Sotra-Brücke

Sotra-Brücke
Sotra-Brücke
Sotra-Brücke
Offizieller NameSotrabrua
NutzungStraßenverkehr
ÜberführtRiksvei 555
Querung vonKnarreviksund
OrtKnarrevik
KonstruktionHängebrücke
Gesamtlänge1.236 m
Längste Stützweite468 m
Höhe100 m
Lichte Höhe49 m
Baukosten40 Millionen Norwegische Kronen
FertigstellungDezember 1971
Eröffnung11. Dezember 1971
Lage
Koordinaten60° 22′ 21″ N, 5° 10′ 0″ O
Höhe über dem Meeresspiegelm

Die Sotra-Brücke (norwegisch Sotrabru) ist eine als Hängebrücke errichtete Straßenbrücke in den Kommunen Øygarden und Bergen in der norwegischen Fylke (Provinz) Vestland.

Geographie

Die Brücke überbrückt den Knarreviksund und verbindet die westlich liegenden Insel Litlesotra mit der östlich gelegenen Stadt Bergen. Über die Brücke wird der Riksvei 555 geführt. Unmittelbar westlich der Brücke liegt Knarrevik, östlich Drotningsvik.

Geschichte

2008
2009

Vor dem Bau der Brücke bestand in diesem Bereich eine Fährverbindung. Bereits in den 1950er Jahren begann die Diskussion über den Bau einer Brücke. Die Gebiete westlich Bergens litten durch die schwierigen Verkehrsbedingungen unter Abwanderung. 1965 wurde die Sotrabrua AS mit Sitz im Gemeindezentrum der damaligen Gemeinde Fjell gegründet. Vorsitzender war Ingvald Ulveseth, sein Stellvertreter Mons Lid.

Die Inbetriebnahme der Stahlbrücke erfolgte am 11. Dezember 1971, die offizielle Einweihung dann am 25. Mai 1972 durch den norwegischen König Olav V. Sie galt zur Bauzeit mit ihrer Länge von 1236 Metern als längste Brücke Norwegens und wurde sofort gut angenommen. Der übliche Weihnachtseinkauf in Bergen verschob sich, da die Menschen die Eröffnung der Brücke abwarteten. Zunächst wurde für die Brückennutzung Maut erhoben. Schon im Dezember 1971 wurde 283.680 Norwegischen Kronen Maut eingenommen. Im Februar 1972 benutzten doppelt so viele Fahrzeuge die Brücke, wie zuvor im Februar 1971 die Fähre. Die Baukosten betrugen 40 Millionen Norwegische Kronen. Bis zum Ende der Mauterhebung im Jahr 1983 wurden 23,5 Millionen Norwegische Kronen eingenommen.

Im Ergebnis des Brückenbaus stieg die Einwohnerzahl der Bereiche westlich der Brücke deutlich an. Darüber hinaus erfolgten verstärkt Gewerbeansiedlungen.

Architektur

Die größte Spannweite der 1236 Meter langen Brücke beträgt 461 Meter, die weiteren Spannweiten zweimal 150 Meter. Die Durchfahrtshöhe beträgt 49 Meter, die Höhe der Brückenmasten 100 Meter. Zur Beleuchtung wurden zur Bauzeit 51 Siemens-Leuchten auf neun Meter hohen Stahlmasten eingesetzt.[1]

Weblinks

Commons: Sotra-Brücke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Sotra bridge, Bergen, Norway In: Light and Lighting and Environmental Design, 1973, ISSN 0307-5192

Auf dieser Seite verwendete Medien

Norway Vestland adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Vestland, Norwegen
Sotra Bridge.jpg
Autor/Urheber: Ben Harding., Lizenz: CC BY-SA 2.0
Sotra Bridge
Sotrabrua 2019.jpg
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sotrabrua 2019
Sotrabrua 2.jpg
Autor/Urheber: AKX_ from Finland, Lizenz: CC BY 2.0
HDR Sotrabrua