Sonar (Bootsklasse)

Klassenzeichen
Sonar (keelboat).svg
Bootsmaße
Länge üA:7,0 m
Länge WL:6,1 m
Breite üA:2,4 m
Tiefgang:1,2 m
Gewicht (segelfertig):950 kg
Gewicht (Ballast, Kiel):408 kg
Segelfläche
Segelfläche am Wind:23,2 m²
Spinnaker:22,8 m²
Sonstiges

Der Sonar ist ein 7 m (23 ft) One-Design Kielboot für drei bis fünf Personen.

Das Boot ist 7 m lang. Es hat eine Breite von 2,4 m und 1,2 m Tiefgang. Es wiegt 950 kg, davon 408 kg Ballast, bei einer Segelfläche von 23,2 m² plus einen 22,8 m² Spinnaker. Es ist hochgetakelt, mit einem Großsegel und einer Fock und Spinnaker. Der Sonar wird normalerweise von vier Personen gesegelt.

Geschichte

Der Sonar wurde 1979 von Bruce Kirby entworfen, dem Designer des Laser. Seitdem wurden über 700 Boote gebaut. Die größte Flotte findet sich in den USA, kleinere in Großbritannien und Kanada. Die Einführung des Sonar als paralympische Bootsklasse hat sehr zu seiner weltweiten Verbreitung beigetragen.

Der Sonar wurde 2004 American Sailboat Hall of Fame aufgenommen.

Alles begann damit, dass in Bruce Kirbys Segelverein, dem Noroton Yacht Club, Darien, CT USA, keine Bootsklasse zu finden war, um wieder mehr Mitglieder an Regatten teilnehmen zu lassen. Es wurden mehrere Bootsklassen untersucht. Diese waren jedoch entweder zu teuer, zu langsam oder zu anspruchsvoll zu segeln. Daher wurde Kirby gebeten, doch eine neue Bootsklasse zu entwickeln.

Es sollte Spaß machen, damit an einer Regatta teilzunehmen, einfach von Seglern aller Altersklassen, Stärken und Kenntnissen zu bedienen sein, es sollte sich als Day Sailor eignen, geräumig und komfortabel sein, um den ganzen Tag darin zu verbringen. Es sollte leicht zu transportieren und ins Wasser zu bringen sein. Dazu sollte es damit einfach möglich sein, Neulingen das Segeln zu vermitteln. Dazu sollten die Klassenregeln einfach sein.

Das Ergebnis war der Sonar.

Ergebnisse von Paralympischen Spielen und Weltmeisterschaften

Der Sonar ist eine paralympische Klasse seit dem Jahr 2000. Von Behinderten wird das Boot von drei Personen und ohne Spinnaker gesegelt. Stattdessen wird bei Vorwind-Kursen mit Großsegel und Fock Schmetterling gefahren. Der Sonar ist sehr gut für Behinderte geeignet, da er ein sehr großes Cockpit besitzt, durch welches mannigfache Anpassungen möglich sind.

Paralympische Spiele

Ergebnisse der Paralympischen Spiele 2000

MedailleSkipperMannschaft
GoldFlag of Australia.svg Noel Robins (AUS)Jamie Dunross, Graeme Martin
SilberFlag of Germany.svg Hans-Peter Reichl (D)Peter Muenter, Jens Kroker
BronzeFlag of Canada.svg David Williams (KAN)Paul Tingley, Brian MacDonald

Ergebnisse der Paralympischen Spiele 2004

MedailleSkipperMannschaft
GoldFlag of Israel.svg Dror Cohen (ISR)Arnon Efrati, Benni Vexler
SilberFlag of the Netherlands.svg Udo Hessels (NED)Marcel van de Veen, Mischa Rossen, Annette Ten Dam
BronzeFlag of the United States.svg John Ross Duggan (USA)Jean Paul Creignou, Bradley Johnson, Roger Cleworth Jr

Ergebnisse der Paralympischen Spiele 2008

PlatzLandAthletPunkte (ges./gew.)1
1Deutschland DeutschlandJens Kroker
Robert Prem
Siegmund Mainka
55/35
2Frankreich FrankreichBruno Jourdren
Herve Larhant
Nicolas Vimont-Vicary
61/36
3Australien AustralienColin Harrison
Russell Boaden
Graeme Martin
61/36
4Norwegen NorwegenJostein Stordahl
Per Eugen Kristiansen
Aleksander Wang-Hansen
61/37
5Israel IsraelDror Cohen
Arnon Efrati
Benny Vexler
68/38
6Vereinigtes Konigreich Vereinigtes KönigreichJohn Robertson
Stephen Thomas
Hannah Stodel
59/41
7Griechenland GriechenlandVasileios Christoforou
Theodoros Alexas
Nikolaos Paterakis
58/41
8Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenRick Doerr
Tim Angle
Bill Donohue
73/47

Datum: 13. September 2008, 13:30 Uhr

ges. = gesamt, ohne Streichresultate
gew. = gewertet, mit Streichresultaten

Die Platzierung entsprach der Punktzahl, die die Segler für ein Rennen bekamen. Die beiden schlechtesten Platzierungen wurden gestrichen, die restlichen addiert, so dass der Endwert entstand.

Weltmeisterschaften

Offen

The 2007 World Championship in Marblehead, USA[1]

MedailleSkipperMannschaft
GoldFlag of the United States.svg Bill Lynn (USA)Ed Keller, Chris Hufstader, Doug Sabin
SilberFlag of the United States.svg Greg Anthony (USA)Mike Rush, PJ Schaffer, Henry Filter
BronzeFlag of the United States.svg Rick Dominique (USA)

Disabled

The 2007 World Championship in Rochester, USA[2]

MedailleSkipperMannschaft
GoldFlag of the United States.svg Rick Doerr (USA)Tim Angle, Bill Donahue
SilberFlag of the United States.svg Paul Callahan (USA)Tom Brown, Roger Cleworth
BronzeFlag of Germany.svg Jens Kroker (GER)Tobias Schuetz, Sigi Mainka

Zitat

"The Sonar may well be the best boat I've ever designed." – Bruce Kirby -

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Sperry Top-Sider Sonar World Championship (englisch) sonar.org. Archiviert vom Original am 16. August 2009. Abgerufen am 1. November 2019.
  2. IFDS Disabled Sailing World Championship, 2007 (englisch) 2007ifdsworlds.com. Archiviert vom Original am 14. November 2007. Abgerufen am 1. November 2019.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Sonar (keelboat).svg
Autor/Urheber: Barbetorte, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Sonar ist eine paralympische Klasse seit dem Jahr 2000. Von Behinderten wird das Boot von drei Personen und ohne Spinnaker gesegelt.