Sommerwagen

Als Sommerwagen wird ein Straßenbahn- oder Eisenbahn-Personenwagen bezeichnet, der nur saisonal und bei guter Witterung eingesetzt wird, seitlich offen ist oder nur mit Planen oder Vorhängen abgedeckt wird. Meist handelt es sich um Beiwagen, seltener um Triebwagen. Entsprechend spricht man auch von einem Sommerbeiwagen beziehungsweise einem Sommertriebwagen. In anderer Ausführung fehlen bei Sommerwagen nur die üblichen Glasscheiben, konstruktiv entsprechen diese Fahrzeuge regulären geschlossenen Wagen. Außerdem gab es sogenannte Wechselwagen beziehungsweise Verwandlungswagen,[1] die im Frühjahr und im Herbst umgebaut wurden – zum Beispiel die Convertiblen Cars der Großen Berliner Straßenbahn. Auch offene Omnibusse werden mitunter als Sommerwagen bezeichnet. Analog zum Sommerwagen wurden konventionelle geschlossene Wagen früher manchmal Winterwagen genannt, wenngleich diese Bezeichnung nicht so weit verbreitet war. Bei der Straßenbahn Hamm wiederum waren die Sommerwagen als Abessinienwagen bekannt,[2] im englischen Sprachraum heißen sie in Anlehnung an die Brotschlitze eines Toasters umgangssprachlich toastrack.

Dem Sommerwagen sehr ähnlich sind sogenannte Decksitzwagen, das heißt Doppelstockwagen mit offenem Oberdeck. Eine weitere Variante sind nur partiell offene einstöckige Wagen. Letztere werden im englischen Sprachraum California Combination genannt, bekanntestes Beispiel sind die San Francisco Cable Cars. In beiden Fällen handelt es sich aber um Ganzjahreswagen.

Straßen-, Lokal- und Kleinbahnen

Nutzung aus wirtschaftlichen Gründen

Melbourne: Sommerwagen als Zugfahrzeug einer Kabelstraßenbahn, der geschlossene Beiwagen links ist hingegen nicht mit dem Zugseil verbunden
Mit Rollläden verschließbarer Sommerbeiwagen der BESTAG

Bei Straßenbahnen waren Sommerwagen um 1900 weit verbreitet, damals wurden diese vielfach noch als Pferdebahn oder Dampfstraßenbahn betrieben. Ebenso konnte man sie auch bei vielen Sekundär- und Lokalbahnen sowie Kleinbahnen mit geringen Fahrgeschwindigkeiten und kurzen Fahrstrecken antreffen. Seinerzeit waren im Sommer wesentlich mehr Fahrgäste zu befördern als in den Wintermonaten.[3] Typischerweise besaßen Sommerwagen bereits früh Quersitzbänke statt der damals weitgehend üblichen Längssitzbänke. Die Bänke erstreckten sich über die ganze Wagenbreite, ein Mittelgang wie bei Großraumwagen üblich fehlte. Eingestiegen wurde, ähnlich wie bei den ersten Abteilwagen, über lange Trittbretter die über die gesamte Wagenlänge montiert waren. Somit konnte auch auf Einstiegsplattformen verzichtet werden.

Von Vorteil war dabei, neben der besseren Frischluftzufuhr für die Fahrgäste, die geringeren Herstellungskosten sowie das kleinere Gewicht eines Sommerwagens. Letzterer Aspekt spielte insbesondere bei den Pferdebahnen eine große Rolle. Außerdem boten Sommerwagen aufgrund ihrer Bauweise mehr Sitzplätze als ein konventioneller Straßenbahnwagen. Im Gegenzug standen, nicht zuletzt aus Sicherheitsgründen, meist keine oder nur sehr wenige Stehplätze zur Verfügung.

