Skisprungsaison 1968/69

Skisprungsaison 1968/69
Sieger
VierschanzentourneeNorwegen Bjørn Wirkola
Bohemia-TourneeNorwegen Bjørn Wirkola
Kärntnerisch-Slowenische TourneeJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Marjan Mesec
FreundschaftstourneePolen 1944 Józef Przybyła
Schweizer SpringertourneeSchweiz Hans Schmid
1967/681969/70

Der Artikel über die Skisprungssaison 1968/69 ist eine Übersicht zu den wichtigsten Skisprungwettbewerben der Wintersportsaison 1968/69.[1][2] Die Vierschanzentournee, das Holmenkollen-Skifestival sowie die Skiflug-Wochen galten als herausragende Wettbewerbe. Zudem fand in diesem Winter die stark besetzte Schweizer Springertournee in mehreren Nationen eine große mediale Berücksichtigung.

Die Skisprungsaison war ein „Marathonduell“[3] zwischen Jiří Raška und Bjørn Wirkola. Beide dominierten die internationale Konkurrenz. Manchmal wurden sie geschlagen, wie von Topi Mattila am Holmenkollen, aber das war die Ausnahme. In den wichtigsten Duellen um den Gesamtsieg der Vierschanzentournee oder der Skiflug-Woche in Vikersund ging Wirkola als Sieger hervor. Beim letzten Saisonhöhepunkt von der neuen Velikanka bratov Gorišek in Planica gelang aber Raška der Sieg. Dort glänzte auch der DDR-Sportler Manfred Wolf mit seinem Weltrekord-Flug auf 165 Meter. Dem Schweizer Hans Schmid und dem Ostdeutschen Christian Kiehl gelang in dieser Saison der internationale Durchbruch. Westdeutsche und österreichische Skispringer blieben 1968/69 meist hinter der Weltspitze zurück.

Wettbewerbsübersicht

A-Klasse-Springen

DatumAustragungsortSchanzeBemerkungSiegerZweiterDritterBeleg
29. Dezember 1968Deutschland BR OberstdorfSchattenbergschanzeVierschanzentourneeNorwegen Bjørn WirkolaTschechoslowakei Jiří RaškaTschechoslowakei Josef Matouš[4]
1. Januar 1969Deutschland BR Garmisch-Part.Große OlympiaschanzeNorwegen Bjørn WirkolaSowjetunion 1955 Anatoli ScheglanowTschechoslowakei František Rydval[5]
4. Januar 1969Osterreich InnsbruckBergiselschanzeNorwegen Bjørn WirkolaTschechoslowakei Jiří RaškaSowjetunion 1955 Anatoli Scheglanow[6][7]
5. Januar 1969Osterreich BischofshofenPaul-Außerleitner-SchanzeTschechoslowakei Jiří RaškaNorwegen Bjørn WirkolaNorwegen Lars Grini[8][7]
Tournee-Gesamtwertung:Norwegen Bjørn WirkolaTschechoslowakei Jiří RaškaTschechoslowakei Zbyněk Hubač[7]
2. März 1969Finnland LahtiIntiaanikukkulaSalpausselkä-SkispieleDeutschland Demokratische Republik 1949 Christian KiehlFinnland Veikko KankkonenPolen 1944 Tadeusz Pawlusiak[9][10]
8./9. März 1969Norwegen VikersundVikersundbakkenSkiflug-WocheNorwegen Bjørn WirkolaTschechoslowakei Jiří RaškaTschechoslowakei Zbyněk Hubač[11][12]
16. März 1969Norwegen OsloHolmenkollbakkenHolmenkollen-SkifestivalFinnland Topi MattilaNorwegen Gjert AndersenTschechoslowakei Jiří Raška[13][14]
21.–23. März 1969Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik PlanicaVelikanka bratov GorišekSkiflug-WocheTschechoslowakei Jiří RaškaNorwegen Bjørn WirkolaDeutschland Demokratische Republik 1949 Manfred Wolf[15][16]

Weitere internationale Springen

DatumAustragungsortSchanzeBemerkungSiegerZweiterDritterBeleg
8. Dezember 1968Finnland KuopioPuijo-SchanzeFinnland Juhani RuotsalainenDeutschland Demokratische Republik 1949 Manfred Queck?[17][18]
26. Dezember 1968Schweiz St. MoritzOlympiaschanzeWeihnachtsspringenOsterreich Sepp LichteneggerSchweiz Josef ZehnderTschechoslowakei Rudolf Doubek[19][20]
28. Dezember 1968Deutschland BR RuhpoldingGroße ZirmbergschanzeBayern-PokalDeutschland BR Franz KellerTschechoslowakei Dalibor MotejlekTschechoslowakei Bohuslav Novák[21][22]
