Silbenwort

Ein Silbenwort, auch Silbenkurzwort, ist die Abkürzung des Bestimmungs- und des Grundwortes einer Wortzusammensetzung (Kompositum) zu einem neuen Lexem (Beispiel: „Kriminalpolizei“ – Kompositum, „Kriminal‑“ – Bestimmungswort, „‑polizei“ – Grundwort, „Kripo“ – Silbenkurzwort).[1] Silbenwörter gehören zu den Kurzwörtern (und nach Helmut Glück hier zu den Akronymen[2]).

Anders als es der Begriff vermuten lässt, müssen nicht unbedingt ganze Silben des Ursprungswortes für das Silbenwort verwendet werden. So können es auch nur gekürzte Silben sein, wie zum Beispiel beim Trafo für „Transformator“, wo nur die ersten drei Buchstaben der ersten Silbe „Trans‑“ verwendet werden.

Beispiele

Silben(kurz)wortVollform/Kompositum mit Silbentrennunglaut Fachliteratur
JusoJung|so|zia|list[3]
KitaKin|der|ta|ges|stät|te bzw. Kin|der|ta|ges|ein|rich|tung[4][5]
KripoKri|mi|nal|po|li|zei[4] [3]
SchiriSchieds|rich|ter[4]
StabiStaats|bib|lio|thek[3]
TrafoTrans|for|ma|tor[3] (mit Hinweis auf den Sonderfall des Präfix trans-)
ElkoE|lekt|ro|lyt|kon|den|sa|tor[3]
MofaMo|to|ri|sier|tes Fahr|rad
VokuhilaVor|ne kurz, hin|ten lang

Einordnung und Abgrenzung

Die Silben(kurz)wörter werden zu den „multisegmentalen Kurzwörtern“ gezählt. Sie unterscheiden sich insofern von den „unisegmentalen Kurzwörtern“, die nur aus dem Anfangs- oder aber dem Endsegment einer Vollform bestehen (Beispiel: Bus aus Autobus bzw. Omnibus).[6]

Innerhalb der multisegmentalen Kurzwörter existieren – neben den Silben(kurz)wörtern:[7]

  • Initialwörter, auch Buchstabenwörter, wie beispielsweise: TÜV (Technischer Überwachungs-Verein), ADAC (Allgemeiner deutscher Automobil-Club)
  • Mischkurzwörter wie beispielsweise: Azubi (Auszubildender), amades (Arbeitspapiere und Materialien zur deutschen Sprache, Titel einer Publikationsreihe)

Einzelnachweise und Fußnoten

  1. Definition nach Harald Weinrich: Textgrammatik der deutschen Sprache. 2. Auflage. 2003, S. 929
  2. Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler-Lexikon Sprache. 4. Auflage. J.B. Metzler, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-476-02335-3.
  3. a b c d e Harald Weinrich: Textgrammatik der deutschen Sprache, 2. Auflage, 2003, S. 929
  4. a b c Duden - Die Grammatik, 8. Auflage, 2009, Abschnitt 1116
  5. Helmut Glück (Hrsg.): Metzler Lexikon Sprache, 4. Auflage, 2010, Lemma Akronym
  6. Absatz und Beispiel nach: Duden - Die Grammatik. 8. Auflage. 2009, Abschnitt 1116
  7. Differenzierung und folgende Beispiele nach: Duden - Die Grammatik. 8. Auflage. 2009, Abschnitt 1116