Snooker-Saison 1988/89
Snooker-Saison 1988/89![]() | |
---|---|
Saisondaten | |
Saisonanfang | Juli 1988 |
Saisonende | Juni 1989 |
Ranglistenturniere | 8 |
Non-Ranking | 2 |
Einladungsturniere | 11 |
Anzahl der Spieler | 154 |
Triple-Crown-Sieger | |
UK Championship | ![]() |
Masters | ![]() |
Weltmeister | ![]() |
Weltrangliste | |
Ranglistenerste(r) | ![]() |
← 1987/88 1989/90 → |
Zur Snooker-Saison 1988/1989 gehörten acht Snooker-Profiturniere mit Einfluss auf die Snookerweltrangliste sowie einer Reihe weiterer Turniere, die zwischen September 1988 und dem WM-Finale am 1. Mai 1989 ausgetragen wurden.
Saisonergebnisse
Die folgende Tabelle zeigt die Saisonergebnisse. Wenn lediglich der Monat hier vermerkt ist, ist das genaue Datum unbekannt.
Qualifikationsturniere
Datum | Turnier | Austragungsort | Sieger | Finalist | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
Oktober 1986 | ![]() | Prestatyn | ![]() | ![]() | 5:4 |
Mai 1987 | ![]() | Puckpool | ![]() | ![]() | 5:3 |
Mai/Juni 1987 | ![]() | Burnham-on-Sea | ![]() | ![]() | 5:4 |
September 1987 | ![]() | Prestatyn | ![]() | ![]() | 5:4 |
22. – 27. März 1988 | ![]() | Preston | Sieger der 1. Runde | Verlierer der 1. Runde | verschieden |
Weltrangliste
Die Snookerweltrangliste wird nur nach jeder vollen Saison aktualisiert und berücksichtigt die Leistung der vergangenen zwei Saisons. Die folgende Tabelle zeigt die 32 besten Spieler der Weltrangliste der Saison 1988/89; beruht also auf den Ergebnissen der Saisons 86/87 und 87/88. In den Klammern wird jeweils die Vorjahresplatzierung angegeben.
Platz 1 – 8 | Platz 9 – 16 | Platz 17 – 24 | Platz 25 – 32 | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 9 | ![]() | 17 | ![]() | 25 | ![]() |
2 | ![]() | 10 | ![]() | 18 | ![]() | 26 | ![]() |
3 | ![]() | 11 | ![]() | 19 | ![]() | 27 | ![]() |
4 | ![]() | 12 | ![]() | 20 | ![]() | 28 | ![]() |
5 | ![]() | 13 | ![]() | 21 | ![]() | 29 | ![]() |
6 | ![]() | 14 | ![]() | 22 | ![]() | 30 | ![]() |
7 | ![]() | 15 | ![]() | 23 | ![]() | 31 | ![]() |
8 | ![]() | 16 | ![]() | 24 | ![]() | 32 | ![]() |
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Piktogram Billard 2-schwarz
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.Platzhalter für Flaggenabbildungen
Autor/Urheber:
WPBSA
, Lizenz: LogoLogo der World Professional Billiards and Snooker Association (WPBSA)
Autor/Urheber: Fry1989 eh?, Lizenz: CC0
Flag of the Isle of Mann. This version has the triskelion centered as a whole rather than based upon the imaginary circle created by the prongs of each leg.