9. Januar 1969Tschechoslowakei Špindlerův MlýnSvatý PetrBohemia-TourneeTschechoslowakei Jiří Raška
Norwegen Bjørn Wirkola
Norwegen Bent Tomtum[23][24]
11. Januar 1969Tschechoslowakei Tanvald PlavyNa PlániNorwegen Bjørn WirkolaNorwegen Bent TomtumTschechoslowakei Jiří Raška[25][26]
12. Januar 1969Tschechoslowakei LiberecJeštědNorwegen Bjørn WirkolaTschechoslowakei Jiří RaškaTschechoslowakei František Rydval[27][28]
Tournee-Gesamtwertung:Norwegen Bjørn WirkolaTschechoslowakei Jiří RaškaNorwegen Bent Tomtum[28]
11. Januar 1969Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik MariborPekrska GorcaKärntnerisch-Slowenische
Springertournee
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Marjan MesecJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Ludvik ZajcJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Branko Dolhar[29]
12. Januar 1969Osterreich VillachVillacher AlpenarenaFrankreich Alain MacleJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Ludvik Zajc
Polen 1944 Ryszard Witke
[30][31]
13. Januar 1969Osterreich FeldkirchenKurikkala-SchanzeNorwegen Lars GriniUngarn László GellérJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Marjan Mesec[32][33]
Tournee-Gesamtwertung: 1Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Marjan MesecPolen 1944 Ryszard WitkeJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Ludvik Zajc[34][31]
12. Januar 1969Osterreich SemmeringLiechtensteinschanzeNorwegen Lars GriniTschechoslowakei Dalibor MotejlekTschechoslowakei Bohuslav Novák[35][30]
18. Januar 1969Vereinigte Staaten Lake PlacidOlympiaschanzeMasters InternationalNorwegen Odd HammernesVereinigte Staaten Bruce JenningsDeutschland BR Franz Keller[36][37]
19. Januar 1969Offene US-MeisterschaftVereinigte Staaten Georg KrogVereinigte Staaten Dana ZelanakisItalien Giacomo Aimoni
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Ludvik Zajc
[38][39]
19. Januar 1969Frankreich Saint NizierDauphinéTschechoslowakei Jiří RaškaFrankreich Alain MacleTschechoslowakei Zbyněk Hubač[40][41]
19. Januar 1969Schweiz Le BrassusLa ChirurgienneJapan Yukio KasayaJapan Takashi FujisawaTschechoslowakei Rudolf Höhnl[42][43]
19. Januar 1969Sowjetunion 1955 KawgolowoTramplin KawgolowoSowjetunion 1955 Anatoli ScheglanowSowjetunion 1955 Gari NapalkowDeutschland Demokratische Republik 1949 Heinz Schmidt[44][45]
24. Januar 1969Polen 1944 SzczyrkSkaliteBeskiden-Tour 2/
Freundschaftstournee
Polen 1944 Józef PrzybyłaSowjetunion 1955 Anatoli ScheglanowDeutschland Demokratische Republik 1949 Horst Queck[46][47]
26. Januar 1969Polen 1944 WisłaMalinkaSowjetunion 1955 Gari NapalkowPolen 1944 Józef PrzybyłaPolen 1944 Tadeusz Pawlusiak[48][49]
28. Januar 1969Polen 1944 ZakopaneWielka KrokiewFreundschaftstourneePolen 1944 Tadeusz PawlusiakPolen 1944 Józef PrzybyłaDeutschland Demokratische Republik 1949 Horst Queck[50][51]
Tournee-Gesamtwertung: 3Polen 1944 Józef PrzybyłaSowjetunion 1955 Gari NapalkowPolen 1944 Tadeusz Pawlusiak[51]
26. Januar 1969Deutschland BR WillingenMühlenkopfschanzeOsterreich Walter SchwablTschechoslowakei Rudolf HöhnlOsterreich Max Golser[52][53]
26. Januar 1969Schweiz UnterwasserSäntisschanzeSchweizer Springertournee[54]Norwegen Bjørn WirkolaTschechoslowakei Jiří RaškaJapan Takashi Fujisawa[55][56]
28. Januar 1969Schweiz St. MoritzOlympiaschanzeSchweiz Hans SchmidJapan Yukio KasayaTschechoslowakei Ladislav Divila[57][58]
31. Januar 1969Schweiz GstaadSchanzeNorwegen Bjørn WirkolaSchweiz Hans SchmidJapan Takashi Fujisawa[59][60]
2. Februar 1969Schweiz Le LocleTremplin de la Combe GirardJapan Yukio KasayaSchweiz Hans SchmidJapan Akitsugu Konno[61][62]
Tournee-Gesamtwertung: 4Schweiz Hans SchmidJapan Yukio KasayaNorwegen Bjørn Wirkola[63][64]
