Silbertetraiodomercurat(II)
Strukturformel | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||
Allgemeines | ||||||||||||||||
Name | Silbertetraiodomercurat(II) | |||||||||||||||
Summenformel | Ag2HgI4 | |||||||||||||||
Kurzbeschreibung | gelber Feststoff[1] | |||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||
Molare Masse | 923,94 g·mol−1 | |||||||||||||||
Aggregatzustand | fest[1] | |||||||||||||||
Dichte | 6,02 g·cm−3[1] | |||||||||||||||
Schmelzpunkt | 158 °C (Zersetzung)[1] | |||||||||||||||
Löslichkeit | ||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Silbertetraiodomercurat(II) ist eine chemische Komplexverbindung, welche thermochromische Eigenschaften aufweist.[3] Bei 40–50 °C wechselt es seine Farbe von gelb zu einem leuchtenden Orange.[1][4]

Gewinnung und Darstellung
Silbertetraiodomercurat(II) kann aus Neßlers-Reagenz und Silbernitrat hergestellt werden.
Alternativ kann es aus löslichen Silber und Quecksilbersalzen, durch Iodid-Ionen gefällt werden.
Verwendung
Früher wurde Silbertetraiodomercurat(II) durch seine thermochromen Eigenschaften als Indikator für Temperaturveränderungen verwendet. Durch seine Toxizität wurde es jedoch durch weitestgehend ersetzt.[7]
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g Dale L. Perry: Handbook of Inorganic Compounds, Second Edition. Taylor & Francis US, 2011, ISBN 1-4398-1462-7, S. 371 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ a b Datenblatt Silbertetraiodomercurat(II) bei Alfa Aesar, abgerufen am 7. Juni 2018 (Seite nicht mehr abrufbar).
- ↑ Silver Tetraiodomercurate(II). Abgerufen am 6. Juni 2018.
- ↑ Valentin Raditoiu, Constantin Radovici, Alina Raditoiu, Cristian Andi Nicolae, Daniela Cristina Culita, Radu Claudiu Fierascu, Viorica Amariutei, Luminita Eugenia Wagner: Switching behavior of thermochromic copper and silver tetraiodomercurate embedded in silica hybrid materials. In: Optical Materials. 35, 2013, S. 2565, doi:10.1016/j.optmat.2013.07.027.
- ↑ Random Experiments - Experimente und Synthesen: Darstellung und Eigenschaft von Silbertetraiodomercurat. 31. August 2017, abgerufen am 6. Juni 2018.
- ↑ Doug's Lab: Thermochromism ft Silver Tetraiodomercurate. 21. Januar 2018, abgerufen am 6. Juni 2018.
- ↑ Silver Tetraiodomercurate(II). Abgerufen am 6. Juni 2018.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS): Piktogramm für giftige / toxische Chemikalien
Globales Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS) Piktogramm für gesundheitsgefährdende Stoffe.
Globally Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals (GHS) pictogram for environmentally hazardous substances
Tetraiodomercurat(II)-Ion
Struktur des Ag+-Ions
Ag2[HgI4]
Die Zahl 2