Solihull Challenger 1983

Solihull Challenger 1983
Datum2.5.1983 – 8.5.1983
Auflage2
Navigation1982 ◄ 1983 
ATP Challenger Tour
AustragungsortSolihull
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Turniernummer257
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/16D
Preisgeld25.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Vereinigtes Konigreich Andrew Jarrett
Vorjahressieger (Doppel)Indien Anand Amritraj
Australien Brad Guan
Sieger (Einzel)Sudafrika 1961 Robbie Venter
Sieger (Doppel)Vereinigtes Konigreich Andrew Jarrett
Vereinigtes Konigreich Jonathan Smith
Stand: Turnierende

Der Solihull Challenger 1983 war ein Tennisturnier, das vom 2. bis 8. Mai 1983 in Solihull stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1983 und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Sudafrika 1961 Robbie VenterSieg
02.Australien John McCurdyHalbfinale
03.Vereinigte Staaten Egan AdamsHalbfinale
04.Sudafrika 1961 Frank PuncecAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Sudafrika 1961 Mike MyburgAchtelfinale

06.Australien Broderick DykeFinale

07.Vereinigtes Konigreich Jonathan SmithViertelfinale

08.Vereinigtes Konigreich Andrew JarrettViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Sudafrika 1961 R. Venter66
Kolumbien C. Gómez431Sudafrika 1961 R. Venter276
QVereinigte Staaten P. Lehnhoff66QVereinigte Staaten P. Lehnhoff661
Australien G. Whitecross341Sudafrika 1961 R. Venter77
Sudafrika 1961 D. Joubert667Vereinigtes Konigreich J. Smith65
Vereinigtes Konigreich R. Lewis33Sudafrika 1961 D. Joubert263
Australien S. Ball4717Vereinigtes Konigreich J. Smith646
7Vereinigtes Konigreich J. Smith6661Sudafrika 1961 R. Venter646
3Vereinigte Staaten E. Adams663Vereinigte Staaten E. Adams364
QVereinigtes Konigreich M. Guntrip203Vereinigte Staaten E. Adams66
Vereinigtes Konigreich J. Dier66Vereinigtes Konigreich J. Dier24
Sudafrika 1961 S. van der Merwe343Vereinigte Staaten E. Adams616
Spanien G. Urpí67Spanien G. Urpí264
Vereinigtes Konigreich J. Bates35Spanien G. Urpí076
Griechenland G. Kalovelonis345Sudafrika 1961 M. Myburg661
5Sudafrika 1961 M. Myburg661Sudafrika 1961 R. Venter636
6Australien B. Dyke7276Australien B. Dyke463
Vereinigtes Konigreich C. Bradnam5656Australien B. Dyke67
Vereinigte Staaten S. Lipton766Vereinigte Staaten S. Lipton05
Niederlande H. van Boeckel5726Australien B. Dyke646
Vereinigte Staaten S. Krulevitz76Vereinigte Staaten S. Krulevitz463
QVereinigtes Konigreich J. Feaver63Vereinigte Staaten S. Krulevitz66
Australien C. Fancutt344Sudafrika 1961 F. Puncec42
4Sudafrika 1961 F. Puncec666Australien B. Dyke646
8Vereinigtes Konigreich A. Jarrett672Australien J. McCurdy261
Neuseeland D. Mustard458Vereinigtes Konigreich A. Jarrett266
QSudafrika 1961 R. Moore277QSudafrika 1961 R. Moore641
Vereinigte Staaten D. Schneider6558Vereinigtes Konigreich A. Jarrett53
Deutschland Bundesrepublik K. Eberhard662Australien J. McCurdy76
Australien P. Johnston14Deutschland Bundesrepublik K. Eberhard631
Vereinigtes Konigreich N. Brown232Australien J. McCurdy466
2Australien J. McCurdy66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Australien Syd Ball
Vereinigtes Konigreich Richard Lewis
Halbfinale
02.Vereinigtes Konigreich Andrew Jarrett
Vereinigtes Konigreich Jonathan Smith
Sieg
03.Vereinigte Staaten Steve Krulevitz
Niederlande Huub van Boeckel
Halbfinale
04.Vereinigtes Konigreich Nick Brown
Vereinigtes Konigreich Steve Shaw
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Australien S. Ball
Vereinigtes Konigreich R. Lewis
6411
Kolumbien C. Gómez
Kolumbien R. Gómez
4691Australien S. Ball
Vereinigtes Konigreich R. Lewis
166
Vereinigtes Konigreich J. Bates
Vereinigtes Konigreich J. Dier
366Vereinigtes Konigreich J. Bates
Vereinigtes Konigreich J. Dier
610
Sudafrika 1961 D. Joubert
Sudafrika 1961 F. Puncec
6131Australien S. Ball
Vereinigtes Konigreich R. Lewis
24
4Vereinigtes Konigreich N. Brown
Vereinigtes Konigreich S. Shaw
16Sudafrika 1961 R. Moore
Vereinigte Staaten D. Schneider
66
Vereinigte Staaten B. Green
Vereinigte Staaten G. Haynes
67Vereinigte Staaten B. Green
Vereinigte Staaten G. Haynes
23
Sudafrika 1961 R. Moore
Vereinigte Staaten D. Schneider
66Sudafrika 1961 R. Moore
Vereinigte Staaten D. Schneider
66
Griechenland G. Kalovelonis
Indien S. Vasudevan
42Sudafrika 1961 R. Moore
Vereinigte Staaten D. Schneider
264
Australien C. Fancutt
Australien G. Whitecross
662Vereinigtes Konigreich A. Jarrett
Vereinigtes Konigreich J. Smith
646
Vereinigtes Konigreich M. Guntrip
Vereinigtes Konigreich M. Holland
33Australien C. Fancutt
Australien G. Whitecross
31
Vereinigte Staaten E. Adams
Vereinigte Staaten J. Manset
5613Vereinigte Staaten S. Krulevitz
Niederlande H. van Boeckel
66
3Vereinigte Staaten S. Krulevitz
Niederlande H. van Boeckel
7263Vereinigte Staaten S. Krulevitz
Niederlande H. van Boeckel
04
Australien M. Hartnett
Neuseeland D. Mustard
662Vereinigtes Konigreich A. Jarrett
Vereinigtes Konigreich J. Smith
66
Vereinigtes Konigreich N. Fulwood
Vereinigtes Konigreich D. Shaw
42Australien M. Hartnett
Neuseeland D. Mustard
04
Vereinigte Staaten P. Lehnhoff
Vereinigte Staaten S. Lipton
002Vereinigtes Konigreich A. Jarrett
Vereinigtes Konigreich J. Smith
66
2Vereinigtes Konigreich A. Jarrett
Vereinigtes Konigreich J. Smith
66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".