29. Januar 1969Deutschland BR BerchtesgadenKälbersteinschanzeOsterreich Reinhold BachlerJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Peter ŠtefančičOsterreich Ernst Kröll[65][66]
2. Februar 1969Schweden FalunKällviksbackenSchwedische SkispieleNorwegen Lars GriniNorwegen Ingolf MorkFrankreich Gilbert Poirot[67][68]
2. Februar 1969Vereinigte Staaten LeavenworthBakke HillNorwegen Knut KongsgårdJapan Nobukazu SaitōJapan Seiji Aochi[69][70]
4. Februar 1969Deutschland BR Garmisch-Part.Große OlympiaschanzeOsterreich Reinhold BachlerOsterreich Ernst KröllOsterreich Max Golser[71][72]
8. Februar 1969Deutschland Demokratische Republik 1949 OberhofThüringenschanzeOberhofer SkispieleDeutschland Demokratische Republik 1949 Horst QueckDeutschland Demokratische Republik 1949 Wolfgang StöhrDeutschland Demokratische Republik 1949 Hans-Georg Aschenbach[73][74]
9. Februar 1969RennsteigschanzeDeutschland Demokratische Republik 1949 Christian KiehlDeutschland Demokratische Republik 1949 Heinz SchmidtDeutschland Demokratische Republik 1949 Bernd Karwofsky[75][76]
8. Februar 1969Tschechoslowakei Špindlerův MlýnSvatý PetrSKDA-MeisterschaftenTschechoslowakei František RydvalTschechoslowakei Rudolf HöhnlPolen 1944 Stanisław Gąsienica Daniel[77]
10. Februar 1969Sowjetunion 1955 Anatoli ScheglanowDeutschland Demokratische Republik 1949 Manfred WolfSowjetunion 1955 Wladimir Beloussow[78][79]
9. Februar 1969Vereinigte Staaten WestbySnowflakeNorwegen Bjørn WirkolaVereinigte Staaten Adrian WattNorwegen Jan Olaf Roaldset[80][81]
15. Februar 1969Vereinigte Staaten Iron MountainPine Mountain JumpJapan Seiji AochiVereinigte Staaten Adrian WattVereinigte Staaten Bill Bakke[82][83]
16. Februar 1969Vereinigte Staaten Adrian WattJapan Seiji AochiNorwegen Odd Hammernes[84][83]
17. Februar 1969Osterreich MurauHans-Walland GroßschanzeKongsberg-Cup 5Schweiz Hans SchmidOsterreich Reinhold BachlerTschechoslowakei Bohuslav Novák[85][86]
17. Februar 1969Italien Cortina d’AmpezzoTrampolino ItaliaTschechoslowakei Josef MatoušTschechoslowakei Ladislav DivilaTschechoslowakei Jiří Raška[87][88]
21. Februar 1969Tschechoslowakei Štrbské PlesoMS 1970 BTatra-PokalTschechoslowakei Jiří RaškaTschechoslowakei Ladislav DivilaSowjetunion 1955 Gari Napalkow[89][90]
23. Februar 1969MS 1970 ATschechoslowakei Jiří RaškaOsterreich Ernst KröllTschechoslowakei Rudolf Höhnl[91][92]
23. Februar 1969Vereinigte Staaten RomeDyracuse MoundJapan Seiji AochiJapan Nobukazu SaitōVereinigte Staaten Jim Wright[93][94]
24. Februar 1969Frankreich MorteauTremplin de MorteauCoupe Klaus 6Tschechoslowakei Rudolf DoubekItalien Mario CeconItalien Giacomo Aimoni[95][96]
1. März 1969Vereinigte Staaten IshpemingSuicide HillPaúl Bietila MemorialJapan Nobukazu Saitō??[97]
2. März 1969Japan Seiji AochiVereinigte Staaten Ken HarkinsJapan Nobukazu Saitō[98][99]
2. März 1969Deutschland BR BraunlageWurmbergschanzeDeutschland BR Henrik OhlmeyerNorwegen Einar BekkenDeutschland BR Gerard Hofmeister[100][101]
2. März 1969Schweden BollnäsLes TuffesJunioren-EMDeutschland Demokratische Republik 1949 Hans-Georg AschenbachDeutschland Demokratische Republik 1949 Henry GlaßPolen 1944 Adam Krzysztofiak[102][103]
3. März 1969Frankreich ChamonixLe MontGrand PrixFrankreich Gilbert PoirotOsterreich Ernst KröllSchweiz Hans Schmid[104][105]
4. März 1969Japan SapporoŌkurayama-SchanzeJapan Yukio Kasaya??[106][107]
6. März 1969Tschechoslowakei Josef MatoušJapan Seiji AochiJapan Yukio Kasaya[108][109]
7. März 1969HBC-CupTschechoslowakei Josef MatoušJapan Akitsugu KonnoJapan Yukio Kasaya[110][111]
