) de type 1 de la commune de fr:Soudat (France).
24541-Soudat-Routes-Hydro.svg
Autor/Urheber: Roland45, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Carte du réseau hydrographique de la commune de la commune de fr:Soudat (France).
Soudat 04.JPG
© Traumrune / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
L'église de Soudat, Dordogne
24541-Soudat-argile.jpg
Autor/Urheber: Roland45, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Carte de l'aléa retrait-gonflement des argiles sur la commune de fr:Sorges et Ligueux en Périgord (France).
24541-Soudat-Sols.png
Autor/Urheber: Roland45, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Carte des infrastructures et de l’occupation des sols en 2018 de la commune de fr:Soudat (France).
Soudat-eglise 15.jpg
© Traumrune / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Église de Soudat, Dordogne, France.
Map commune FR insee code 24541.png
Autor/Urheber:

Map data (c) OpenStreetMap contributors, CC-BY-SA


Legend
Legend

• Shape files infrastructure: railway, highways, water: all originally by OpenStreetMap contributors. Status december 2011
• Label and Insee code commune: from Geofla (note that commune boundaries are also available under free license at geofla, but not near acceptable quality due to extreme simplification!)
• Data for exact commune* and department boundaries: derived via osm download geofabrik.de and osm2pgsql, OpenStreetMap contributors.
• Data for landuse: OSM / Corine land cover, 2006 ([1])
• Mentioned sources combined and exported for each commune using a script by Michiel1972

*note: shown commune boundaries are from OSM dump May 2012; at that time about 90% complete

, Lizenz: CC BY 2.0
Map commune FR insee code 24541.png
Soudat 01.JPG
© Traumrune / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Route principale et l'église de Soudat, Dordogne