Snowdon
| Snowdon (Yr Wyddfa) | ||
|---|---|---|
| Snowdon vom See Llyn Llydaw aus gesehen | ||
| Höhe | 1085 m ASL | |
| Lage | Gwynedd, Wales | |
| Gebirge | Snowdonia | |
| Schartenhöhe | 1039 m ↓ Forth and Clyde Canal | |
| Koordinaten | 53° 4′ 8″ N, 4° 4′ 32″ W | |
| ||
| Besonderheiten | Höchster Berg in Wales | |
Der Snowdon [] oder Yr Wyddfa ist der höchste Berg in Wales. Er liegt im Eryri-Nationalpark in der Grafschaft Gwynedd im Norden von Wales. Der Gipfel liegt auf 1085 Metern Höhe. Der englische Name setzt sich zusammen aus snow für Schnee und don (angelsächsisch) für Berg. Auf Walisisch heißt der Gipfel Yr Wyddfa [], [1], was „das Grab“ oder „die Gruft“ bedeutet. Am 16. November 2022 beschloss die Verwaltung des Eryri-Nationalparks, künftig den walisischen Namen für den Berg zu verwenden.[2]
Geographie

Die Snowdon-Range ist das höchste Bergmassiv der Landschaft Snowdonia, die ungefähr dem Gebiet des Eryri-Nationalparks entspricht. Sie nimmt in etwa das Gebiet zwischen Beddgelert, Pen-y-Pass und Llanberis ein und umfasst im Wesentlichen fünf eigenständige Berge und drei weitere bedeutende Gipfel. An die Snowdon-Range schließen sich im Nordosten die Glyderau an, im Südosten und Osten die Moelwynion mit dem Moel Siabod und im Südwesten der Moel Hebog, die Nantlle Ridge und der Mynydd Mawr. Nach Nordwesten läuft die Snowdon-Range nach Caernarfon und zur Menai Strait aus. Die Hänge der Snowdon-Range fallen nach Norden und Osten steil und felsig ab, während nach Süden und Westen deutlich weniger steile Grasflanken dominieren. Die Snowdon-Range wurde durch vulkanische Aktivität im Ordovizium geformt und dann durch die Gletscher der Eiszeitalter modelliert. Die Gletscher schufen viele tief eingeschnittene Trogtäler, einige davon weisen Seen auf.
Das höchste und zentrale Areal der Snowdon-Range bildet der Snowdon Horseshoe, ein sich nach Osten öffnender, hufeisenförmiger Grat mit Hochgebirgsprägung, in dem von Südosten nach Nordosten die Berge Y Lliwedd (898 m / Schartenhöhe 154 m) und Snowdon (Yr Wyddfa) und die Gipfel Crib-y-Ddysgl (Garnedd Ugain; 1065 m / Schartenhöhe 74 m) und Crib Goch (923 m / Schartenhöhe 66 m) liegen. Der Snowdon Horseshoe umschließt das Tal Cwym Dyli mit den Seen Glaslyn, Llyn Llydaw und Llyn Teyrn.

Westlich des Crib-y-Ddysgl liegen deutlich abgesetzt der Moel Cynghorion (674 m / Schartenhöhe 176 m), der Foel Goch (605 m / Schartenhöhe 92 m) und der Moel Eilio (726 m / Schartenhöhe 259 m) mit seinem Nebengipfel Foel Gron (629 m / Schartenhöhe 31 m). Der Yr Aran (747 m / Schartenhöhe 238 m) liegt, ebenfalls deutlich abgesetzt, südlich des Snowdon.
Touristische Erschließung
Wanderwege führen über sämtliche Bergkämme zum Gipfel. Die beliebteste Route beginnt beim Pen-y-Pass; sie folgt bis zum Glaslyn („blauer See“) einem alten Minenpfad und führt dann im Zickzack hinauf zum Bwlch Glas („Blauer Pass“) zwischen Snowdon und Crib-y-Ddysgl. 1854 schrieb der englische Reiseschriftsteller George Borrow (1803–1881) von Wanderern „so weit das Auge reicht“.[3]
Die Snowdon Mountain Railway, eine Zahnradbahn, führt von Llanberis bis zum Gipfel. In der Bergstation knapp unterhalb des Gipfels befinden sich ein Restaurant und ein Souvenirladen.
Klettergebiete
Die zahlreichen Felswände der Snowdon-Bergkette spielen eine bedeutende Rolle in der Geschichte des britischen Alpinismus. Die Felswand Clogwyn Du'r Arddu („die schwarze Klippe“) oberhalb des Sees Llyn Dy'r Arddu westlich des Crib-y-Ddysgl wurde erstmals 1798 von Peter Williams und W. Bingley durchstiegen, zwei Botanikern, die auf der Suche nach alpinen Pflanzen waren. Im späten 19. Jahrhundert wurde die Nordostwand des Y Lliwedd erstmals erklettert und war 1909 das Thema des ersten britischen Buches mit Beschreibungen von Kletterrouten (The Climbs on Lliwedd, geschrieben von J. M. A. Thompson und A. W. Andrews). Sir Edmund Hillary trainierte am Snowdon für seine Besteigung des Mount Everest.
Der Snowdon ist einer von drei Bergen, die beim National Three Peaks Challenge bestiegen werden. Bei diesen Rennen geht es darum, innerhalb von 24 Stunden die höchsten Berge von Wales, Schottland (Ben Nevis) und England (Scafell Pike) zu besteigen.
Fußnoten
- ↑ Pointdexter, Joseph: Zwischen Himmel und Erde. Die 50 höchsten Gipfel. Könemann, Köln 1999, ISBN 3-8290-3561-6, S. 125
- ↑ Snowdon: Park to use mountain's Welsh name Yr Wyddfa. In: BBC News. 17. November 2022, abgerufen am 17. November 2022 (englisch).
- ↑ Peter Sager: Wales. Literatur und Politik, Industrie und Landschaft. DuMont, Köln, 6. Aufl. 1997. ISBN 3-7701-1407-8. S. 354.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: User:Stemonitis, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Map of the Snowdon massif, showing the main paths.
Autor/Urheber: Trefelio, Lizenz: CC BY-SA 4.0
The pronunciation of 'Yr Wyddfa', the highest mountain in Wales (also known in English as 'Snowdon').
Contains Ordnance Survey data © Crown copyright and database right, CC BY-SA 3.0
Relief map of Gwynedd, UK.
Equirectangular map projection on WGS 84 datum, with N/S stretched 165%
Geographic limits:
- West: 4.85W
- East: 3.4W
- North: 53.4N
- South: 52.5N
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Jpbarrass in der Wikipedia auf Englisch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Recoloured from image on Wikipedia