9. März 1969Miyasama-GamesTschechoslowakei Josef MatoušSowjetunion 1955 Gari NapalkowJapan Seiji Aochi[112][113]
3. März 1969Finnland KouvolaPalomäen HyppyrimäkiSowjetunion 1955 Wladimir BeloussowDeutschland Demokratische Republik 1949 Horst QueckDeutschland Demokratische Republik 1949 Christian Kiehl[114][115]
5. März 1969Finnland KaipolaPitkävuoriSowjetunion 1955 Anatoli ScheglanowFinnland Osmo LeivoFinnland Juhani Ruotsalainen[116]
7. März 1969Finnland LappeenrantaHuhtiniemen HyppyrimäkiSowjetunion 1955 Wladimir BeloussowSowjetunion 1955 Alexander NossowSowjetunion 1955 Anatoli Scheglanow[117][115]
8. März 1969Polen 1944 ZakopaneWielka KrokiewCzech-Marusarzówna-MemorialDeutschland Demokratische Republik 1949 Manfred WolfPolen 1944 Józef PrzybyłaPolen 1944 Stanisław Gąsienica Daniel[118][119]
9. März 1969Deutschland Demokratische Republik 1949 Manfred WolfSowjetunion 1955 Wladimir GalkinOsterreich Walter Schwabl[120][121]
9. März 1969Finnland KuopioPuijo-SchanzePuijo-WinterspieleFinnland Topi MattilaDeutschland Demokratische Republik 1949 Horst QueckDeutschland Demokratische Republik 1949 Christian Kiehl[122][123]
9. März 1969Frankreich La BresseTremplin LispachFrankreich Gilbert PoirotItalien Mario CeconSchweiz Heribert Schmid[124][125]
11. März 1969Norwegen OdnesOdnesbakkenFlubergrennetTschechoslowakei Jiří RaškaNorwegen Bjørn WirkolaTschechoslowakei Rudolf Höhnl[126][127]
16. März 1969Deutschland BR SchönwaldAdlerschanzeItalien Mario Cecon
Osterreich Willy Schuster
Italien Albino Bazzana[128]
20. März 1969Finnland KaustinenHyppyrimäkiFinnland Topi MattilaJapan Masakatsu AsariJapan Yukio Kasaya[129][130]
29. März 1969Deutschland Demokratische Republik 1949 OberwiesenthalFichtelbergschanzeDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Christian Kiehl
Heinz Schmidt
Rainer Schmidt
Polen 1944 Polen
Józef Przybyła
S. Gąsienica Daniel
Stanisław Murzyniak
Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Alexander Iwannikow
Wladimir Galkin
Lyssow
[131][132]
30. März 1969Freie Presse PokalDeutschland Demokratische Republik 1949 Heinz SchmidtDeutschland Demokratische Republik 1949 Christian KiehlDeutschland Demokratische Republik 1949 Rainer Schmidt[133][134]
30. März 1969Finnland KuusamoRukatunturi-SchanzeFinnland Juhani RuotsalainenNorwegen Bjørn WirkolaFinnland Topi Mattila[135][136]
30. März 1969Deutschland BR FeldbergSchanze im Fahler LochDeutschland BR Henrik OhlmeyerTschechoslowakei Josef MatoušOsterreich Ernst Kröll[137][138]
5. April 1969Osterreich RiezlernKöpfleschanzeOsterspringenOsterreich Willy SchusterDeutschland BR Heini IhleDeutschland BR Franz Keller[139]
7. April 1969Osterreich DornbirnBödeleOsterreich Willy SchusterSchweiz Josef ZehnderDeutschland BR Franz Keller[140][141]
1 
Jugoslawien gewann die Teamwertung.[34]
2 
Die Beskiden-Tour-Gesamtwertung gewann Józef Przybyła vor Gari Napalkow und Anatoli Scheglanow.[142]
3 
Die Teamwertung gewann Polen vor der Sowjetunion und der Deutschen Demokratischen Republik.[51]
4 
Die Teamwertung gewann Japan vor der Schweiz und Norwegen.[64]
5 
Die Teamwertung gewann Österreich vor Jugoslawien und der Schweiz.[86]
6 
Die Teamwertung gewann die Tschechoslowakei vor Italien und Österreich.[95]

Schanzenrekorde

OrtSchanzeNameWeiteaufgestellt amBeleg
Osterreich SemmeringLiechtensteinschanzeTschechoslowakei Dalibor Motejlek076,5 m12. Januar 1969[30]
Frankreich Saint NizierDauphinéTschechoslowakei Jiří Raška106,5 m19. Januar 1969[41]
Schweiz GstaadSchanzeSchweiz Hans Schmid076,0 m31. Januar 1969[63]
Schweiz Le LocleTremplin de la Combe GirardJapan Yukio Kasaya074,5 m2. Februar 1969[143]
Schweiz Hans Schmid079,0 m
Japan Yukio Kasaya
