Sommertag
| Klimatologische Kenntage | |
|---|---|
| Lufttemperaturabhängige Kenntage | |
| Wüstentag | |
| Heißer Tag[2] | |
| Tropennacht[2] | |
| Sommertag[2] | |
| Heiztag[3] | |
| Vegetationstag[4] | |
| Frosttag[2] | |
| Eistag[2] | |
| Kalter Tag[2] | keine einheitliche Definition |
| Witterungsabhängige Kenntage | |
| Bewölkung | Heiterer Tag[2], Trüber Tag[2], Nebeltag[2] |
| Luftfeuchte / Temperatur | Schwüler Tag |
| Niederschlag | Niederschlagstag[2], Regentag[2], Hageltag[2], Schnee(decken)tag[2] |
| Unwetter | Sturmtag[2], Gewittertag[2] |
Ein Sommertag ist die meteorologisch-klimatologische Bezeichnung für einen Tag, an dem die Tageshöchsttemperatur 25,0 °C erreicht oder überschreitet. Tage, an denen die Temperatur 30,0 °C oder mehr erreicht, werden als Heißer Tag, Hitzetag oder Tropentag geführt. Die Menge der heißen Tage ist eine Teilmenge der Sommertage. Gemessen wird in einer Standard-Wetterhütte in zwei Metern Höhe. Sinkt die nächtliche Tiefsttemperatur nicht unter 20,0 °C, spricht man zusätzlich von Tropennacht. Zu beachten ist, dass (nach Auskunft des Deutschen Wetterdienstes) der offizielle Messzeitraum für das nächtliche Minimum von 18:00 UTC des Vortages bis 06:00 UTC des aktuellen Tages definiert ist – im Sommer also von 20:00 Uhr MESZ bis 08:00 Uhr MESZ.
In der Schweiz war der früheste Sommertag an einem 9. März (Lugano im Jahre 2000),[5] der späteste im Messnetz der MeteoSchweiz an einem 30. Oktober (Chur im Jahre 2022).[6]
Liste von Messwerten an einem Ort
| Ort | Staat | Seehöhe * | Tage/a | Mittelungsperiode |
|---|---|---|---|---|
| Bregenz | Österreich | 424 | 35,3 | 1971–2000 |
| Neusiedl | Österreich | 135 | 66,6 | 1971–2000 |
| Graz-Uni | Österreich | 366 | 52,1 | 1971–2000 |
| Innsbruck-Uni | Österreich | 578 | 55,5 | 1971–2000 |
| Klagenfurt | Österreich | 447 | 54,4 | 1971–2000 |
| Hörsching (Flughafen Linz) | Österreich | 298 | 49,0 | 1971–2000 |
| Sankt Pölten | Österreich | 272 | 55,7 | 1971–2000 |
| Salzburg-Flughafen | Österreich | 430 | 50,8 | 1971–2000 |
| Sonnblick 2 | Österreich | 3105 | 0,0 | 1971–2000 |
| Wien-Innere Stadt | Österreich | 171 | 67,6 | 1971–2000 |
| Zwettl-Stift 1 | Österreich | 505 | 28,4 | 1971–2000 |
| Basel/Binningen | Schweiz | 316 | 41,6 | 1961–2009 |
| Bern/Zollikofen | Schweiz | 522 | 32,6 | 1961–2009 |
| Davos | Schweiz | 1594 | 1,4 | 1961–2009 |
| Genf (Genève-Cointrin) | Schweiz | 420 | 47,2 | 1961–2009 |
| Jungfraujoch 2 | Schweiz | 3580 | 0,0 | 1961–2009 |
| Lugano | Schweiz | 273 | 49,7 | 1961–2009 |
| Magadino/Cadenazzo | Schweiz | 203 | 65,1 | 1961–2009 |
| Samedan | Schweiz | 1708 | 1,3 | 1961–2009 |
| St. Gallen | Schweiz | 775 | 12,4 | 1961–2009 |
| Zürich/Fluntern | Schweiz | 555 | 30,2 | 1961–2009 |
| Mainz (Marienborn) | Deutschland | 153 | 51,9 | 1991–2017 |
| Dreis-Brück | Deutschland | 526 | 19,3 | 1994–2017 |
| Schifferstadt | Deutschland | 110 | 61,1 | 1991–2017 |
Ein Vergleich der Zahl der Sommertage an Messstationen des Deutschen Wetterdienstes in verschiedenen Mittelungsperioden zeigt den durch die globale Erwärmung bedingten[7] Anstieg in den letzten Jahrzehnten.[8]
| Ort (Stations-ID) | Seehöhe * | Tage/a 1961–1990 | Tage/a 1971–2000 | Tage/a 1981–2010 | Tage/a 1991–2020 |
|---|---|---|---|---|---|
| Arkona (183) | 42 | 2,0 | 3,2 | 3,9 | 4,9 |
| Cuxhaven (891) | 5 | 8,9 | 11,2 | 13,4 | 16,0 |
| Hamburg-Fuhlsbüttel (1975) | 14 | 19,5 | 23,4 | 26,5 | 29,8 |
| Kempten (Allgäu) (2559) | 705 | 23,1 | 26,4 | 32,4 | 37,3 |
| Villingen-Schwenningen (5229) | 720 | 23,5 | 24,9 | 30,6 | 38,0 |
