Skeleton-Weltmeisterschaft 1994

Skeleton-Weltmeisterschaft 1994
DisziplinSkeleton
GeschlechtMänner
Teilnehmer43 Athleten aus 19 Nationen
AustragungsortDeutschland Altenberg
WettkampfortRennschlitten- und Bobbahn
Wettkampfphase5. Februar(1. und 2. Lauf)
6. Februar(3. und 4. Lauf)
Medaillengewinner
GoldmedailleSchweiz Gregor Stähli
SilbermedailleOsterreich Andi Schmid
BronzemedailleOsterreich Franz Plangger
La Plagne 1993
Lillehammer 1995

Die 7. Skeleton-Weltmeisterschaft 1994 fand in Altenberg in Deutschland statt. Im Gegensatz zu den Bob-Weltmeisterschaften wurde im Olympiajahr eine Skeleton-Weltmeisterschaft durchgeführt, weil Skeleton bei den Olympischen Winterspielen 1994 in Lillehammer noch keine olympische Disziplin war. Der Schweizer Gregor Stähli gewann den WM-Titel vor einem österreichischen Quartett aus Titelverteidiger Andy Schmid, Franz Plangger, Christian Auer und Michael Grünberger.

Männer

PlatzSportlerLandLauf 1Lauf 21. TagLauf 3Lauf 4Endzeit
1.Gregor StähliSchweiz Schweiz59,351:00,802:00,1559,2659,943:59,35
2.Andy SchmidOsterreich Österreich59,921:00,682:00,6059,0659,743:59,40
3.Franz PlanggerOsterreich Österreich59,891:00,722:00,6158,951:00,063:59,62
4.Christian AuerOsterreich Österreich1:00,271:00,702:00,9759,601:00,074:00,64
5.Michael GrünbergerOsterreich Österreich1:00,451:01,132:01,5859,501:00,434:01,51
6.Ryan DavenportKanada Kanada1:00,961:01,052:02,0159,691:00,634:02,33
7.Jürg WengerSchweiz Schweiz1:01,001:01,402:02,4059,441:00,914:02,75
8.Urs VescoliSchweiz Schweiz1:00,651:01,482:02,131:00,071:00,894:03,09
9.Orvie GarrettVereinigte Staaten Vereinigte Staaten1:01,671:01,972:03,641:00,421:01,004:05,16
10.Freddy SteinmannSchweiz Schweiz1:01,441:02,232:03,671:00,711:00,864:05,24
11.Mark WoodVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich1:00,861:01,482:02,341:02,411:00,954:05,72
12.Willi SchneiderDeutschland Deutschland1:02,791:02,772:05,5659,671:00,704:05,93
13.Bruce SandfordNeuseeland Neuseeland1:02,761:02,292:05,051:00,021:01,384:06,45
14.Tim HathawayVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich1:01,911:02,982:04,891:00,481:01,554:06,92
15.Dennis ClerkinVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich1:02,801:03,262:06,061:00,911:02,064:09,03
16.Andy BöhmeDeutschland Deutschland1:02,541:03,262:05,801:01,511:02,084:09,39
17.Pavel LubasTschechien Tschechien1:02,841:03,212:06,051:01,691:02,144:09,88
18.Stepan ChroustovskyTschechien Tschechien1:03,731:04,302:08,031:01,821:03,104:12,94
19.Rob WatsonVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich1:03,231:04,062:07,291:02,711:03,004:13,00
20.Greg HagamanVereinigte Staaten Vereinigte Staaten1:03,221:04,302:07,521:02,621:03,314:13,45
21.Peter BrisboisVereinigte Staaten Vereinigte Staaten1:03,151:03,792:06,941:02,851:04,154:13,94
22.Martin OumrtTschechien Tschechien1:04,191:04,802:08,991:03,041:03,654:15,68
23.George KenterNiederlande Niederlande1:03,881:04,002:07,881:03,621:04,274:15,77
24.Danny BryantVereinigte Staaten Vereinigte Staaten1:03,501:03,732:07,231:02,961:05,994:16,18
Kazuhiro KoshiJapan Japan1:04,821:05,382:10,201:02,841:03,144:16,18
26.Michael SchunderDeutschland Deutschland1:04,081:04,282:08,361:03,611:04,504:16,47
27.Urs HeideggerLiechtenstein Liechtenstein1:04,431:05,162:09,591:03,311:04,244:17,14
28.Bill O’CheeAustralien Australien1:04,541:04,792:09,331:04,011:05,234:18,57
29.Eric PerrièreFrankreich Frankreich1:04,941:05,002:09,941:03,711:05,104:18,75
30.Marek JirickoTschechien Tschechien1:04,801:05,922:10,721:03,431:04,774:18,92
31.David DuverneyFrankreich Frankreich1:06,061:06,492:12,551:04,971:07,414:24,93
32.Philippe CavoretFrankreich Frankreich1:06,741:06,782:13,541:05,451:06,194:25,16
33.Roberto PorcileItalien Italien1:07,141:07,132:14,271:05,441:05,634:25,34
34.Sergei SafronovRussland Russland1:07,531:07,582:15,111:04,621:06,374:26,10
35.Emmanuel ZamporiMonaco Monaco1:06,741:08,632:15,371:06,721:08,644:30,73
36.Jari KinnunenFinnland Finnland1:09,371:08,822:18,191:06,711:08,874:33,77
37.Frank BarathUngarn Ungarn1:08,491:09,162:17,651:08,311:08,074:34,03
38.Nicolas BarathUngarn Ungarn1:09,231:09,342:18,571:08,561:08,654:35,78
39.Paul OprelNiederlande Niederlande1:08,151:11,722:19,871:06,681:10,684:37,23
DNFPavel GerasimovRussland Russland1:11,061:09,112:20,17
DNFRoland MartiniBelgien Belgien1:09,56
DSQGary WilliamsKanada Kanada1:04,381:04,462:08,841:03,081:04,52
DSQEmanuel PilloniItalien Italien1:04,49

Medaillenspiegel

PlatzLandGoldSilberBronzeGesamt
1Schweiz Schweiz11
2Osterreich Österreich112

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
IBSF logo.JPG
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der International Bobsleigh & Skeleton Federation