Osterreich MurauHans-Walland GroßschanzeSchweiz Hans Schmid104,5 m17. Februar 1969[144]
Tschechoslowakei Štrbské PlesoMS 1970 ATschechoslowakei Jiří Raška107,5 m23. Februar 1969[145]
Japan SapporoŌkurayama-SchanzeTschechoslowakei Josef Matouš104,0 m7. März 1969[119]
Polen 1944 ZakopaneWielka KrokiewDeutschland Demokratische Republik 1949 Manfred Wolf111,5 m8. März 1969[51]
Finnland KuopioPuijo-SchanzeDeutschland Demokratische Republik 1949 Horst Queck093,0 m9. März 1969[146]
Finnland Topi Mattila094,0 m
Norwegen OdnesOdnesbakkenNorwegen Bjørn Wirkola107,5 m11. März 1969[127]
Norwegen OsloHolmenkollbakkenFinnland Topi Mattila092,0 m16. März 1969[147]
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik PlanicaVelikanka bratov GorišekNorwegen Bjørn Wirkola156,0 m21. März 1969[16]
Tschechoslowakei Jiří Raška22. März 1969[148]
Norwegen Bjørn Wirkola160,0 m
Tschechoslowakei Jiří Raška164,0 m
Deutschland Demokratische Republik 1949 Manfred Wolf165,0 m23. März 1969[149][16]
Deutschland BR FeldbergGroßschanze im Fahler LochOsterreich Ernst Kröll089,0 m30. März 1969[150]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Skisportkalender 1968/69. In: Neue Zürcher Zeitung. 21. November 1968, Seite 33. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  2. Lyžařství. KALENDÁŘ 1969. In: czech-ski.com, Seite 141 (tschechisch; PDF).
  3. Wirkola sesongens navn. In: Nationen. 24. März 1969, Seite 6. Abrufbar unter: nb.no (norwegisch).
  4. Ergebnis Oberstdorf 29.12.1968. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
  5. Ergebnis Garmisch-Part. 01.01.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
  6. Ergebnis Innsbruck 04.01.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
  7. a b c Vierschanzentournee an Weltmeister Björn Wirkola. In: Neue Zürcher Nachrichten. 6. Januar 1969, Seite 7. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  8. Ergebnis Bischofshofen 05.01.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
  9. Erikoismäenlasku 2.3.1969. In: hiihtomuseo.fi. Abgerufen am 12. Januar 2025 (finnisch; PDF).
  10. Kiehl gewann in Lahti.. In: Neues Deutschland. 3. März 1969, Seite 7. Abrufbar unter: zefys.staatsbibliothek-berlin.de.
  11. Ergebnis Vikersund 09.03.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
  12. Eivind Fossheim: Skiflyvningen i Vikersund ble en stralende skifest. In: Ringerikes Blad. 10. März 1969, Seite 5. Abrufbar unter: nb.no (norwegisch).
  13. Ergebnis Oslo 16.03.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
  14. Finsk overraskelse i Holmenkollbakken. Resultater fra Holmenkollen-hopp. In: Oppland Arbeiderblad. 17. März 1969, Seite 9. Abrufbar unter: nb.no (norwegisch).
  15. Ergebnis Planica 23.03.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
  16. a b c Dritter Skiflugweltrekord in drei Tagen: 165 m. In: Der Bund. 24. März 1969, Seite 16. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  17. Sesongens forste hopprenn ble avholft i Kuopio. In: Arbeiderbladet. 9. Dezember 1968, Seite 15. Abrufbar unter: nb.no (norwegisch).
  18. Manfred Queck Zweiter. In: Neues Deutschland. 9. Dezember 1968, Seite 7.
  19. Ergebnis St. Moritz 26.12.1968. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
  20. Ueberraschungserfolg knapp verfehlt. In: Berner Tagwacht. 27. Dezember 1968, Seite 8. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  21. Ergebnis Ruhpolding 28.12.1968. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
  22. Victoire du champion olympique. In: Le Nouvelliste. 30. Dezember 1968, Seite 4. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch (französisch).