Etwa um den Ersten Weltkrieg herum schieden die meisten Sommerwagen wieder aus dem Betrieb, viele wurden zu regulären geschlossenen Wagen umgebaut. Die immer leistungsfähigeren elektrischen Motoren ließen die Gewichtsproblematik in den Hintergrund treten, zudem machten die zunehmenden Fahrgeschwindigkeiten offene Wagen zu einem Sicherheitsrisiko. Vereinzelt verkehrten die Sommerwagen aber auch noch länger. Bei den Basler Verkehrs-Betrieben etwa schieden die letzten – dort Sommerträmli genannten Wagen – erst 1950 aus dem Planbetrieb.[4]

Nutzung aus touristischen Gründen

Heute sind Straßenbahn-Sommerwagen nur noch im Bestand von Straßenbahnmuseen und bei bestimmten Betrieben, die historisches Wagenmaterial einsetzen, anzutreffen. Beispiele hierfür sind die Straßenbahn Sintra, die Douglas Bay Horse Tramway, die Manx Electric Railway, die Straßenbahn Blackpool, die Tramvia de Sóller oder die Spiekerooger Inselbahn. Auch die Pöstlingbergbahn und die Straßenbahn Gmunden besitzen noch je einen betriebsfähigen Sommertriebwagen. In der Regel handelt es sich dabei um historische Originale.

Eine Ausnahme ist hingegen die Straßenbahn Arad in Rumänien. Sie setzt im Sommer einen vierachsigen Sommertriebwagen ein, der in den 1990er Jahren in eigener Werkstatt aus einer älteren Güterstraßenbahn entstand. Eine weitere Besonderheit sind die offenen Bereisungswagen der U-Bahn Berlin, mit diesen als U-Bahn-Cabrio bezeichneten Fahrzeugen werden Tunnel-Rundfahrten in der nächtlichen Betriebspause angeboten.

Galerie Sommertriebwagen
Galerie Sommerbeiwagen

Eisenbahn

Nutzung aus wirtschaftlichen Gründen

Im Eisenbahnbereich waren offene Wagen im 19. Jahrhundert besonders bei den billigen Wagenklassen anzutreffen, was vor allem auf die günstige Produktion zurückzuführen war, so auch bei der Ludwigseisenbahn, der ersten deutschen Eisenbahn. Im frühen 20. Jahrhundert wurden auf vielen Nebenbahnen mit Sitzbänken versehene offene Güterwagen eingesetzt. Dies war oft die einzige Möglichkeit um Verkehrsspitzen abzudecken, insbesondere wenn aufgrund abweichender technischer Normen keine Wagen von Nachbarbahnen angemietet werden konnten. Ferner gab es Wagen, deren Güterwagenaufbau im Sommer gegen einen Sommerwagenaufbau getauscht werden konnte.[5] Hierbei handelte es sich um sogenannte Fakultativwagen.

Nutzung aus touristischen Gründen

Sommerwagen findet man heute vor allem bei touristisch geprägten Bahnen mit starkem sommerlichen Ausflugsverkehr. Darunter meist Bergbahnen, Schmalspurbahnen, Parkeisenbahnen, Pioniereisenbahnen oder Feldbahnen mit Fahrbetrieb.

Bei den betreffenden Bahnen werden dafür meist in jüngerer Zeit adaptierte offene Güterwagen oder Untergestelle ehemaliger Personenwagen verwendet, das heißt Fahrzeuge mit festen Seitenwänden und Mittelgang. Teilweise werden die Sommerwagen bei Eisenbahnen als Aussichtswagen oder Panoramawagen bezeichnet oder als Cabriolets vermarktet. Im Gegensatz zu den historischen Straßenbahn-Sommerwagen fehlt bei letzteren oft das Wagendach um eine noch bessere Aussicht zu gewährleisten. Aus Sicherheitsgründen ist dies jedoch nur auf Strecken möglich, die nicht mit einer Oberleitung elektrifiziert sind.

