Small Astronomy Satellite 2

SAS-2
SAS-2
Typ:Weltraumteleskop
Land:Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Betreiber:National Aeronautics and Space AdministrationNASA NASA
COSPAR-ID:1972-091A
Missionsdaten
Masse:186 kg
Größe:59 cm Durchmesser, 135 cm Höhe
Start:15. November 1972
Startplatz:San-Marco-Plattform
Trägerrakete:Scout-D1
Status:verglüht am 20. August 1980
Bahndaten[1]
Umlaufzeit:95,4 min
Bahnneigung:1,9°
Apogäumshöhe632 km
Perigäumshöhe443 km

Der Small Astronomy Satellite 2 (SAS-2), ein Projekt der NASA, war eines der ersten Weltraumteleskope zum Nachweis kosmischer Gammastrahlung.

SAS-2 (auch als SAS-B und Explorer 48 bekannt) wurde am 15. November 1972 mit einer Scout-Rakete von der San-Marco-Plattform aus in eine niedrige äquatoriale Erdumlaufbahn gebracht. Er nahm am 19. November 1972 den Betrieb auf, die Mission endete am 8. Juni 1973 durch ein Problem mit der Stromversorgung des Satelliten.

Einziges Instrument war eine Funkenkammer für den Energiebereich 20 MeV – 1 GeV. In 27 Beobachtungen von jeweils etwa einer Woche Dauer wurden 55 % des Himmels, darunter fast die gesamte Ebene der Milchstraße, beobachtet. SAS-2 gewann damit einen Überblick über einzelne Gammaquellen am Himmel und über die diffuse Gammaemission und ihre Verbindung mit anderen Strukturen der Milchstraße. SAS-2 entdeckte auch die Quelle Geminga.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. SAS-B im NSSDCA Master Catalog (englisch)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Explorer1.jpg
Explorer 1 satellite
SAS 2.gif
SAS-B was the second in the series of small spacecraft designed to extend the astronomical studies in the X-ray, gamma-ray, ultraviolet, visible, and infrared regions. The primary objective of the SAS-B was to measure the spatial and energy distribution of primary galactic and extragalactic gamma radiation with energies between 20 and 300 MeV. The instrumentation consisted principally of a guard scintillation detector, an upper and a lower spark chamber, and a charged particle telescope.