  23. Ergebnis Špindlerův Mlýn 09.01.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
  24. Raska und Wirkola ex-aequo. In: Bieler Tagblatt. 10. Januar 1969, Seite 8. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  25. Ergebnis Plavy 11.01.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
  26. Skikönig Wirkola. In: Der Bund. 13. Januar 1969, Seite 14. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  27. Ergebnis Liberec 12.01.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
  28. a b Wieder Sieg für Björn Wirkola. In: Neue Zürcher Zeitung. 13. Januar 1969, Seite 23. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  29. 1. Mesec, Grini padel. In: Delo. 12. Januar 1969, Seite 4. Abrufbar unter: dlib.si (slowenisch).
  30. a b c Aus den Resultatlisten des Wochenendes. In: Thuner Tagblatt. 14. Januar 1969, Seite 11. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  31. a b Marjan Mesec osvojil končno prvo mesto. In: Primorski Dnevnik. 14. Januar 1969, Seite 6. Abrufbar unter: dlib.si (slowenisch; PDF).
  32. Ergebnis Feldkirchen 13.01.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
  33. Lars Grini vant det tredje rennet ogsa. In: Telen. 14. Januar 1969, Seite 6. Abrufbar unter: nb.no (norwegisch).
  34. a b M. Mesec – uspeh in pol. In: Delo. 14. Januar 1969, Seite 8. Abrufbar unter: dlib.si (slowenisch).
  35. Ergebnis Semmering 12.01.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
  36. Ergebnis Lake Placid 18.01.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
  37. Odd Hammerness Victor in Tourney. In: Post Herald. 20. Januar 1969, Seite 2. Abrufbar unter: newspaperarchive.com (englisch).
  38. Ergebnis Lake Placid 19.01.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
  39. Krog is Victor in Ski Jumping. In: Post Herald. 20. Januar 1969, Seite 2. Abrufbar unter: newspaperarchive.com (englisch).
  40. Ergebnis Nizier 19.01.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
  41. a b Jiri Raska siegte auf dem Olympia-Bakken von St-Nizier. In: Thuner Tagblatt. 20. Januar 1969, Seite 8. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  42. Ergebnis Le Brassus 19.01.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
  43. Spezialspringen. In: Thuner Tagblatt. 20. Januar 1969, Seite 8. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  44. Ergebnis Kawgolowo 19.01.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
  45. Segljanov seiret. In: Nationen. 20. Januar 1969, Seite 10. Abrufbar unter: nb.no (norwegisch).
  46. Ergebnis Szczyrk 24.01.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
  47. Wolfgang Richter: Springertournee der Freundschaft begann. In: Neues Deutschland. 25. Januar 1967, Seite 8.
  48. Ergebnis Wisła 26.01.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
  49. Wolfgang Richter: Fünf unter den ersten Zehn, aber keiner ganz vorn. In: Neues Deutschland. 27. Januar 1969, Seite 7.
  50. Ergebnis Zakopane 28.01.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
  51. a b c d Wolfgang Richter: Es blieb beim 3. Platz. In: Neues Deutschland. 29. Januar 1968, Seite 5.
  52. Ergebnis Willingen 26.01.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
  53. Willingen. In: Harstad Tidende. 24. Januar 1968, Seite 3. Abrufbar unter: nb.no (norwegisch).
  54. 39 Skispringer aus 12 Nationen an der SSV-Tournee. In: Neue Zürcher Zeitung. 21. Januar 1969, Seite 15. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  55. Ergebnis Unterwasser 26.01.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
  56. Wirkola siegte am Bakken von Unterwasser. In: Neue Zürcher Nachrichten. 28. Januar 1969, Seite 9. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  57. Ergebnis St. Moritz 28.01.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
  58. Haus Schmid ein sensationeller Sieger. In: Neue Zürcher Nachrichten. 30. Januar 1969, Seite 9. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  59. Ergebnis Gstaad 31.01.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
  60. Wirkola, vainqueur à Gstaad, en tête devant Schmid. In: L’Impartial. 1. Februar 1969, Seite 16. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch (französisch).
  61. Ergebnis Le Locle 02.02.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
  62. Le Locle: Kasaya vor Schmid. In: Neue Zürcher Nachrichten. 3. Februar 1969, Seite 7. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  63. a b Hans Schmid Gesamtsieger der Skispringerwoche!. In: Neue Zürcher Nachrichten. 3. Februar 1969, Seite 7. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  64. a b Sensation in Le Locle: Springerkönig Wirkola durch Hans Schmid entthront. In: Thuner Tagblatt. 3. Februar 1969, Seite 7. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  65. Ergebnis Berchtesgaden 29.01.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
  66. Bachler Sprungsieger in Berchtesgaden. In: Neue Zürcher Zeitung. 30. Januar 1969, Seite 4. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  67. Ergebnis Falun 02.02.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
  68. Falun-Resultater. In: Lindesnes. 3. Februar 1969, Seite 4 und 6. Abrufbar unter: nb.no (norwegisch).
  69. Norwegian is Top Jumper. In: San Mateo Times. 3. Februar 1969, Seite 22. Abrufbar unter: newspaperarchive.com (englisch).