Einer der Vorreiter war die Berninabahn, sie versah bereits Ende der 1920er-Jahre offene Güterwagen mit Sitzbänken. Zusätzlich erhielten sie Schutzbögen, um eine Gefährdung der Reisenden im Falle eines Fahrleitungsabrisses auszuschließen. Fünf dieser zweiachsigen Wagen sind bei der Rhätischen Bahn bis heute im Einsatz, ergänzt durch sieben neuere Umbauten aus ebenfalls zweiachsigen Gepäckwagen und einem vierachsigen Personenwagen.[6] In Österreich wurden 1932 für die Mittenwaldbahn zwei ehemalige Wiener Stadtbahnwagen als Sommerwagen neu aufgebaut.[7] In der Zwischenkriegszeit liefen – mit Erfolg – drei offene, auf Güterwagen basierende Sommerwagen (Aussichtswagen) auf der Mariazellerbahn. Auch sie besaßen ein Schutzgitter zum Schutz vor Fahrleitungsrissen. Einer der Wagen wurde vom Club Mh.6 originalgetreu restauriert und wird seit 2020 wieder eingesetzt.[8]

Bei den sächsischen Schmalspurbahnen entstanden 1933 fünf Sommerwagen auf Basis ausgemusterter Reisezugwagen. Sie waren auf der Weißeritztalbahn, der Fichtelbergbahn und der Müglitztalbahn anzutreffen. Nach dem Zweiten Weltkrieg mussten sie aufgrund des Funkenflugs der dann üblichen Braunkohlefeuerung ausgemustert werden.

In der Gegenwart setzen unter anderen die Appenzeller Bahnen, die Brienz-Rothorn-Bahn, die Schynige Platte-Bahn, die Dampfbahn Furka-Bergstrecke, die Lößnitzgrundbahn, die Achenseebahn, die Pinzgauer Lokalbahn oder die Ligne de Cerdagne Sommerwagen ein. Außerdem existieren auch Standseilbahnen beziehungsweise Schrägaufzüge mit offenen Wagen, beispielsweise die Stanserhornbahn, die Bürgenstock-Bahn, die Gelmerbahn, die Giessbachbahn, die Drahtseilbahn Interlaken–Heimwehfluh sowie die Oberweißbacher Bergbahn.

Einzelnachweise

  1. Beschreibung des Sommer-Beiwagens 49 auf linie1-krefeld.de
  2. stadtwerke-hamm.de (Memento des Originals vom 11. Oktober 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.stadtwerke-hamm.de
  3. Betriebschronik auf www.stuttgarter-bahnen.de
  4. Beschreibung der Basler Sommerwagen auf www.tramoldtimer-basel.ch
  5. Häsler: Die Berner-Oberland-Bahnen. [7], Minirex, Luzern 1990, ISBN 3-907014-04-9
  6. Gian Brüngger, Tibert Keller, Renato Mengotti: Abenteuer Berninabahn. 2010, ISBN 978-3-7298-1169-0
  7. Alfred Horn: 90 Jahre Stadtbahn, 10 Jahre U-Bahn. Bohmann-Verlag, Wien 1988, ISBN 3-7002-0678-X, S. 92.
  8. Neue Wagen in Betrieb. In: Eisenbahnclub Mh.6. 4. Juli 2020, abgerufen am 22. November 2020 (deutsch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Oranjestad Streetcar double-decker in 2016.jpg
Autor/Urheber: Jonathan Payne from Ayr, United Kingdom, Lizenz: CC BY 2.0
One of the Oranjestad Streetcar System's double-deck trams
Blonay-Chamby Berner Oberland-Bahnen - 44 - 01.jpg
Historischer Sommerwagen C4 44 der Berner Oberland-Bahnen (BOB) bei der Museumsbahn Blonay–Chamby (BC) in Blonay im Sommer 2010. 1897 als Fakultativwagen CL 81 abgeliefert, wurde das Blechdach im Winter abgenommen und der Wagen als Güterwagen verwendet. 1926 wurde von SIG ein Wechselaufbau mit der Bezeichnung C4 44 geliefert, der im Sommer den ursprünglichen Aufbau L4 81 ersetzte.
Adelaide Type A tram number 1 as restored to its 1909 condition, March 2009.jpg
Adelaide's first electric tram, A type number 1, as restored to its original 1909 condition at the St Kilda tramway museum. The tram is taking part in celebrations held at the museum to commemorate the 100th anniversary of the opening of the Adelaide tram system in March 1909.
Mariazellerbahn Aussichtswagen A3 Seitenansicht Bahnhof Mariazell.jpg
Autor/Urheber: Markus Gregory, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Aussichtswagen A3, der vom Eisenbahnclub Mh.6 rekonstruiert wurde, absolvierte am 22.6.2020 seine Laufprobefahrt zwischen St. Pölten Hauptbahnhof und Bahnhof Mariazell. In Zukunft soll er den Fahrgästen der Nostalgiezüge der Mariazellerbahn zur Verfügung stehen.
KS 22 on Sporvejsmuseet.jpg
Autor/Urheber: Leif Jørgensen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Old tram from Copenhagen, KS 22, on Sporvejsmuseet Skjoldenæsholm.
Sommerwagen-herbrand.jpg
Autor/Urheber:

Firma Herbrand (Waggonfabrik)

, Lizenz: PD-alt-100

Sommerwagen einer frühen Straßebahn, Hersteller Herbrand, Köln-Ehrenfeld

KS 389 on Sporvejsmuseet.jpg
Autor/Urheber: Leif Jørgensen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Old summer tram from Copenhagen, KS 389, Sporvejsmuseet Skjoldenæsholm in Denmark.
Coach20080629Y514 SPB6.jpg
Autor/Urheber: Markus Giger, Lizenz: CC BY-SA 2.5 ch
Offener Holzkastenwagen B 6 der Schynige Platte-Bahn vor dem Bahnhofgebäude Wilderswil im Berner Oberland
Giessbachbahn.jpg
Autor/Urheber: Andre Schild, Lizenz: CC BY 2.5
Giessbachbahn in Switzerland, Standseibahn
Poestlingbergbahn III Historama Ferlach.jpg
Autor/Urheber: Linie29, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sommertriebwagen III der Pöstlingbergbahn im Historama Ferlach
RhB offener Personenwagen in Pontresina.jpg
Autor/Urheber: Kabelleger / David Gubler (http://www.bahnbilder.ch), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Offener Personenwagen der Berninabahn, welcher normalerweise nur im Sommer benutzt wird. Anlässlich des 100 Jahr-Jubiläums der Berninalinie wurde dieser Dekoriert mit einem Schneemann für jede Station der Berninalinie.
Blackpool012.JPG
Autor/Urheber: Christian Knop, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Toastrack 2
20090705Y046 251-161.jpg
Autor/Urheber: Markus Giger, Lizenz: CC BY-SA 2.5 ch
AB Aussichtswagen By 251 im Einsatz auf der Stossbahn nach Altstätten bei der Abfahrt von der Haltestelle Rietli
Rorschach heiden bergbahn.jpg
Autor/Urheber: Original uploader was Michael Meding at de.wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Wagen der RHB
Loessnitzdackel.jpg
Autor/Urheber: R.D. --Rolf-Dresden, Lizenz: CC BY 2.5
Zug im Lößnitzgrund, Lößnitzgrundbahn
Sintra tram 7 - cropped.jpg
Autor/Urheber: Alain GAVILLET ("trams aux fils")., Lizenz: CC BY 2.0
Sintra open tram 7 leaving Av. Nunes de Carvalho, bound for Praia das Maçãs. The location is next to the depot (carhouse), the metal roof of which is visible in the background. Car 7 was built in 1903 by the J. G. Brill Company, in kit form, and assembled in Sintra.
France Paris Champs Elysees Wagon a imperiale.JPG
Autor/Urheber: Calips, Lizenz: CC BY 2.5

France Paris Champs Elysées Expo Train capitale 2003 Wagon à imperial

Auteur : GIRAUD Patrick
Douglas-IOM-horse-tram1.jpg

A horse tram in Douglas, Isle Of Man. The man standing on the stepboard is the conductor, who collects the fares.

Photographed by SP Smiler
DSCN0855.JPG
Autor/Urheber: Christoph Hufnagl, Lizenz: CC BY 2.5
Sitzbänke von GM 100
Dubrovnik tram 3.jpg
Autor/Urheber: Ex13, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dubrovnik tram, Technical Museum Zagreb
GM 100, Tennisplatz.jpg
Autor/Urheber: Tokfo, Lizenz: CC0
GM 100 bei der Haltestelle Tennisplatz, Richtung Franz-Josef-Platz
BESTAG Wagen 37 01.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Triebwagen 37 der BESTAG