Sling Aircraft Sling 2

Sling 2
TypKleinflugzeug
Entwurfsland

Sudafrika Südafrika

HerstellerSling Aircraft
Erstflug18. November 2008
Indienststellung2009
Produktionszeit

seit 2009

Stückzahl310 (Stand: 2019)[1]
Sling 2
Cockpit der Sling 2

Die Sling Aircraft Sling 2, ehemals The Airplane Factory Sling 2 ist ein zweisitziges Leichtflugzeug des südafrikanischen Flugzeugherstellers Sling Aircraft aus Johannesburg.[2] Sie wird sowohl als Bausatz als auch als flugfertige Maschine ausgeliefert.

Geschichte

Mike Blyth begann mit der Entwicklung der Sling 2 im Jahr 2006 und der erste Prototyp absolvierte seinen Jungfernflug am 18. November 2008. Es folgten ausgiebige Test in Zusammenarbeit mit einem südafrikanischen Aerodynamikspezialisten, die im Jahr 2009 abgeschlossen wurden. Blyth und sein Partner James Pitman unternahmen daraufhin mit dem zweiten Prototypen eine Weltumrundung. Sie starteten in Südafrika und flogen über Westafrika und über den Atlantik nach Brasilien. Weiter ging der Flug über Guyana, die Virgin Islands und die Ostküste der Vereinigten Staaten nach Oshkosh in Wisconsin zur Teilnahme am EAA AirVenture Oshkosh 2009. Nach der Flugshow flogen sie über Los Angeles, Hawaii, die Marshall-Inseln, Micronesien, Indonesien, Malaysia, Sri Lanka und die Seychellen zurück nach Südafrika. Die Reise dauerte insgesamt vierzig Tage. Das verwendete Flugzeug war eine Produktionsmodell, das mit größeren Kraftstofftanks mit einem Fassungsvermögen von insgesamt 118,8 US-Gallonen, verstärktem Fahrwerk, Liegesitzen und abnehmbaren Steuerknüppeln ausgestattet war.[3] Durch die Modifikationen hatte die Maschine eine Reichweite bei Reisegeschwindigkeit von rund 24 Stunden. Blythe und Pitman flogen die Sling 2 bei vollen Tanks zunächst mit einer Reisegeschwindigkeit von 89 kn (165 km/h) und konnten sie bis auf 96 kn (178 km/h) bei fast leeren Tanks erhöhen. Voll betankt und beladen wog das Flugzeug inklusive Besatzung etwa 1.984 lb (900 kg) und war damit rund 600 lb (272 kg) überladen. Mit dieser Beladung erreichte die Maschine eine Steigrate von lediglich 350 Fuß pro Minute.[4][5]

Konstruktion

Die Sling 2 ist ein zweisitziger Tiefdecker in Ganzmetallbauweise mit starrem Bugradfahrwerk. Als Antriebsvarianten standen ursprünglich ein Rotax 912UL mit einer Nennleistung von 80 PS (59 kW), ein Rotax 912ULS mit 100 PS (74 kW), ein Rotax 912iS oder ein turboaufgeladener Rotax 914 UL mit 115 PS (85 kW) mit Dreiblattpropeller der Herstellers Warp Drive zur Verfügung. Die Verwendung des Rotax 912 UL wurde später eingestellt. Die Maschine verfügt über eine Schiebekanzel, große Kraftstofftanks und ein Glascockpit.[4][2][6][7]

Verkaufszahlen

Bis zum Ende des Jahres 2019 wurden 310 Einheiten ausgeliefert.[1]

Versionen

Sling 2
Basismodell, angetrieben von einem Rotax 912 mit einer Nennleistung von 100 PS (74 kW).
Sonaca 200
Die Sonaca 200 ist eine vom belgischen Flugzeughersteller Sonaca Aircraft gebaute und von der EASA musterzugelassene Version der Sling 2. Angetrieben wird sie von einem Rotax 914F mit 115 PS (85 kW).[8]

Technische Daten

KenngrößeDaten
Besatzung1
Passagiere1
Länge22,89 ft (6,98 m)
Spannweite30,09 ft (9,17 m)
Höhe8,2 ft (2,5 m)
Flügelfläche127,5 ft² (11,85 )
Flügelstreckung7,04
Leermasse816 lb (370 kg)
max. Startmasse1.543 lb (700 kg)
Reisegeschwindigkeit120 kn (222 km/h)
Dienstgipfelhöhe13.000 ft (3.962 m)
Triebwerke1 × Rotax 912iS mit 100 PS (74 kW)

Siehe auch

Weblinks

Commons: The Airplane Factory Sling 2 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Willie Bodenstein: Celebrating Success-The Airplane Factory Breakfast Fly-in 2019. Pilot´s Post, abgerufen am 7. April 2021 (englisch).
  2. a b Franz Athol: The Aircraft Factory Sling. In: African Pilot. Band 9, Nr. 12, Dezember 2010, S. 70, 71 (englisch).
  3. Rose Dorcey: Spirit of adventure evident in round-the-world flight. EAA Airventure, 29. Juli 2009, archiviert vom Original am 1. April 2012; abgerufen am 7. April 2021 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.airventure.org
  4. a b Mary Bernard, Suzanne B. Bopp: The Airplane Factory: Sling 2 (and Sling 4). In: Kitplanes. Band 29, Nr. 12. Belvoir Publications, Dezember 2012, ISSN 0891-1851, S. 22 (englisch).
  5. Guy Leitch: Sling around the world. In: SA Flyer. Nr. 168, Oktober 2009, S. 20–28 (englisch).
  6. Willi Tacke, Marino Boric: World Directory of Light Aviation 2015–16. Flying Pages Europe SARL, 2015, ISSN 1368-485X, S. 83 (englisch).
  7. Sling 2. Sling Aircraft, abgerufen am 7. April 2021 (englisch).
  8. Christine S. Rogers: Sonaca 200: Price, Cockpit, Specs, and Performance. Aircraftupdates.com, abgerufen am 7. April 2021 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
RA-Aus Sling 2 Cockpit Registration 24-8489.JPG
Autor/Urheber: Matt Morris, Lizenz: CC BY-SA 4.0
RA-Aus Sling 2 Cockpit Registration 24-8489
RA-Aus Sling 2 Registration 24-8489.JPG
Autor/Urheber: Matt Morris, Lizenz: CC BY-SA 4.0
RA-Aus Sling 2 Registration 24-8489
Sling2 OnGround ZUSOL.jpg
Autor/Urheber: Michael Blyth, Lizenz: CC0
photograph of a white Sling 2, registration ZU-SOL, in front of a hangar.
Sling Aircraft Logo.svg
Logo von: Sling Aircraft – südafrikanischer Flugzeughersteller