  70. Knut Kongsgård til topps i USA. In: Fremtiden. 8. Februar 1969, Seite 4. Abrufbar unter: nb.no (norwegisch).
  71. Ergebnis Garmisch-Partenkirchen 04.02.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
  72. Skispringen in Garmisch. In: Bieler Tagblatt. 5. Februar 1969, Seite 10. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  73. Ergebnis Oberhof 08.02.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
  74. Erneut Horst Queck.. In: Berliner Zeitung. 9. Februar 1969, Seite 7.
  75. Ergebnis Oberhof 09.02.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
  76. Horst Schiefelbein: Weißpflog gelang Meisterschaftsrevanche. In: Neues Deutschland. 19. Februar 1969, Seite 7.
  77. Ergebnis Špindlerův Mlýn 10.02.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
  78. Ergebnis Špindlerův Mlýn 08.02.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
  79. Klaus Haupt: Zweiter Platz für Manfred Wolf. In: Neues Deutschland. 11. Februar 1969, Seite 5.
  80. Ergebnis Westby 10.02.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
  81. Ron Buckli: Wirkola Wins. In: Eau Claire Leader. 11. Februar 1969, Seite 14. Abrufbar unter: newspaperarchive.com (englisch).
  82. Ergebnis Iron Mountain 15.02.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
  83. a b Watt captures title with 326-ft. leaps. In: Escanaba Daily Press. 17. Februar 1969, Seite 22. Abrufbar unter: newspaperarchive.com (englisch).
  84. Ergebnis Iron Mountain 16.02.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
  85. Ergebnis Murau 17.02.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
  86. a b Erster Platz Hans Schmids mit zwei 100-m-Sprüngen. In: Neue Zürcher Zeitung. 18. Februar 1969, Seite 19. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  87. Ergebnis Cortina d'Ampezzo 17.02.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
  88. Geschlagene Schweizer in Cortina. In: Neue Zürcher Zeitung. 20. Februar 1969, Seite 11. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  89. Ergebnis Štrbské Pleso 21.02.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
  90. Tschechen dominieren am 5. Tatra-Pokal. In: Der Bund. 23. Februar 1969, Seite 64. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  91. Ergebnis Štrbské Pleso 23.02.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
  92. Resultate. In: Der Bund. 24. Februar 1969, Seite 18. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  93. Olson wins, Wright 3rd, Moe 4th in Rapids Meet. In: Eau Claire Leader. 25. Februar 1969, Seite 14. Abrufbar unter: newspaperarchive.com (englisch).
  94. Japanese place first, second in ski jump test. In: Appleton Post Crescent. 24. Februar 1969, Seite 14. Abrufbar unter: newspaperarchive.com (englisch).
  95. a b La Coupe de saut de Morteau. In: L’Impartial. 25. Februar 1969, Seite 19. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch (französisch).
  96. Heribert Schmid Fünfter in Frankreich. In: Neue Zürcher Zeitung. 25. Februar 1969, Ausgabe 2, Seite 4. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  97. Ergebnis Ishpeming 01.03.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
  98. Ergebnis Ishpeming 02.03.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
  99. Tim Kingsfield Wins, Is 3rd. In: Racine Journal Times. 3. März 1968, Seite 19. Abrufbar unter: newspaperarchive.com (englisch).
  100. Ergebnis Braunlage 02.03.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
  101. Einar Bekken nr. 2 i Tyskland. In: Laagendalsposten. 5. März 1969, Seite 2. Abrufbar unter: nb.no (norwegisch).
  102. Ergebnis Bollnäs 02.03.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
  103. Doppelsieg für DDR-Junioren.. In: Neues Deutschland. 3. März 1969, Seite 7.
  104. Ergebnis Chamonix 03.02.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
  105. Hans Schmid in Chamonix geschlagen. In: Bieler Tagblatt. 4. März 1969, Seite 7. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  106. Ergebnis Sapporo 04.03.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
  107. Odd Vognild ble nr. sju i Japan. In: Arbeiderbladet. 5. März 1969, Seite 14. Abrufbar unter: nb.no (norwegisch).
  108. Ergebnis Sapporo 06.03.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 11. Januar 2025 (polnisch).
  109. Vognild pa 13. plass i japanske hoppuka. In: Arbeiderbladet. 7. März 1969, Seite 14. Abrufbar unter: nb.no (norwegisch).
