Skeleton-Europacup 2010/11
Der Europacup 2010/11 war eine von der Fédération Internationale de Bobsleigh et de Tobogganing (FIBT) veranstaltete Rennserie im Skeleton. Er wurde zum elften Mal ausgetragen und umfasste acht Wettbewerbe an fünf Wettkampforten. Er gehörte gemeinsam mit dem Intercontinentalcup sowie dem America’s Cup zum Unterbau des Weltcups.
Die Startplätze wurden nach Quoten vergeben, die auf den Ergebnissen des Vorjahres basierten.
Männer:
- 4 Starter:
Deutschland,
Schweiz,
Russland,
Italien,
Rumänien,
Österreich
- 3 Starter: alle übrigen Nationen aus Europa und Afrika
- 2 Starter: alle Nationen außerhalb Europas und Afrikas
Frauen:
- 4 Starterinnen:
Deutschland,
Russland,
Rumänien,
Italien
- 3 Starterinnen: alle übrigen Nationen aus Europa und Afrika
- 2 Starterinnen: alle Nationen außerhalb Europas und Afrikas
Männer
Männer-Veranstaltungen
Datum | Ort | Sieger | Zweiter | Dritter |
---|---|---|---|---|
26. November 2010 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
27. November 2010 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
4. Dezember 2010 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
5. Dezember 2010 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
12. Dezember 2010 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
17. Dezember 2010 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
18. Dezember 2010 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
20. Januar 2011 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Männer-Einzelwertung
Platz | Sportler | Land | Punkte |
---|---|---|---|
1 | Christian Baude | ![]() | 519 |
2 | Anton Batujew | ![]() | 419 |
3 | Maximilian Graßl | ![]() | 369 |
4 | Ed Smith | ![]() | 363 |
5 | Axel Jungk | ![]() | 353 |
6 | Paul Fraser | ![]() | 347 |
7 | James Hoad | ![]() | 263 |
8 | Christopher Grotheer | ![]() | 261 |
9 | Raphael Maier | ![]() | 225 |
10 | Ryan Good | ![]() | 182 |
Frauen
Frauen-Veranstaltungen
Datum | Ort | Sieger | Zweiter | Dritter |
---|---|---|---|---|
26. November 2010 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
27. November 2010 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
4. Dezember 2010 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
5. Dezember 2010 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
12. Dezember 2010 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
17. Dezember 2010 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
18. Dezember 2010 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
20. Januar 2011 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Frauen-Einzelwertung
Platz | Sportler | Land | Punkte |
---|---|---|---|
1 | Tina Hermann | ![]() | 440 |
2 | Elizabeth Yarnold | ![]() | 427 |
3 | Jacqueline Lölling | ![]() | 419 |
4 | Rose McGrandle | ![]() | 414 |
5 | Sarah Sartor | ![]() | 354 |
6 | Laura Deas | ![]() | 324 |
7 | Laura Malaika | ![]() | 302 |
8 | Michelle Bartleman | ![]() | 254 |
9 | Olga Korobkina | ![]() | 239 |
10 | Takako Ōmukai | ![]() | 234 |
Weblinks
- Gesamtwertung Frauen. Abgerufen am 6. Januar 2016 (englisch).
- Termine und Ergebnisse. Abgerufen am 6. Januar 2016 (englisch).
- Gesamtwertung Männer. Abgerufen am 6. Januar 2016 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.