Sinoburius lunaris
Sinoburius lunaris | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Sinoburius lunaris | ||||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Unteres Kambrium | ||||||||||||
525 bis 520 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
| ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Ordnung | ||||||||||||
Sinoburiida | ||||||||||||
Hou & Bergström, 1997 | ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Familie | ||||||||||||
Sinoburiidae | ||||||||||||
Hou & Bergström, 1997 | ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Gattung | ||||||||||||
Sinoburius | ||||||||||||
Hou, Ramsköld & Bergström, 1991 | ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Art | ||||||||||||
Sinoburius lunaris | ||||||||||||
Hou, Ramsköld & Bergström, 1991 |
Sinoburius lunaris ist eine ausgestorbene Art aus dem Stamm der Gliederfüßer (Arthropoda).
Merkmale
Sinoburius lunaris war auch ausgewachsen höchstens 12 mm lang. Die Art besaß einen großen Kopfschild, mit großen, möglicherweise gestielten, ovalen Augen. Neben den einfachen Antennen gab es mindestens 4 Paar lange, seitwärts gerichtete, zweiästige Extremitäten am Kopfschild. Der Rumpf bestand aus einem kleineren Tergit am Kopfschildende, sowie 6 größeren, seitlich in nach hinten liegenden Stacheln endenden Tergiten und einem pygidiumähnlichen Tergit mit einem großen, mittig gelegenen Stachel und jeweils 2 seitlich davon gelegenen weiteren Dornen. Eine Art Spindellobus, wie bei den Trilobiten, zog sich vom Kopfschild bis zum Telson.
Fundort
Von dieser Art wurden nur 5 Exemplare in der Chengjiang-Faunengemeinschaft in China gefunden. In anderen kambrischen Fossillagerstätten ist diese Art nicht bekannt.
Systematik
Die Art wurde 1991 von Hou Xian-Guang, Lars Ramsköld und Jan Bergström beschrieben.[1] Die Gattung Sinoburius wurde erst wegen ihrer nahen Verwandtschaft mit Cindarella Chen et al., 1996 und Xandarella Hou et al., 1991 in die Familie Xandarellidae Chen et al., 1996 eingeordnet.[2] Hou und Bergström erkannten ihr 1997 ein monotypisch höheres Taxon an[3]: sie stellten sie in die Ordnung Sinoburiida (mit der Familie Sinoburidae), welche sie zusammen mit Xandarellida Chen et al., 1996 in die neue Unterklasse Petalopleura Hou & Bergström, 1997 stellten.[4]
Quellen
Literatur
- Hou Xian-Guang et al.: The Cambrian fossils of Chengjiang, China. Wiley-Blackwell, 2004, S. 174–175. ISBN 978-1-4051-0673-3
Einzelnachweise
- ↑ Hou X.-G., L. Ramsköld & J. Bergström: Composition and preservation of the Chengjiang fauna – a Lower Cambrian soft-bodied biota. Zoologica Scripta 20, 1991: 395–411.
- ↑ Chen J.-Y., Zhou G.-Q., Zhu M.-Y., Yeh K.-K.: The Chengjiang Biota. A Unique Window of the Cambrian Explosion. National Museum of Natural Science, Taichung, 1996, 222. S.
- ↑ Hou X.-G., J. Bergström: Arthropods of the Lower Cambrian Chengjiang fauna, southwest China. Fossils and Strata 45, 1997: 1–116.
- ↑ Gregory D. Edgecombe, Lars Ramsköld: Relationships of cambrian arachnata and the systematic position of trilobita. Journal of Paleontology 73 (2), 1999: 263–287.PDF ( des vom 6. Juni 2020 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Xiaohan Chen, Javier Ortega-Hernández, Joanna M. Wolfe, Dayou Zhai, Xianguang Hou, Ailin Chen, Huijuan Mai & Yu Liu, Lizenz: CC BY 4.0
The non-biomineralized artiopodan Sinoburius lunaris from the early Cambrian (Stage 3) Chengjiang. a YRCP 0011, dorsal view of specimen photographed under light microscopy. b Dorsal view of specimen photographed under fluorescence microscopy. c Ventral view of three-dimensional computer model based on X-ray tomographic data rendered in Drishti [73]. d Close up of head region in ventral view. e Close-up of uniramous antennae with antennal scale. Arrowheads indicate podomere boundaries in antennae. Abbreviations: ans, antennal scale; ant, antennae; en, endopod; ex, exopod; ey, eye; gs, genal spine; gn, gnathobases; hs, head shield; hyp, hypostome; ls, lateral spine; ms, median spine; pg, pygidium; Tn, thoracic segment