  110. Ergebnis Sapporo 07.03.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 11. Januar 2025 (polnisch).
  111. Josef Matous sprang Schanzenrekord in Sapporo. In: Bieler Tagblatt. 8. März 1969, Seite 10. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  112. Ergebnis Sapporo 09.03.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
  113. Dritter Sieg Josef Matous’ in Japan. In: Neue Zürcher Zeitung. 10. März 1969, Seite 23. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  114. Hoppmesteren fra Lahti slatt av to mann. In: Telen. 4. März 1969, Seite 6. Abrufbar unter: nb.no (norwegisch).
  115. a b Статистика выступлений по прыжкам с трамплина 1924-2003. In: skijumpingrus.ru. Abgerufen am 12. Januar 2025 (russisch).
  116. Ergebnis Kaipola 05.03.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
  117. Ergebnis Lappeenranta 07.03.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
  118. Ergebnis Zakopane 05.03.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
  119. a b Manfred Wolf gewann mit Schanzenrekord. In: Neues Deutschland. 9. März 1969, Seite 8.
  120. Ergebnis Zakopane 09.03.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
  121. In Zakopane wieder Wolf. In: Neues Deutschland. 10. März 1969, Seite 7.
  122. Ergebnis Kuopio 09.03.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
  123. Sovjet bekreftet sin sytrke i Puijospelen. In: Nationen. 10. März 1969, Seite 9. Abrufbar unter: nb.no (norwegisch).
  124. Ergebnis La Bresse 09.03.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
  125. Heribert Schmid Dritter in La Bresse. In: Neue Zürcher Zeitung. 11. März 1969, Seite 23. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  126. Ergebnis Odnes 11.03.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
  127. a b Tsjekkisk triumf i Odnesbakken. In: Samhold-Velgeren. 12. März 1969, Seite 1 und 6. Abrufbar unter: nb.no (norwegisch).
  128. Ergebnis Schönwald 16.03.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
  129. Schweizer Skierfolge im Ausland. In: Neue Zürcher Zeitung. 24. März 1969, Ausgabe 2, Seite 12. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  130. Kaustby. In: Harstad Tidende. 22. März 1969, Seite 6. Abrufbar unter: nb.no (norwegisch).
  131. Wolfgang Richter: DDR-Sieg beim Mannschaftsspringen. In: Neues Deutschland. 30. März 1969, Seite 8.
  132. Heinz Schmidt holte Pokal. DDR I gewann Mannschaftssprunglauf in Oberwiesenthal.. In: Berliner Zeitung. 31. März 1969, Seite 6.
  133. Ski Victoire de Hans Zingre en Espagne. In: Le Nouvelliste. 2. April 1969, Seite 7. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  134. Wolfgang Richter: Erneut Heinz Schmidt. In: Neues Deutschland. 31. März 1969, Seite 7.
  135. Ergebnis Kuusamo 30.03.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
  136. Wirkola und Raska geschlagen. In: Neue Zürcher Zeitung. 1. April 1969, Ausgabe 2, Seite 4. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  137. Ergebnis Feldberg 30.03.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
  138. Feldberg-Springen an Ohlmeyer. In: Neue Zürcher Zeitung. 1. April 1969, Ausgabe 2, Seite 4. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  139. Ergebnis Riezlern 05.04.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
  140. Ergebnis Dornbirn 07.04.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 12. Januar 2025 (polnisch).
  141. Zweiter Rang für Zehnder Skispringen in Dornbirn. In: Der Bund. 8. April 1969, Seite 19. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  142. J. Przybyła wygrywa Puchar Beskidów. In: Gazeta Krakowska, Nummer 22, 27. Januar 1969, Seite 4. Abrufbar unter: old.mbc.malopolska.pl (polnisch).
  143. Sensation in Le Locle: Springerkönig Wirkola durch Hans Schmid entthront. In: Thuner Tagblatt. 3. Februar 1969, Seite 10. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  144. Hans Schmid Sieger des Kongsberg-Pokal-Springens. In: Neue Zürcher Nachrichten. 18. Februar 1969, Seite 8. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  145. Walter Grimm: Raska auch auf der grossen Schanze vorn. In: Der Bund. 24. Februar 1969, Seite 18. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  146. Kuopio. Puijo. Schanzenrekorde K92 (Männer). In: skisprungschanzen.com. Abgerufen am 13. Januar 2025.
  147. Schanzenrekord zum Abschluss. In: Der Bund. 17. März 1969, Seite 23. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  148. Nov rekord Raške – 164 metrov. In: Delo. 23. März 1969, Seite 1. Abrufbar unter: dlib.si (slowenisch).
  149. Neuer Skiflug-Weltrekord. In: Walliser Bote. 27. März 1969, Seite 7. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  150. Feldberg-Skispringen. In: Thuner Tagblatt. 31. März 1969, Seite 12. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ski jumping pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ski jumping
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1928–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Manfred Wolf 1969.jpg
Manfred Wolf (#47).