| Gera-Leumnitz (1612) | 311 | 28,5 | 31,3 | 35,7 | 39,8 |
| Göttingen (1691) | 167 | 31,1 | 33,7 | 36,6 | 39,9 |
| Köln-Wahn (2667) | 92 | 34,0 | 37,5 | 42,3 | 46,8 |
| Berlin-Tempelhof (433) | 48 | 34,3 | 37,4 | 42,8 | 49,5 |
| Stuttgart Schnarrenberg (4928) | 314 | 35,3 | 39,7 | 47,2 | 54,1 |
| Cottbus (880) | 69 | 44,8 | 47,2 | 51,1 | 57,0 |
| Frankfurt am Main (1420) | 100 | 41,8 | 46,1 | 52,0 | 59,6 |
| Regensburg (4104) | 365 | 38,8 | 44,9 | 52,5 | 63,5 |
| Freiburg i. Br. (1443) | 236 | 49,0 | 54,2 | 60,4 | 65,6 |
| Mannheim (5906) | 98 | 50,5 | 54,9 | 61,3 | 67,7 |
Die meisten Sommertage gibt es an den Messstationen des Deutschen Wetterdienstes in den Monaten Juli und August:
| Ort | Nov–Feb | März | April | Mai | Juni | Juli | Aug. | Sept. | Okt. | Summe |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Arkona (WEWA) | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 0,1 | 0,3 | 1,6 | 1,8 | 0,1 | 0,0 | 3,9 |
| Cuxhaven (WEWA) | 0,0 | 0,0 | 0,1 | 0,6 | 2,2 | 5,3 | 4,5 | 0,8 | 0,0 | 13,4 |
| Hamburg-Wandsbek | 0,0 | 0,0 | 0,5 | 3,0 | 5,4 | 10,9 | 9,2 | 1,6 | 0,0 | 30,5 |
| Villingen-Schwenningen | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 1,6 | 5,8 | 11,0 | 9,7 | 2,5 | 0,1 | 30,6 |
| Kassel (AWST) | 0,0 | 0,0 | 0,6 | 2,7 | 5,5 | 11,2 | 9,7 | 2,0 | 0,0 | 31,7 |
| Kempten (Allgäu) (WST) | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 2,4 | 7,0 | 11,1 | 9,7 | 2,1 | 0,3 | 32,4 |
| Gera-Leumnitz (WEWA) | 0,0 | 0,0 | 0,3 | 2,5 | 6,3 | 12,0 | 11,5 | 3,0 | 0,1 | 35,7 |
| Köln-Wahn (FLUGWEWA) | 0,0 | 0,0 | 1,1 | 4,6 | 8,3 | 13,3 | 11,5 | 3,2 | 0,1 | 42,3 |
| Berlin-Tempelhof (WST) | 0,0 | 0,0 | 0,8 | 4,2 | 7,9 | 13,9 | 12,9 | 3,1 | 0,1 | 42,8 |
| Stuttgart Schnarrenberg (AWST) | 0,0 | 0,0 | 0,7 | 3,8 | 8,7 | 15,1 | 14,1 | 4,4 | 0,4 | 47,2 |
| Cottbus (WEWA) | 0,0 | 0,0 | 1,2 | 5,6 | 9,3 | 15,8 | 14,8 | 4,0 | 0,3 | 51,1 |
| Regensburg (WEWA) | 0,0 | 0,0 | 0,8 | 5,1 | 10,8 | 16,6 | 15,4 | 3,7 | 0,1 | 52,5 |
| Wiesbaden (SUED) | 0,0 | 0,0 | 1,1 | 5,5 | 10,7 | 15,7 | 15,8 | 4,4 | 0,1 | 53,3 |
| Freiburg i. Br. (AWST) | 0,0 | 0,1 | 1,1 | 6,0 | 11,3 | 18,2 | 17,4 | 5,7 | 0,7 | 60,4 |
| Karlsruhe (WEWA) | 0,0 | 0,1 | 1,6 | 7,4 | 12,4 | 19,0 | 19,2 | 7,6 | 0,6 | 68,0 |
Weblinks
- Klimadaten von Österreich 1971–2000. ZAMG (Ausgewählte Stationen).
- Klimanormwerte an Schweizer Messstationen. MeteoSchweiz.
Einzelnachweise
- ↑ Anmerkung: Auf der Grafik liegt, anders als die Farbmarkierungen bei den Temperaturschwellen, die 0-°C-Linie auf der Grenze zwischen türkis und blau. → Jahresgang der Grafik (animiert)
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o Klimatologische Kenntage im Wetterlexikon des Deutschen Wetterdienstes
- ↑ Deutschland: 15 °C nach VDI 2067; Österreich, Schweiz, Liechtenstein: 12 °C nach Usance
- ↑ auch Tmed ≥ 10 °C: Tag Hauptvegetationsperiode
- ↑ srf.ch
- ↑ Wärmster Oktober seit Messbeginn. In: meteoschweiz.admin.ch. 31. Oktober 2022, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 31. Oktober 2022; abgerufen am 31. Oktober 2022. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Zahl der Sommertage wird sich verdoppeln. In: Die Welt, 16. April 2008.
- ↑ Daten des deutschen Wetterdienstes für 1961–1990, 1971–2000, 1981–2010 und 1991–2020 (Übersicht weiterer Tabellen hier).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: MonthlyMeanT.gif: PZmaps, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Global map of monthly long term mean surface air temperature, December (Mollweide projection).